Welche Moderne?
In- und Outsider der Avantgarde
Die Ausstellung widmet sich zwei Polen der modernen Kunst zwischen den beiden Weltkriegen: der sogenannten naiven Malerei und avantgardistischen Positionen, wie des Kubismus, der Neuen Sachlichkeit und des Surrealismus. Eine hochkarätige Auswahl von rund 100 Werken erzählt in sprechenden Gegenüberstellungen von Beziehungen, Netzwerken und gegenseitigen Einflussnahmen bekannter Protagonist:innen der Klassischen Moderne und weniger bekannten Autodidakten naiver Kunst. Sie ermöglicht eine neue Lesart und stellt den Kanon von »In«- und »Outsidern« zur Diskussion.
Das Zentrum bildet die historische Ausstellung Les Maîtres populaires de la réalité. Diese fand 1937 im Saal der Revue de la Renaissance in Paris statt; im Schatten der Weltausstellung, die von starken ideologischen Gegenüberstellungen dominiert wurde; stalinistischen und nationalsozialistischen megalomanen Architekturen und Skulpturen. Die Schau Les Maîtres populaires de la réalité zeigte unter anderem Werke von Henri Rousseau, Séraphine Louis, André Bauchant und Camille Bombois. Sich selbst hatten die Künstler*innen nie als einheitliche Gruppe verstanden, galten jedoch als populäre Gegenbewegung zu anderen Stilen, zu deren Vertreter*innen sie wiederum in engem Austausch standen. Die Ausstellung wurde anschließend in veränderter Form auch in Zürich, London und später in New York gezeigt. Danach wurde es stiller und die meisten der dort gezeigten Künstler:innen gerieten zunächst wieder in Vergessenheit.
Die Ausstellung, nach einer Idee von Manja Wilkens, entstand in enger Kooperation mit dem Sprengel Museum Hannover. Zahlreiche Werke der Ausstellung stammen aus dem Besitz der beiden Häuser. Ergänzt werden sie von exquisiten nationalen und internationalen Leihgaben und insbesondere einem umfangreichen Konvolut aus der privaten Sammlung Zander.
Zur Ausstellung ist ein Katalog im Distanz Verlag erschienen.
Eine Ausstellung mit Werken von: André Bauchant, Max Beckmann, Camille Bombois, Heinrich Campendonk, Marc Chagall, Edith Dettmann, Adolf Dietrich, Otto Dix, Max Ernst, Kurt Günther, Alexander Kanoldt, Fernand Léger, Séraphine Louis, Jean Lurçat, August Macke, René Magritte, Max Peiffer-Watenphul Dominique Peyronnet, Henri Rousseau, Felix Nussbaum, Christian Schad, Georg Schrimpf, Karl Schwesig, Richard Seewald, Adalbert Trillhaase, Maurice Utrillo, Louis Vivin, Gustav Wunderwald und anderen…
In Kooperation mit
Gefördert von
Galerie
Termíny Welche Moderne?
-
Událost 1 prosince 2023
15:00 hodinWelche Moderne – Der winterliche Markt
Kunstsammlungen am TheaterplatzWelche Moderne – Der winterliche Markt Zeig mir das »Kunstdings«, das du auf dem Flohmarkt gefunden hast!
Uložit schůzku -
Událost 2 prosince 2023
11:00 hodinWelche Moderne – Der winterliche Markt
Kunstsammlungen am TheaterplatzWelche Moderne – Der winterliche Markt Zeig mir das »Kunstdings«, das du auf dem Flohmarkt gefunden hast!
Uložit schůzku -
Prohlídka pro veřejnost 3 prosince 2023
14:30 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Welche Moderne? an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang die zwei Pole der modernen Kunst kennen: die sogenannte naive Malerei und avantgardistische Positionen. Entdecken Sie die Gegenüberstellungen von Beziehungen, Netzwerken und gegenseitigen Einflussnahmen bekannter Protagonist:innen der klassischen Moderne und weniger bekannten Autodidakt:innen naiver Kunst.
Uložit schůzku -
Prohlídka kurátora 6 prosince 2023
18:30 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am TheaterplatzKuratorenführung mit Sabine Maria Schmidt (Kunstsammlungen Chemnitz) am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 18:30 Uhr durch die Ausstellung Welche Moderne? in den Kunstsammlungen am Theaterplatz.
Uložit schůzku -
Workshop 9 prosince 2023
14:00 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am Theaterplatz -
Prohlídka pro veřejnost 10 prosince 2023
14:30 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Welche Moderne? an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang die zwei Pole der modernen Kunst kennen: die sogenannte naive Malerei und avantgardistische Positionen. Entdecken Sie die Gegenüberstellungen von Beziehungen, Netzwerken und gegenseitigen Einflussnahmen bekannter Protagonist:innen der klassischen Moderne und weniger bekannten Autodidakt:innen naiver Kunst.
Uložit schůzku -
Prohlídka pro veřejnost 13 prosince 2023
18:30 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir laden Sie herzlich zur Führung am Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 18:30 Uhr in die Kunstsammlungen am Theaterplatz ein. Die Führung findet in der Ausstellung Welche Moderne? statt.
Uložit schůzku -
Prohlídka pro veřejnost 17 prosince 2023
14:30 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Welche Moderne? an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang die zwei Pole der modernen Kunst kennen: die sogenannte naive Malerei und avantgardistische Positionen. Entdecken Sie die Gegenüberstellungen von Beziehungen, Netzwerken und gegenseitigen Einflussnahmen bekannter Protagonist:innen der klassischen Moderne und weniger bekannten Autodidakt:innen naiver Kunst.
Uložit schůzku -
Prohlídka pro veřejnost 7 ledna 2024
14:30 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir bieten jeden Sonntag öffentliche Führungen zu der aktuellen Ausstellung Welche Moderne? an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang die zwei Pole der modernen Kunst kennen: die sogenannte naive Malerei und avantgardistische Positionen. Entdecken Sie die Gegenüberstellungen von Beziehungen, Netzwerken und gegenseitigen Einflussnahmen bekannter Protagonist:innen der klassischen Moderne und weniger bekannten Autodidakt:innen naiver Kunst.
Uložit schůzku -
Film 9 ledna 2024
19:00 hodinSéraphine im Weltecho
SonstigeAm 9. Januar 2024 um 19 Uhr zeigen wir gemeinsam mit dem Weltecho Chemnitz den Film Séraphine von Martin Provost.
Uložit schůzku -
Film und Přednáška 14 ledna 2024
14:30 hodinWelche Moderne?
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir laden Sie herzlich am Sonntag, 14. Januar in die Kunstsammlungen am Theaterplatz zum Vortrag Séraphine. Der Film von Martin Provost und die Frage »Wie es eigentlich gewesen?« mit Manja Wilkens und Hans Körner ein.
Uložit schůzku