Sammlung Malerei und Plastik

Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Mädchen, 1920, Öl auf Leinwand, 91 x 76,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Malerei

Rund 1.400 Werke gehören zu der Gemäldesammlung, die ihren Ausgangspunkt Ende des 18. Jahrhunderts findet. Exzellenten Werkbeispielen von Künstler:innen der Romantik, Vertreter:innen der Dresdener Schule, folgen um 1870 Positionen der französischen und deutschen impressionistischen Malerei. Ikonische Werke wie das Segelschiff von Caspar David Friedrich, der Blick auf Dresden bei Sonnenuntergang von Carl Gustav Carus oder Gemälde von Carl Blechen stehen für die Sammlung, ebenso wie Werke von Lovis Corinth, Max Slevogt, Max Liebermann, Fritz von Uhde, Wilhelm Trübner, Gotthardt Kuehl oder Robert Sterl. Das breite Spektrum an Malstilen um 1900 ist primär mit Werken des Symbolismus von Künstler:innen vertreten, die in Sachsen ansässig waren: Max Klinger, Sascha Schneider, Oskar Zwintscher oder Hans Unger.

Es waren zunächst einige wichtige Protagonist:innen, Künstler:innen der klassischen Moderne, »die die Stadt Chemnitz in die Kunstgeschichte eingeführt haben«. Bereits in den 1920er Jahren wurden die Sammlungsbemühungen auf die Entwicklung der damals avantgardistischen deutschen Kunst und der klassischen Moderne gelegt. Von Beginn an gab es enge Verbindungen zwischen den Kunstsammlungen Chemnitz und dem Künstler Karl Schmidt-Rottluff, der im gleichnamigen Chemnitzer Stadtteil Rottluff geboren wurde. Schmidt-Rottluff ging, ebenso wie Ernst Heckel, in Chemnitz zur Schule und gründete zusammen mit Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl 1905 die Künstlergruppe Die Brücke. Mehr als 50 Gemälde, ca. 300 graphische Arbeiten und über 50 von Schmidt-Rottluff geschaffene kunsthandwerkliche Objekte umfasst die Chemnitzer Sammlung. Hinzu kommt ein herausragendes Konvolut an Werken seiner Brücke-Freunde und Gemälde von zahlreichen Zeitgenoss:innen wie Edvard Munch, Ferdinand Hodler, Max Beckmann, Karl Hofer, Otto Dix, Gabriele Münter, Heinrich Campendonk, Martha Schrag und viele mehr.

Die umfangreiche Sammlung der Malerei nach 1945 ist einerseits durch in der DDR entstandene Werke und andererseits durch Beispiele westeuropäischer abstrakter Kunst vertreten, die aus Privatsammlungen stammen. Nach der Wende öffnet sich die Sammlungskonzeption in viele neue Sammlungsbereiche, wobei auch hier ein Fokus der figurativen Malerei gilt.

 

Plastik

Die Sammlung von Skulpturen umfasst annähernd 350 Werke vom späten 18. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt des Bestandes liegt auf Arbeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben kleinformatigen Tierskulpturen bildet die Genese der Aktskulptur eine thematische Konstante im damaligen Sammlungskonzept. Vertreten ist die erfindungsreiche Auseinandersetzung mit figurativer Skulptur von bedeutenden Bildhauer:innen wie Auguste Rodin, Edgar Degas, George Minne, Aristide Maillol, Georg Kolbe, Ernesto di Fiori und René Sintenis oder dem in Chemnitz geborenen Richard Scheibe. Hinzu kommen bedeutende Porträtplastiken. Ernst Rietschel verewigte seinen Bildhauerkollegen Christian Rauch in einem klassizistischen Porträt. Das plastische Selbstbildnis von Honoré Daumier hingegen ist typisch für die freie Oberflächenbehandlung der modernen französischen Skulptur. Sehr früh angekauft wurden auch damals noch provokante Werke, wie der Kopf eines Denkers von Wilhelm Lehmbruck, der bereits 1923 in die Sammlung gelangte. Unter zeitgenössischen Positionen sind Werke von Günther Uecker, Tony Cragg, aber auch Installationen von Daniel Buren oder Henrike Naumann vertreten.

Zu erinnern ist auch an die vielen erlittenen Verluste im 20. Jahrhundert, die bis auf wenige Ausnahmen nicht zu ersetzen sind. Mehr als 75 Werke wurden in der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmt, eingeschmolzen oder verkauft. Zur Zeit der DDR wurde in Chemnitz (damals: Karl-Marx-Stadt) nur punktuell und regional erworben. Vor allem mit Unterstützung zahlreicher privater Mäzen:innen, Sammler:innen und öffentlicher Förderinstitutionen konnten in den letzten Jahrzehnten einige der zahlreichen Verluste aufgefangen und neue Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden.

Galerie

Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Mädchen, 1920, Öl auf Leinwand, 91 x 76,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Mädchen, 1920
Caspar David Friedrich (1774–1840), Segelschiff, um 1815, Öl auf Leinwand, 72,3 x 51 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Caspar David Friedrich (1774–1840)
Segelschiff, um 1815
Carl Gustav Carus (1789–1869), Blick auf Dresden bei Sonnenuntergang, um 1822, Öl auf Leinwand, 22 x 30,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Carl Gustav Carus (1789–1869)
Blick auf Dresden bei Sonnenuntergang, um 1822
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855), Landschaft bei Maxen mit Blick auf das Elbsandsteingebirge, 1838, Öl auf Leinwand, 86,7 x 118,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855)
Landschaft bei Maxen mit Blick auf das Elbsandsteingebirge, 1838
Ferdinand von Rayski (1806–1890), Bildnis Konrad von Posern , 1851, Öl auf Leinwand , 135 x 92,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Ferdinand von Rayski (1806–1890)
Bildnis Konrad von Posern , 1851
Andreas Achenbach (1815–1910), Landschaft nach Gewitter, 1855, Öl auf Leinwand, 45 x 63 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel
Andreas Achenbach (1815–1910)
Landschaft nach Gewitter, 1855
Honoré Daumier (1808–1879), Daumier par lui-même (Selbstbildnis), um 1855/Guss 1956, Bronze, 73 x 31,8 x 23,5 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Honoré Daumier (1808–1879)
Daumier par lui-même (Selbstbildnis), um 1855/Guss 1956
Julius Scholtz (1825–1893), Bildnis Helene Theresie Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg, geb. Keysselitz (1852–1907), 1874, Öl auf Leinwand, 140 x 90 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Julius Scholtz (1825–1893)
Bildnis Helene Theresie Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg, geb. Keysselitz (1852–1907), 1874
August Rodin (1840–1917), Octabe Mirbeau, 1889–1893/Guss vor 1913, Bronze, 27,5 x 19,5 x 22,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
August Rodin (1840–1917)
Octabe Mirbeau, 1889–1893/Guss vor 1913
Max Klinger (1857–1920), Kassandra, 1895/Guss nach 1903, Bronze, 41,3 x 31,8 x 35,2 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Max Klinger (1857–1920)
Kassandra, 1895/Guss nach 1903
Edgar Degas (1834–1917), Femme surprise, 1896-1911/Guss 1921, Bronze, 40 x 28,5 x 20 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Edgar Degas (1834–1917)
Femme surprise, 1896-1911/Guss 1921
Georg Minne (1866–1941), Wasserträger , 1897-1909, Marmor, 68,8 x 48 x 29,3 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Georg Minne (1866–1941)
Wasserträger , 1897-1909
August Rodin (1840–1917), Aufgerichtete Hand , nach 1900/Guss 1913, Bronze, 46,5 x 30,5 x 19,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUCTUM/Bertram Kober
August Rodin (1840–1917)
Aufgerichtete Hand , nach 1900/Guss 1913
Edvard Munch (1863–1944), Wilhelm Le Fèvre Grimsgaard, 1901, Öl auf Leinwand , 75,5 x 64,5 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Dauerleihgabe Sammlung Claus Hüppe , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Edvard Munch (1863–1944)
Wilhelm Le Fèvre Grimsgaard, 1901
Erich Heckel (1883–1970), Flußlandschaft mit Brücke und Zug, um 1905, Öl auf Pappe , 45 x 70 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © 2020 Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
Erich Heckel (1883–1970)
Flußlandschaft mit Brücke und Zug, um 1905
Aristide Maillol (1861–1944), Baigneuse assise, um 1905/Guss 1914–1927, Bronze, 28,5 x 14,8 x 13,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Aristide Maillol (1861–1944)
Baigneuse assise, um 1905/Guss 1914–1927
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Gartenstraße frühmorgens, um 1906, Öl auf Pappe, 71,5 x 71 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Ankauf gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, gemeinsam mit der kulturstiftung der Länder und der Stadt Chemnitz, vorfinanziert von der Ernst Simon Kunststiftung, München , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Gartenstraße frühmorgens, um 1906
Max Slevogt (1868–1932), Dame in braun (Else Berna), 1908, Öl auf Leinwand , 140 x 90 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Max Slevogt (1868–1932)
Dame in braun (Else Berna), 1908
Max Pechstein (1881–1955), Märzenschnee, 1909, Öl auf Leinwand , 54 x 50 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Nachlass von Prof. Dr. med. Adolf Thiele, Chemnitz-Kappel und Dresden , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Max Pechstein (1881–1955)
Märzenschnee, 1909
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Landschaft im Herbst, 1910, Öl auf Leinwand, 87,7 x 95,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM, Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Landschaft im Herbst, 1910
Paul Wilhelm (1886–1965), Selbstbildnis mit Maske, 1910, Öl auf Leinwand, 56,8 x 44,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz
Paul Wilhelm (1886–1965)
Selbstbildnis mit Maske, 1910
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919), Büste der Knienden, 1912–1914, Steinguss, 50,5 x 46,7 x 28,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919)
Büste der Knienden, 1912–1914
Karl Hofer (1878–1955), Fahnenträger I, 1913, Öl auf Leinwand, 68 x 45 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Nachlass von Prof. Dr. med. Adolf Thiele, Chemnitz-Kappel und Dresden, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Hofer (1878–1955)
Fahnenträger I, 1913
Georg Kolbe (1877–1947), Der Tänzer, 1913/Guss 1919, Bronze auf Steinsockel, 65,5 x 42 x 21,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Georg Kolbe (1877–1947)
Der Tänzer, 1913/Guss 1919
Lyonel Feininger (1871–1956), Zottelstedt I, 1916, Öl auf Leinwand, 80,6 x 100,3 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Dauerleihgabe Sammlung Claus Hüppe , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Lyonel Feininger (1871–1956)
Zottelstedt I, 1916
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919), Kopf eines Denkers, 1918, Steinguss, 63 x 59 x 34 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, des Freistaates Sachsen, der Ernst von Siemens-Stiftung München, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919)
Kopf eines Denkers, 1918
Richard Scheibe (1879–1964), Auf einem Esel reitender Christus , 1921, Bronze, 53,3 x 36,5 x 32,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Richard Scheibe (1879–1964)
Auf einem Esel reitender Christus , 1921
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Stillleben mit Figur, 1923, Öl auf Leinwand , 76,2 x 90,4 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Stillleben mit Figur, 1923
Max Liebermann (1847–1935), Die Birkenallee im Wannseegarten nach Südwesten, 1924, Öl auf Leinwand , 50,6 x 70,2 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Max Liebermann (1847–1935)
Die Birkenallee im Wannseegarten nach Südwesten, 1924
Hans Grundig (1901–1958), Bildnis Gerda Laube, 1925, Öl auf Leinwand , 85 x 68 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Hans Grundig (1901–1958)
Bildnis Gerda Laube, 1925
Gerhard Marcks (1889–1981), Cenerentola, 1941, Bronze, 40 x 30,1 x 20,5 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gerhard Marcks (1889–1981)
Cenerentola, 1941
Jacques Lipchitz (1891–1973), Benediction, 1943–1945, Plastilin, Holz, Metall, 262 x 146 x 123 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © 2020 All Rights Reserved, Estate of Jacques Lipchitz
Jacques Lipchitz (1891–1973)
Benediction, 1943–1945
Günther Uecker (*1930), Weiße Sonne, 1964, Nägel in Holzscheibe, auf Metallständer, weiß bemalt , 22,5 x 64 x 11 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Günther Uecker (*1930)
Weiße Sonne, 1964
Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Eingeschneite Aktion, 1980, Öl auf Hartfaser, 100 x 125 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wolfgang Mattheuer (1927–2004)
Eingeschneite Aktion, 1980
Carsten Nicolai (*1965), Nebo (Gespräch am Labyrinth), 1993, Öl auf Leinwand , 219 x 118,2 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carsten Nicolai (*1965)
Nebo (Gespräch am Labyrinth), 1993
Georg Baselitz (*1938), Bandit, 2007, Öl auf Leinwand , 300 x 250 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © Georg Baselitz 2020
Georg Baselitz (*1938)
Bandit, 2007