Grafische Sammlung

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt

1923 als Graphikkabinett eröffnet (1997 Umbenennung in Grafische Sammlung), bilden die Bestände des 1860 gegründeten Kunstvereins Kunsthütte und der Städtischen Kunstsammlung den Grundstock der Sammlung. Durch Ankäufe und Schenkungen wuchs sie bis heute auf ca. 23.000 Grafiken, darunter 7.000 Zeichnungen und Aquarelle. Herausragende Arbeiten auf Papier spiegeln im späten 18. und im 19. Jahrhundert die deutsche Kunstentwicklung besonders im sächsischen Raum wider. Landschaften, Porträts und Genreszenen unter anderem von Adrian Zingg, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Christian Friedrich Gille und Robert Kummer vermitteln die immense Vielfalt der zeichnerischen Mittel und Techniken. Mit mehr als 1.300 Lithografien ist das Œuvre von Honoré Daumier ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung.

Mit zahlreichen Werken ist Max Klinger präsent: Druckgrafische Einzelblätter, nahezu alle Grafikzyklen sowie die Vorzeichnungen und Kartonfragmente zu Klingers Wandbild Arbeit = Schönheit = Wohlstand im Chemnitzer Rathaus sind wichtige Konvolute.

Darüber hinaus besitzen die Arbeiten auf Papier im Bereich der klassischen Moderne von Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Käthe Kollwitz und Edvard Munch einen zentralen Stellenwert. Die Künstler der Brücke verdeutlichen den tiefgreifenden Einschnitt traditioneller künstlerischer Ausdrucksformen mit umfangreichen Werkgruppen. Besondere Glanzlichter des Bestandes sind die Arbeiten von Lyonel Feininger, Edvard Munch und Karl Schmidt-Rottluff. Mit umfangreichen Konvoluten ist die 1907 gegründete und regional bedeutsame Künstlergruppe Chemnitz vertreten. Ein großer Komplex von Holzschnitten und Zeichnungen Wilhelm Rudolphs leitet über zur Kunst nach 1945.

Die Sammlung bis zur Gegenwart beinhaltet Schwerpunkte regionaler und internationaler Kunst. Albert Hennig, Heinz Tetzner und Werner Wittig, die Vertreter:innen der Chemnitzer Künstler:innenvereinigung Clara Mosch mit Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner und Gregor-Torsten Schade (seit 1980 Kozik), Werke von Karl-Heinz Adler, Georg Baselitz, K. O. Götz, Dieter Goltzsche, Horst Hussel, Ilya Kabakov, Markus Lüpertz, Matthias Mansen, Carsten Nicolai und Osmar Osten vermitteln die künstlerische Vielfalt der Ausdrucksformen. Von Wolfgang Mattheuer ist das gesamte druckgrafische Werk vorhanden.

Grafikvorlagen finden nach vorheriger Anmeldung jeden letzten Donnerstag im Monat zwischen 14 Uhr und 18 Uhr statt. Die Anmeldung ist möglich bei Kerstin Drechsel unter +49 (0)371 488 4418 bzw. kerstin.drechsel@stadt-chemnitz.de oder bei Anette Kindler unter +49 (0)371 488 4419 bzw. anette.kindler@stadt-chemnitz.de.

Galerie

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Edvard Munch (1863–1944)
Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895
Adrian Zingg (1734–1816), Waldlandschaft am Wasser, 1784, Feder und Pinsel in Schwarz, laviert, 39,7 x 31,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Adrian Zingg (1734–1816)
Waldlandschaft am Wasser, 1784
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855), Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825, Bleistift, Feder, Aquarell, 8,5 x 7,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855)
Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825
Caspar David Friedrich (1774–1840), Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830, schwarze Kreide, Ritzungen, 72,2 x 51,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Caspar David Friedrich (1774–1840)
Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830
Honoré Daumier (1808–1879), Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840, Lithografie, koloriert, 35,8 x 27 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Honoré Daumier (1808–1879)
Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840
Carl Gustav Carus (1789–1869), Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851, schwarze Kreide, weiß gehöht auf grünlichem Papier, montiert auf graubraunem Karton, 59,5 x 44 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Carl Gustav Carus (1789–1869)
Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851
Käthe Kollwitz (1867–1945), Frau mit totem Kind, 1903, Kohle und Bleistift, 48 x 62,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Käthe Kollwitz (1867–1945)
Frau mit totem Kind, 1903
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906, Holzschnitt, 54,2 x 39 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938)
Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Villa mit Turm, 1911, Holzschnitt, 49,9 x 39,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Villa mit Turm, 1911
Max Klinger (1857–1920), Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912, Pastell, Kohle auf grünbraunem Papier, 127,4 x 96,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Hans-Christian Schink
Max Klinger (1857–1920)
Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912
Lyonel Feininger (1871–1956), Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919, Holzschnitt auf rötlichem Papier, 30,5 x 18,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Loebermann, erworben mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Kulturstiftung der Länder und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Lyonel Feininger (1871–1956)
Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919
Max Beckmann (1884–1950), Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923, Kaltnadelradierung, 21 x 15,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Max Beckmann (1884–1950)
Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923
Wilhelm Rudolph (1889–1982), Schneegestöber in Dresden, 1945–1947, Holzschnitt, 48,5 x 59,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Rudolph (1889–1982)
Schneegestöber in Dresden, 1945–1947
Heinz Tetzner (1920–2007), Bildnis eines alten Mannes, 1949, Lithografie, 50,9 x 36,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Heinz Tetzner (1920–2007)
Bildnis eines alten Mannes, 1949
Pablo Picasso (1881–1973), David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949, Lithografie, Umdruck des 6. Zustands auf Stein, 76,3 x 56,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Pablo Picasso (1881–1973)
David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008), Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970, Mischtechnik, 67 x 52,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008)
Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970
Dagmar Ranft-Schinke (*1944), Lautlose Begegnung III, 1975, Mischtechnik, 54,8 x 78 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Dagmar Ranft-Schinke (*1944)
Lautlose Begegnung III, 1975
Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Seltsamer Zwischenfall, 1980, Linolstich, 51,3 x 66,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wolfgang Mattheuer (1927–2004)
Seltsamer Zwischenfall, 1980
Axel Wunsch (*1941), Mönchgut auf Rügen, 1982, Gouache, 38 x 50 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Axel Wunsch (*1941)
Mönchgut auf Rügen, 1982
Irene Bösch (*1940), Brennendes Haus, 1983, Aquarell, 75,2 x 49,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Irene Bösch (*1940)
Brennendes Haus, 1983
Thomas Ranft (*1945), Ich Morgner bin, 1983, Radierung, 53,0 x 39,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Thomas Ranft (*1945)
Ich Morgner bin, 1983
Michael Morgner (*1942), Ohne Titel (Der Morgen), 1983, Radierung, zweifarbig, Prägung, Tusche, Lavage, 53,5 x 54 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Michael Morgner (*1942)
Ohne Titel (Der Morgen), 1983
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006), Richtfest 1, 1984, Latex auf Karton, 72,3 x 50,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006)
Richtfest 1, 1984
Gregor Torsten Kozik (*1948), Ohne Titel, 1985, Kohle, weiße Kreide auf hellgrünem Papier, 50,2 x 65,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gregor Torsten Kozik (*1948)
Ohne Titel, 1985
Matthias Hoch (*1958), Altenburg I, 1988, C-Print, Kaschierung auf Aluminiumverbundplatte, 49,9 x 59,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Herbert Lange, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Matthias Hoch (*1958)
Altenburg I, 1988
Carsten Nicolai (*1965), Hand, 1990, Holzschnitt auf unregelmäßig gerissenem braunen Papier, 56 x 45 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carsten Nicolai (*1965)
Hand, 1990
Werner Wittig (1930–2013), Über dem Tal, 1999, Farbholzriss, 35,8 x 35,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Werner Wittig (1930–2013)
Über dem Tal, 1999
Karl Otto Götz (1914–2017), Bloon, 2001, Farblithografie, 27,4 x 21,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Otto Götz (1914–2017)
Bloon, 2001
Osmar Osten (*1959), Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001, Farbstifte, 73,1 x 51,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Osmar Osten (*1959)
Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001
Georg Baselitz (*1938), Karl Schmidt-Rottluff, 2006, Tuschfeder, Tusche, 65,9 x 50,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © Georg Baselitz 2020
Georg Baselitz (*1938)
Karl Schmidt-Rottluff, 2006
Carlfriedrich Claus, o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955, Fotografie, Kunstsammlungen Chemnitz - Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Carlfriedrich Claus
o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955