Expositions En cours En cours Expositions

Schloßbergmuseum
3 Déc 2023 – 4 Fév 2024

Weihnachtswelten

Kerzenleuchter (Detail), Sammlung Irmhild und Volker Karp, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum

Ein Bauernhof mit bunten Tieren. Eine Burg mit Mauern, Türmen und Rittern. Ein ganzes Dorf mit Häusern, Bäumen, Menschen. Dazu Bergmannsaufzüge, Krippendarstellungen, Weihnachtsberge. Alles aus Holz gefertigt, liebevoll bemalt und sorgfältig in Spanschachteln verpackt. Welches Kinderherz schlägt bei dem Gedanken an die weihnachtlichen Spielzeug-Wunderwelten nicht höher? Das Erzgebirge als Zentrum der Spielwarenherstellung hat seit dem 19. Jahrhundert eine unglaubliche Fülle an phantasievollen Produkten auf den Markt gebracht, die sich bis heute weltweiter Beliebtheit erfreuen – ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Jan 2024 – 7 Avr 2024

Antoni Tàpies zum 100. Geburtstag

Antoni Tàpies, Ohne Titel, aus: Berlin-Suite (Detail), 1974, Farblithografie, Kunstsammlungen Chemnitz, Grafiksammlung Brigitte und Hans Robert Thomas, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Frank Krüger © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Anlässlich des 100. Geburtstags von Antoni Tàpies zeigen die Kunstsammlungen am Theaterplatz eine Studioausstellung mit einer exquisiten Auswahl an Grafiken des katalanischen Künstlers. Sein vielfältiges Werk umfasst malerische Gesten und transparente Farbverläufe, versehen mit Schriftzügen und arithmetischen Zeichen sowie einer Vielzahl an Gegenständen wie Brillen, Scheren, Kleidungs- oder Möbelstücken. Die Kunstsammlungen Chemnitz besitzen eine der umfangreichsten Bestände des grafischen Werkes des Künstlers.

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
11 Fév 2024 – 9 Juin 2024

Vier Frauen. Vier Lebensläufe

Evelyn Krull, Körpersprache XVII (Detail), 1986, Leihgabe Evelyn Krull, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Frank Krüger  © Evelyn Krull

Die Hauptakteurinnen der Ausstellung Christine Stephan-Brosch, Evelyn Krull, Gerdi Sippel und May Voigt sind verknüpft durch das Leben in der DDR und ihre Arbeit als Fotografinnen. Die Schau präsentiert Werke, die bis zur politischen Wende 1989 entstanden sind, und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten.

En savoir plus

Museum Gunzenhauser
12 Mai 2024 – 1 Sep 2024

Sieh Dir die Menschen an!

Nini Hess, Ohne Titel, 1920-1930, Berlinische Galerie Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Foto: Anja Elisabeth Witte

Was verrät unser Gesicht über unseren Charakter, über unser Leben und über unsere politische Gesinnung? Eine Frage, die aktuell im Rahmen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz ein Comeback der Physiognomik mit Algorithmen und Statistik feiern könnte. Dabei ist der Ansatz nicht neu. Auch in der Weimarer Zeit war das Denken in Typen weitverbreitet, Überlegungen zu Physiognomie, Typenlehre und Charakterologie waren sowohl in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, als auch in den prosperierenden Zeitungen, Filmen und Literatur allgegenwärtig. Die ...

En savoir plus

Schloßbergmuseum
26 Mai 2024 – 28 Juil 2024

In Stein gemeißelt

August Friedrich Reichel, Ansicht der Kattundruckerei Pflugbeil/Clauß, Detail, 1839, Foto: Volker Schriever

Ein Doppelwappen mit vergoldeter Krone zierte die Postmeilensäulen vor den Stadttoren, ein guter Auftakt für Reisen in Sachsen zur Zeit Augusts des Starken, sei es zu Pferde oder mit der Postkutsche. Wandernde Handwerksgesellen informierten sich an den steinernen Postmeilensäulen über die bevorstehende Wegstrecke und die Anzahl der Stunden, die noch zu laufen waren. Die wegweisenden Postsäulen und Meilensteine waren innovativ und verlässlich. Sie wurden von den Reisenden genutzt wie ein Navigationsgerät. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe ...

En savoir plus

Museum Gunzenhauser
16 Juin 2024 – 4 Août 2024

WIN/WIN

Ute Richter, Pour mes chers amis français. Comment c’était avant la chute du mur, Ausstellungsansicht, Foto: Kunstsammlungen Chemntiz/Archiv

Jedes Jahr erwirbt die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst, um Künstler:innen an wichtigen Punkten ihrer Karriere finanziell zu unterstützen und ihre Arbeiten öffentlich zugänglich zu machen. Es werden Kunstwerke von Künstlerinnen und Künstlern angekauft, die ihren Schaffensmittelpunkt oder Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben oder deren künstlerisches Wirken in engem Bezug zur sächsischen Kulturlandschaft steht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Förderung jüngerer Kunstschaffender. Der »Fachbeirat Bildende Kunst« empfiehlt rund 35 Werke ...

En savoir plus

Schloßbergmuseum
23 Juin 2024 – 24 Nov 2024

Zwischen Zunft und Fabrik

Kattundruckerwerkzeuge und –produkte, Chemnitz um 1800, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt

Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges gelang der kursächsischen Wirtschaft innerhalb weniger Jahre der Wiederaufbau Sachsens von einem verwüsteten und finanziell ruinierten Land zu einem führenden deutschen Wirtschaftsstandort. Dieser als Rétablissement bezeichnete Prozess ließ eine vielfältige Wirtschaftslandschaft entstehen, in der zum Ende des Jahrhunderts hin die Grundlagen für den Übergang zum Industriekapitalismus gelegt wurden: Das mittelalterliche Instrument der Handwerker-Zünfte erlebte – reformiert und an die neuen Erfordernisse des Marktes angepasst – eine Renaissance. Privates Unternehmertum ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
7 Juil 2024 – 20 Oct 2024

Hanna Bekker vom Rath

Karl Schmidt-Rottluff, Bildnis Hanna Bekker (Detail), 1952, Museum Wiesbaden, Schenkung Maximiliane Kraft 2013 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Ausstellung stellt eine der engagiertesten Sammlerinnen und Kunsthändlerinnen der Nachkriegszeit vor. Hanna Bekker vom Rath begann als Malerin und förderte zahlreiche Künstler:innen des Expressionismus auch durch Ankäufe. Ein Fokus der Ausstellung liegt auf der seit den 1920er Jahren aufgebauten Sammlung im Blauen Haus in Hofheim von Hanna Bekker vom Rath, wo sie auch ihren Lebensmittelpunkt hatte. Hier fanden befreundete Künstler:innen – gerade in Zeiten des Nationalsozialismus – einen Zufluchtsort und ein sicheres Refugium. Zu ...

En savoir plus

Museum Gunzenhauser
29 Sep 2024 – 30 Mar 2025

Best of

Gabriele Münter (1877–1962), Landschaft mit Hütte im Abendrot, 1908, Öl auf Papier auf Karton , 33 x 40,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Mit ihren mehr als 3.000 Werke gehört die Stiftung Gunzenhauser zu den großen und bedeutenden Privatsammlungen in Deutschland. Zum Auftakt des europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 präsentiert das Museum Gunzenhauser Hauptwerke dieser hochkarätigen Sammlung. Ikonen der klassischen Moderne, meist gereiste und gefragteste Werke oder selten gezeigte Kostbarkeiten der Sammlung werden in wechselnden Zusammenhängen präsentiert. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Präsentation von Einzelwerken, sondern auch auf der Kontextualisierung mit besonderen thematischen Schwerpunkten. Mit dem zweiten ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Nov 2024 – 2 Mar 2025

Erich Heckel

Erich Heckel, Mädchen (Detail), 1909, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt

Erich Heckel ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Künstlergruppe Brücke und mit Sachsen und Chemnitz eng verbunden. Die herausragende Schenkung von Jürgen Brinkmann an die Kunstsammlungen Chemnitz erweitert den Sammlungsbestand mit 4 Aquarellen und 40 Druckgrafiken aus den Jahren 1905 bis 1966 maßgeblich und knüpft damit an die jüngste Erwerbung der Skulptur Stehende, von 1920, an. Wir bedanken uns mit der Ausstellung für diese wunderbare Sammlungsbereicherung bei Jürgen Brinkmann und sein großzügiges und sammlerisches Engagement. Seine ...

En savoir plus

Schloßbergmuseum
20 Nov 2024 – 3 Mar 2025

Der Fotograf Paul Wolff

Paul Wolff, Blick vom Jakobikirchturm über das Chemnitzer Stadtzentrum in Richtung Sonnenberg, um 1905, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Nachlass Paul Wolff)

Die Architekturfotografie bildet einen Schwerpunkt in den Arbeiten Paul Wolffs. Daneben dokumentierte Wolff das alltägliche Leben der Bevölkerung in den Städten und auf dem Land. Seinen Nachlass mit mehr als 6.000 Glasplattennegativen verwahrt heute das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Eine Auswahl – darunter zahlreiche Ansichten von Chemnitz – wird in der Ausstellung zu sehen sein. Die hauptsächlich in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Motive sind bislang in der Öffentlichkeit kaum bekannt. ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Nov 2024 – 2 Mar 2025

Reform of Life

Silver Studio, Druckstoff Tulip, 1898, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Als im späten 19. Jahrhundert die sozialen und ökologischen Belastungen der Industrialisierung nicht mehr zu übersehen waren, strebte der Jugendstil nach Reform durch Kunst. »Apostel des neuen Stils« wie der belgische Ausnahmekünstler Henry van de Velde verbreiteten in ganz Europa ihre Überzeugung von einer künstlerisch gestalteten Umwelt, die das Leben der Menschen verbessern sollte. In Chemnitz erschuf van de Velde drei Häuser und mehrere Inneneinrichtungen, allen voran die Villa Esche als architektonisches und gestalterisches Gesamtkunstwerk. ...

En savoir plus