Kunstsammlungen am Theaterplatz
28. Lis 2021 –
20. Úno 2022
Achtung Werbung!
Achtung Werbung!
Plakate von der Belle Époque bis in die 1960er Jahre
Omlouváme se, tato položka je k dispozici pouze v DE a Angličtina (Usa).
Mit der Erfindung der Lithografie entwickelte sich das Plakat ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert zum bildmächtigen Massenmedium. Noch heute gelten Plakate trotz digitaler Medien als eine der wirksamsten Formen der Werbung.
Die so genannten Affichen lösten vor allem in Frankreich um 1900 eine Welle der Begeisterung (Affichomanie) und hoher künstlerischer Produktivität aus, von der ganz Europa erfasst wurde. In der Folge entstanden Plakate für Kultur, Unterhaltung und Kommerz, aber auch für politische Propaganda. Stilistisch durchlief die Plakatgestaltung viele verschiedene Phasen – angefangen vom Künstlerplakat des Jugendstils, über Bauhaus, Expressionismus und Art Déco bis hin zum Internationalen Stil und Pop. Die Ausstellung zeigt anhand ausgewählter Beispiele des über 6.500 Exemplare umfassenden Bestandes der Kunstsammlungen Chemnitz einen repräsentativen Querschnitt durch die Geschichte des Plakates von den Anfängen bis in die Gegenwart. Neben den wichtigsten Druckereien sind sowohl die Pioniere als auch die führenden Künstler der Plakatkunst vertreten. Ergänzt durch eine Auswahl an prominenten Ausstellungsobjekten wird so eine wichtige Seite unserer Geschmacks- und Kulturgeschichte erlebbar.
Laden Sie hier das Faltblatt zur Ausstellung herunter
Sdílet
FACEBOOK
Galerie
Jules Chéret
Saxoléine Pétrole de Sûreté, 1891
Eugène-Samuel Grasset
Exposition Internationale de Madrid, 1893
Julius Klinger
Tabu, 1919
Ernst Deutsch-Dryden
Die falsche Asta Nielsen, 1914
Hermann Rastorfer
Erholsam Reisen, Deutsche Bundesbahn, 1956
Thomas Theodor Heine
Simplicissimus, 1897
Erika Müller
Streut, 1965
Unbekannt
Wanderer-Räder, vor 1914
Julius Klinger
Hermanns & Froitzheim, 1910/11
Jupp Wiertz
Zoppot, 1938
Ludwig Hohlwein
Hermann Scherrer. Breechesmaker Sporting-Tailer München, 1907
Ludwig Hohlwein
Golf in Deutschland, 1930
Arbeitsgemeinschaft Berliner Grafiker
Frühjahrsurlaub FDGB, 1965
Fritz Rosen
Nach Berlin!, 1926
Rolf Keller
Kostümfest Karikiki, undatiert
Cesar Klein
Pelikan-Tinte, 1919
Carl Moos
Münchens neuester Sport Gabriel’s Rollschuh Palast, 1910
Ernst Deutsch-Dryden
Richard‘s, 1913
Lucian Bernhard
Bosch, 1914
Julius E. F. Gipkens
Plakate von Gipkens liefern Hollerbaum & Schmidt, vor 1913
Leonetto Cappiello
Shampoing du Dr. Roja, 1907
Adolph Friedländer
Claire Heliot, vor 1904
Ernst Neumann-Neander
Wintergarten Saharet, 1903