Expositions En cours En cours Expositions

Schloßbergmuseum
18 Juin 2023 – 20 Août 2023

Einblicke / Ausblicke

Sven Gleisberg, Chemnitz. Am Johannisplatz, o. J., Fotografie, Foto: Sven Gleisberg

Die fotografischen Arbeiten Sven Gleisbergs mögen fast allen Leser:innen Chemnitzer Zeitungen vertraut sein. Seit 1990 arbeitet der »fotografische Quereinsteiger« für das Chemnitzer Pressespektrum. Daneben ist Sven Gleisberg auch in anderen Ressorts fotografisch unterwegs. Er arbeitet für weitere Printmedien und in der Werbung, etwa im Maschinenbau, im Sport oder für private Hochzeiten. Architektur, Landschaft oder Events sind ebenfalls Bestandteil seines fotografischen OEuvres. Die Ausstellung, mit der das Schloßbergmuseum seine Reihe zu den »Chemnitzer Fotografen« fortsetzt, zeigt ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Juin 2023 – 24 Sep 2023

Zeitlos schön?

Künstler:in unbekannt/F.A. Schütz (Herstellung), Florale Tapete mit Vogelmotiv, vor 1915, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Frank Krüger

Erstmalig in der Chemnitzer Museumsgeschichte wird eine repräsentative Auswahl des kostbaren und bisher noch nie gezeigten Bestands an Tapeten aus der Zeit um 1900 gezeigt. Durch gezielte Ankäufe kompletter Musterkollektionen französischer Händler und durch umfangreiche Schenkungen, wie beispielsweise des Chemnitzer Tapetenfabrikanten Max Langhammer, ergänzt, verfügt die Textil- und Kunstgewerbesammlung hier in Chemnitz heute über 1000 Tapeten. Darunter befinden sich neben sächsischen, deutschen und österreichischen Fabrikaten auch vielzählige englische, amerikanische und französische Musterstücke. Mit üppigen Blütenarrangements, ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Juil 2023 – 1 Oct 2023

Mein letzter Wille

Angela Bellas, Coffin shaped swimming pool of Riviera Hotel Havana Cuba, 2005

In der Ausstellung und im gleichnamigen Künstlerbuch Mein letzter Wille antworten etwa 30 aktuelle, internationale Künstler:innen auf die Frage »Was bleibt?«. Sie setzen sich individuell mit ihrem Vermächtnis auseinander und versuchen jeder für sich mit einer zentralen Aussage oder anhand eines paradigmatischen Werkes den Kern dessen zu treffen, was ihr künstlerisches Ziel und Interesse ausmacht. Dabei hinterfragen sie deren mutmaßliche Bedeutung für eine Zukunft, die sie selbst nicht mehr erleben werden und deren Wertmaßstäbe ihnen ...

En savoir plus

Museum Gunzenhauser
23 Juil 2023 – 15 Oct 2023

FAMED

FAMED, The Fountain, 2021, Detail, Foto: FAMED © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Mit dem Leipziger Künstlerduo FAMED (Sebastian M. Kretzschmar und Jan Thomaneck) widmet sich das Museum Gunzenhauser erneut junger Gegenwartskunst aus Sachsen. Mit ortsspezifischen Installationen und einer Auswahl an bestehenden Objekten wird FAMED nicht nur das Museum bespielen, sondern auch den städtischen Raum einbeziehen. Dabei setzen sich die in der DDR geborenen Künstler mit der spezifischen wirtschaftlichen und politischen Lage der Region und der damit verbundenen Frage nach einer (ost-)deutschen Identität auseinander. Für die Ausstellung entwickelt ...

En savoir plus

Schloßbergmuseum
3 Sep 2023 – 12 Nov 2023

»Bürgersilber«

Künstler:in unbekannt, Sächsische Zinngeräte aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum

Über viele Jahrhunderte hinweg waren Gebrauchsgegenstände aus Zinn unverzichtbarer Bestandteil bürgerlicher Alltags- und Tafelkultur. Auch als Abendmahlsgeschirr oder als Repräsentationspokal im zünftigen Handwerk waren Zinngegenstände weit verbreitet. Zinn war – im Vergleich zu Silber – preiswert und bot ästhetisch ähnliche Reize wie sein teurer Vetter. Das Schloßbergmuseum zeigt aus seinen Sammlungen Objekte der Alltagskultur, aus Gottesdienst und Zunftbrauchtum. Klares Design und die Möglichkeit zur nachhaltigen Wiederverwertung machen Zinngeräte auch unter zeitgemäßen Perspektiven zu einer ausgesprochen ...

En savoir plus

Schloßbergmuseum
24 Sep 2023 – 10 Mar 2024

Der Schrein der Erlösung

Künstler:in unbekannt, Heiliges Grab Jakobikirche Chemnitz, um 1490–1520, Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober

Zu den besonderen Objekten der Kirchenausstattung zählen die Heiligen Gräber. Sie beziehen sich in ihrer Gestaltung auf die Stätten der Passion und Auferstehung Jesu Christi in Jerusalem. Seit dem Mittelalter gehören Nachbildungen in unterschiedlicher Ausführung und mit wechselndem Zubehör zum festen Programm der gottesdienstlichen Handlungen in der Karwoche. Die enge Verbindung zwischen Kunst und Frömmigkeit, charakteristisch für das Mittelalter, wird hier besonders deutlich. Architektur und Skulptur verschmelzen zu einer künstlerischen und inhaltlichen Einheit. Sie dienten ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
22 Oct 2023 – 14 Jan 2024

Welche Moderne?

André Bauchant, Portrait d’André Bauchant par lui-même, 1938, Sammlung Zander, Foto: Sammlung Zander © VG Bild-Kunst, 2022

Die Ausstellung spürt den Verflechtungen sogenannter naiver Künstler:innen mit den »Meistern« der Klassischen Moderne nach. Den Terminus »naiv« oder auch »Maler des heiligen Herzens« prägte der in Paris lebende Kunsthistoriker Wilhelm Uhde, der auf eine Auswahl von besonderen Talenten aufmerksam machen wollte, darunter Henri Rousseau als Vorbild, Séraphine Louis, André Bauchant, Camille Bombois, Louis Vivin, Adolph Dietrich, Maurice Utrillo und viele mehr. Ihre Lebenswege entsprachen nicht den üblichen Biografien ausgebildeter Künstler:innen. Henri Rousseau war Zöllner, ...

En savoir plus

Museum Gunzenhauser
12 Nov 2023 – 4 Fév 2024

»Das Kreative geht dem Unbekannten kühn entgegen.«

Willi Baumeister, Taru-Turi, 9541, Öl mit Kunstharz und Sand auf Hartfaserplatte, 54 x 65 cm, Kunstsammlungen Chemnitz-Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser © VG BIld-Kunst Bonn, 2022

Das Museum Gunzenhauser widmet dem international angesehenen Künstler Willi Baumeister eine umfangreiche Ausstellung. Alfred Gunzenhauser begann früh sich für die Arbeiten Baumeisters zu interessieren und erwarb schon 1955 vom Künstler selbst das erste Werk seiner Baumeister-Sammlung. Heute besitzt das Museum Gunzenhauser den drittgrößten öffentlichen Sammlungsbestand an Gemälden von Willi Baumeister in Deutschland. Die retrospektiv angelegte Ausstellung präsentiert nicht nur diesen Ausnahmekünstler und all seine Werkphasen, kunsttheoretischen und künstlerischen Haltungen, sondern zeigt ihn auch als einen ...

En savoir plus

Schloßbergmuseum
3 Déc 2023 – 4 Fév 2024

Weihnachtswelten

Künstler:in unbekannt, Spielzeugdorf, um 1930, Sammlung Volker Karp, Foto: Volker Karp

Ein Bauernhof mit bunten Tieren. Eine Burg mit Mauern, Türmen und Rittern. Ein ganzes Dorf mit Häusern, Bäumen, Menschen. Dazu Bergmannsaufzüge, Krippendarstellungen, Weihnachtsberge. Alles aus Holz gefertigt, liebevoll bemalt und sorgfältig in Spanschachteln verpackt. Welches Kinderherz schlägt bei dem Gedanken an die weihnachtlichen Spielzeug-Wunderwelten nicht höher? Das Erzgebirge als Zentrum der Spielwarenherstellung hat seit dem 19. Jahrhundert eine unglaubliche Fülle an phantasievollen Produkten auf den Markt gebracht, die sich bis heute weltweiter Beliebtheit erfreuen – ...

En savoir plus