Umělecké sbírky na náměstí Theaterplatz -> Sbírka grafik:

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt

Sbírka grafik

V roce 1923 byla otevřena pod názvem Kabinet grafik (v roce 1997 pak přejmenována na Sbírku grafik). Základ celé této sbírky tvoří fondy uměleckého spolku Kunsthütte založeného v roce 1860 a městské umělecké sbírkyfik. Díky nákupům a darům se rozrostla na současných zhruba 23 000 grafik, mezi nimiž najdeme i 7000 kreseb a akvarelů. Vynikající práce na papíře odrážejí v pozdním 18. a v 19. století vývoj německého umění, a to především v oblasti Saska. Krajiny, portréty a žánrové scenérie, mimo jiné od takových zvučných umělců, jakými byli např. Adrian Zingg, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Christian Friedrich Gille a Robert Kummer, zprostředkovávají nesmírnou rozmanitost grafických prostředků a technik. S více než 1300 litografiemi je dílo Honoré Daumier dalším z ústředních témat sbírky.

 

Četnými pracemi se zde prezentuje Max Klinger: Důležitou součástí sbírky jsou samostatné grafické listy, téměř všechny grafické cykly, skici a kartonové fragmenty ke Klingerově nástěnnému obrazu „Arbeit – Wohlstand – Schönheit (Práce – blahobyt – krása), který je možné obdivovat v sále chemnitzské radnice.

 

Důležitý význam mají i práce na papíře klasické moderny pocházející z díla Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Käthe Kollwitz a Edvard Munch. Členové umělecké skupiny Die Brücke znázorňují svými rozsáhlými skupinami děl hluboký přelom v tradičních formách uměleckého vyjádření. Zlatým hřeben celého inventáře jsou práce práce Lyonel Feininger, Edvard Munch a Karl Schmidt-Rottluff. S rozsáhlou sbírkou děl je zde zastoupena regionálně významná umělecká skupina Künstlergruppe Chemnitz, založená v roce 1907. Obsáhlý komplex dřevořezeb a kreseb Wilhelm Rudolph pak návštěvníky přivádí k umění po roce 1945.

 

Sbírka zasahující až do současnosti obsahuje hlavní díla regionálního i mezinárodního umění. Uměleckou rozmanitost nejrůznějších výrazových forem zprostředkovávají Albert Hennig, Heinz Tetzner a Werner Wittig, představitelé chemnitzského uměleckého sdružení Clara Mosch, které tu zastupují Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner a Gregor-Torsten Schade (od r. 1980 Kozik), dále pak díla Karl-Heinz Adler, Georg Baselitz, K. O. Götz, Dieter Goltzsche, Horst Hussel, Ilya Kabakov, Markus Lüpertz, Matthias Mansen, Carsten Nicolai a Osmar Osten.. Je zde také zastoupeno kompletní grafické dílo Wolfgang Mattheuer.

 

Grafiky je možné si prohlédnout po předchozí registraci každý poslední čtvrtek v měsíci mezi 14. a 18 hodinou. Přihlásit se můžete u paní Kerstin Drechsel na tel. čísle +49 (0)371 488 4418, nebo e-mailem na adrese kerstin.drechsel@stadt-chemnitz.de nebo u paní Anette Kindler na tel. čísle +49 (0)371 488 4419 nebo e-mailem na adrese anette.kindler@stadt-chemnitz.de.

Galerie

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Edvard Munch (1863–1944)
Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895
Adrian Zingg (1734–1816), Waldlandschaft am Wasser, 1784, Feder und Pinsel in Schwarz, laviert, 39,7 x 31,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Adrian Zingg (1734–1816)
Waldlandschaft am Wasser, 1784
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855), Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825, Bleistift, Feder, Aquarell, 8,5 x 7,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855)
Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825
Caspar David Friedrich (1774–1840), Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830, schwarze Kreide, Ritzungen, 72,2 x 51,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Caspar David Friedrich (1774–1840)
Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830
Honoré Daumier (1808–1879), Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840, Lithografie, koloriert, 35,8 x 27 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Honoré Daumier (1808–1879)
Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840
Carl Gustav Carus (1789–1869), Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851, schwarze Kreide, weiß gehöht auf grünlichem Papier, montiert auf graubraunem Karton, 59,5 x 44 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Carl Gustav Carus (1789–1869)
Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851
Käthe Kollwitz (1867–1945), Frau mit totem Kind, 1903, Kohle und Bleistift, 48 x 62,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Käthe Kollwitz (1867–1945)
Frau mit totem Kind, 1903
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906, Holzschnitt, 54,2 x 39 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938)
Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Villa mit Turm, 1911, Holzschnitt, 49,9 x 39,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Villa mit Turm, 1911
Max Klinger (1857–1920), Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912, Pastell, Kohle auf grünbraunem Papier, 127,4 x 96,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Hans-Christian Schink
Max Klinger (1857–1920)
Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912
Lyonel Feininger (1871–1956), Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919, Holzschnitt auf rötlichem Papier, 30,5 x 18,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Loebermann, erworben mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Kulturstiftung der Länder und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Lyonel Feininger (1871–1956)
Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919
Max Beckmann (1884–1950), Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923, Kaltnadelradierung, 21 x 15,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Max Beckmann (1884–1950)
Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923
Wilhelm Rudolph (1889–1982), Schneegestöber in Dresden, 1945–1947, Holzschnitt, 48,5 x 59,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Rudolph (1889–1982)
Schneegestöber in Dresden, 1945–1947
Heinz Tetzner (1920–2007), Bildnis eines alten Mannes, 1949, Lithografie, 50,9 x 36,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Heinz Tetzner (1920–2007)
Bildnis eines alten Mannes, 1949
Pablo Picasso (1881–1973), David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949, Lithografie, Umdruck des 6. Zustands auf Stein, 76,3 x 56,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Pablo Picasso (1881–1973)
David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008), Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970, Mischtechnik, 67 x 52,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008)
Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970
Dagmar Ranft-Schinke (*1944), Lautlose Begegnung III, 1975, Mischtechnik, 54,8 x 78 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Dagmar Ranft-Schinke (*1944)
Lautlose Begegnung III, 1975
Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Seltsamer Zwischenfall, 1980, Linolstich, 51,3 x 66,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wolfgang Mattheuer (1927–2004)
Seltsamer Zwischenfall, 1980
Axel Wunsch (*1941), Mönchgut auf Rügen, 1982, Gouache, 38 x 50 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Axel Wunsch (*1941)
Mönchgut auf Rügen, 1982
Irene Bösch (*1940), Brennendes Haus, 1983, Aquarell, 75,2 x 49,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Irene Bösch (*1940)
Brennendes Haus, 1983
Thomas Ranft (*1945), Ich Morgner bin, 1983, Radierung, 53,0 x 39,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Thomas Ranft (*1945)
Ich Morgner bin, 1983
Michael Morgner (*1942), Ohne Titel (Der Morgen), 1983, Radierung, zweifarbig, Prägung, Tusche, Lavage, 53,5 x 54 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Michael Morgner (*1942)
Ohne Titel (Der Morgen), 1983
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006), Richtfest 1, 1984, Latex auf Karton, 72,3 x 50,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006)
Richtfest 1, 1984
Gregor Torsten Kozik (*1948), Ohne Titel, 1985, Kohle, weiße Kreide auf hellgrünem Papier, 50,2 x 65,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gregor Torsten Kozik (*1948)
Ohne Titel, 1985
Matthias Hoch (*1958), Altenburg I, 1988, C-Print, Kaschierung auf Aluminiumverbundplatte, 49,9 x 59,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Herbert Lange, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Matthias Hoch (*1958)
Altenburg I, 1988
Carsten Nicolai (*1965), Hand, 1990, Holzschnitt auf unregelmäßig gerissenem braunen Papier, 56 x 45 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carsten Nicolai (*1965)
Hand, 1990
Werner Wittig (1930–2013), Über dem Tal, 1999, Farbholzriss, 35,8 x 35,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Werner Wittig (1930–2013)
Über dem Tal, 1999
Karl Otto Götz (1914–2017), Bloon, 2001, Farblithografie, 27,4 x 21,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Otto Götz (1914–2017)
Bloon, 2001
Osmar Osten (*1959), Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001, Farbstifte, 73,1 x 51,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Osmar Osten (*1959)
Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001
Georg Baselitz (*1938), Karl Schmidt-Rottluff, 2006, Tuschfeder, Tusche, 65,9 x 50,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © Georg Baselitz 2020
Georg Baselitz (*1938)
Karl Schmidt-Rottluff, 2006
Carlfriedrich Claus, o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955, Fotografie, Kunstsammlungen Chemnitz - Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Carlfriedrich Claus
o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955