Symposium: European Realities
Symposium im Museum Gunzenhauser, Chemnitz 22.– 23. März 2023
Symposium im Museum Gunzenhauser, Chemnitz 22.– 23. März 2023
Schloßbergmuseum
16 Oct 2022 –
5 Mar 2023
Anhand von etwa 90 originalen fotografischen Aufnahmen ermöglicht die Ausstellung METAMORPHOSE Einblicke in die Chemnitzer Stadtentwicklung zur Jahrhundertwende um 1900. Die Fotografien zeigen eindrücklich, welchen Veränderungsprozess die Industrialisierung in der Stadtentwicklung auslösten. Im Aufschwung der Gründerjahre überschritt Chemnitz die 100.000-Einwohner Marke und wurde Großstadt. In der eigentlichen »Innenstadt« hatte sich bis dahin wenig verändert. Doch nun wich die biedermeierlich-beschauliche Atmosphäre großstädtischer Anmutung.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
20 Nov 2022 –
26 Fév 2023
Nach den klassischen Avantgarden in Paris um 1930 rückt die Ausstellung über die tschechische Fotografie der Nachkriegszeit ein weiteres zentrales Kapitel der europäischen Fotogeschichte in den Blick. Im Mittelpunkt stehen fünf der bedeutendsten Positionen dieser Jahre: Josef Sudek, Vilém Reichmann, Emila Medková, Jan Svoboda und Josef Koudelka.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
3 Déc 2022 –
22 Fév 2023
Malerei und Zeichnung wollen erzählen, doch können sie auch schweigen. Die Kunst sucht ihren Weg und ihre Dynamik zwischen Formfindung und Formauflösung. »Nachdem ich das Nichts gefunden hatte, fand ich die Schönheit«, schrieb der Dichter Mallarmé. Andere finden Erfüllung in der akribischen Aufzeichnung des Realen, bis zum Horror Vacui. Sich am Realen abarbeiten oder ihm entfliehen, zwischen beiden Polen finden zahlreiche Nuancen der visuellen Welterkundung statt.
Museum Gunzenhauser
13 Nov 2022 –
12 Fév 2023
Aus den Neuerwerbungen des Bundes präsentiert die Ausstellung present perfect im Museum Gunzenhauser rund 50 Werke von 44 in Deutschland lebenden Künstler:innen in den unterschiedlichsten Techniken, wie Malerei, Zeichnung, Plastik, Installation, Fotografie und Video. Der Titel der Ausstellung ist einem Gemälde von Tamina Amadyar entlehnt. In verschiedenen Ausstellungskapiteln werden gesellschaftliche und politische Themen in der zeitgenössischen Kunst verhandelt, die von einer multiethnischen Vielstimmigkeit geprägt sind. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zu den Themen Migration und Identität. ...
Museum Gunzenhauser
Présentation de la collection
Nach expressionistischen, futuristischen und dadaistischen Anfängen im künstlerischen Werk von Otto Dix kommt es um 1921 zu einer spürbaren formalen Beruhigung. Der Künstler entwickelt einen ganz eigenen kritischen Realismus, der altmeisterliche Technik mit beißender Gesellschaftskritik verbindet, und wird zu einem der bedeutendsten Protagonisten der Neuen Sachlichkeit. Unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wird er als erster deutscher Künstler aus seiner Akademieprofessur in Dresden entlassen. Er flieht mit seiner Familie nach Hemmenhofen am Bodensee und zieht sich ...
Museum Gunzenhauser
12 Juin 2022 –
20 Nov 2022
»Das also war des Pudels Kern!« ruft Goethes Faust erstaunt, als sich das Tier in Mephisto verwandelt. Noch heute wird dieser Ausdruck verwendet, um auf das Wesentliche oder den Kern einer Sache hinzuweisen. Auch der Illustration liegt die Eigenschaft des Sichtbarmachens, Zuspitzens und Kommentierens zugrunde. In der Sammlung von Dr. Alfred Gunzenhauser befinden sich zahlreiche, bisher noch nie gezeigte Grafiken, die nach literarischen Vorlagen, Gedichten, Erzählungen und Märchen entstanden sind. Erstmalig werden sie in dieser ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Juil 2022 –
31 Oct 2022
Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Juil 2022 –
31 Oct 2022
Begleitend zur Ausstellung Michael Morgner. Lebenslinien präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz mit to leave for a place Arbeiten von Deborah Geppert, Ayala Shoshana Guy, Michelle Harder und Jana Mila Lippitz. Zu sehen sind raumgreifende Installationen, Videoarbeiten und Fotografien, in denen sich die Künstlerinnen mit Grundfragen der menschlichen Existenz auseinandersetzen. Die thematische Nähe zu den Werken Michael Morgners (*1942) veranschaulicht die ungebrochene Aktualität dieser Fragestellungen, die hier aus der Perspektive einer anderen Generation erörtert werden.
Schloßbergmuseum
18 Sep 2022 –
31 Oct 2022
Anlässlich des 100. Geburtstags des Malers und Grafikers Helmut Humann (1922–1996) zeigt das Schloßbergmuseum in einer Kabinettausstellung einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens.
Museum Gunzenhauser
9 Juil 2022 –
16 Oct 2022
In welchem Beziehungsverhältnis stehen Mensch, Arbeit und Maschine? Welche Bedeutungszuschreibungen erfahren Gegenstände, wenn sie nicht mehr den ursprünglichen Gebrauchswert erfüllen? Die Ausstellung Andrzej Steinbach. Tanz die Maschine im Museum Gunzenhauser widmet sich diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven. Zu sehen sind Bild-, Portraitserien und Videoarbeiten des 1983 in Czarnków (Polen) geborenen und in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz aufgewachsenen Fotografen, Medien- und Objektkünstlers Andrzej Steinbach. Dabei werden unabhängig voneinander entstandene Arbeiten in der Präsentation erstmals zusammengeführt und in Beziehung zur ...
Schloßbergmuseum
10 Juil 2022 –
11 Sep 2022
In Die Welt im Kasten hat das Schloßbergmuseum mit 35 kolorierten Guckkasten-bildern aus dem 18. Jahrhundert eine neue Sonderausstellung konzipiert. Er-gänzt werden die Druckgrafiken aus dem Sammlungsbestand durch Leihgaben der Sammlung Volker Karp. Allen Motiven ist gemeinsam, dass sie während dieses Sommers ungewöhnliche Reisen thematisieren. Denn das war es, was Schausteller um 1760 auf Jahrmärkten ihrem Publikum versprachen, wenn sie die Leute gegen etwas Kleingeld in einen Kasten schauen ließen: eine Reise im Geiste. Dabei ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Mar 2022 –
26 Juin 2022
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken ...
Schloßbergmuseum
10 Avr 2022 –
26 Juin 2022
Zu allen Zeiten haben die Themen »Götter« und »Heldensagen« die Phantasie beflügelt. Immer wieder suchten Künstler:innen die Auseinandersetzung mit diesen Themen und führten sie mit neuen Deutungsansätzen weiter. Zu ihnen gehören auch die beiden Künstler Joachim Karsch und Manfred Pietsch. Karschs bildhauerisches Werk orientiert sich an den künstlerischen Idealen des Expressionismus. Von zentraler Bedeutung ist die Spiegelung menschlicher Befindlichkeiten. Der jüngere Manfred Pietsch fühlte sich mythologischen und biblischen Themen in besonderer Weise verbunden und rezipierte ...
Museum Gunzenhauser
6 Mar 2022 –
12 Juin 2022
Promovierter Jurist, Schüler am Bauhaus, Lehrer an der Folkwangschule in Essen und vernarrt in Italien: Das Museum Gunzenhauser widmet einem besonderen Künstler aus der Sammlung eine retrospektive Ausstellung: Max Peiffer Watenphul. Er entdeckt seine Liebe zur Malerei in der Auseinandersetzung mit den Valori Plastici und mit Paul Klee, dem er ans Bauhaus folgt. Hier arbeitet er in allen Werkstätten und entwickelt eine ganz eigenwillige Malerei. In seinen ausgefeilten Kompositionen führt er die Vereinfachung der Darstellung ...
Schloßbergmuseum
6 Mar 2022 –
5 Juin 2022
Ein französischer Frosch, amerikanische Vögel und japanische Fische sind zu Gast im Schloßbergmuseum Chemnitz. Die künstlichen und dennoch beweglichen Spielzeuge waren mit der Ausstellung Mechanische Tierwelt – mechanical animal world bereits in einigen Museen der Bundesrepublik, der Niederlande und der Schweiz sowie in Österreich zu sehen. Diese Sammlung der beiden Berliner Fotografen Volker Weinhold und Sebastian Köpcke umfasst 200 funktionstüchtige Blechtiere internationaler Hersteller des Zeitraumes von 1900 bis 1970, die aus 14 Ländern stammen. Präsentiert ...
Museum Gunzenhauser
Présentation de la collection
Die Jahrhundertwende war eine Zeit der gesellschaftspolitischen Brüche und Widersprüche, die sich auch in den Künsten widerspiegelte. Die offiziell anerkannte und staatlich geförderte akademische Kunst war auf ein strenges handwerklich-technisches Regelwerk bedacht. Besondere Beachtung fanden idealisierte Darstellungen von literarischen, mythologischen und historischen Themen. Mit diesem konventionellen Akademismus begannen die aufkommenden avantgardistischen Strömungen zu brechen. Insbesondere von der Kunstmetropole Paris ausgehend entwickelten sich länderübergreifend neue künstlerische Ausdrucksformen, die sich gegen den als überholt empfundenen Akademismus positionierten. ...
Schloßbergmuseum
5 Déc 2021 –
20 Fév 2022
Ob in Form gesetzlicher Feiertage, religiöser Feste oder privater Partys: Feiern ist ein fester Bestandteil unseres Lebens. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Verbundenheit des Einzelnen mit der Gemeinschaft zu erneuern, indem man gewohnte Rituale zelebriert. Feiern kann aber nicht nur integrieren, sondern auch ausschließen und damit für die, die nicht eingeladen sind, bedrohlich erscheinen. Anhand der Fotografien von Vladimir Shvemmer versucht diese Ausstellung, sowohl die Licht- als auch die Schattenseiten des Themas »Feiern« ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
28 Nov 2021 –
20 Fév 2022
Mit der Erfindung der Lithografie entwickelte sich das Plakat ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert zum bildmächtigen Massenmedium. Noch heute gelten Plakate trotz digitaler Medien als eine der wirksamsten Formen der Werbung.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
5 Déc 2021 –
13 Fév 2022
In seiner ersten musealen Einzelausstellung ergreift der Künstler Stefan Vogel Besitz vom Westflügel der Kunstsammlungen am Theaterplatz, den er wie eine Bühne völlig neu in Szene setzt: Der Besucher betritt die bestehenden Säle als neuartige Raumlandschaften und begegnet so dem ehemals neutralen Museumsraum in einem atmosphärischen All-Over-Setting. Vogels Raumkonstruktionen werden begleitet von Neonarbeiten und Bildern, die von konkreter Poesie ebenso geprägt sind wie von seinem Interesse an einer spezifischen Materialästhetik. Dabei stehen Fragen zur Erinnerungskultur ...
Museum Gunzenhauser
17 Juil 2021 –
6 Fév 2022
Die Sonderausstellung #000000 stellt auf einer ganzen Etage die Farbe Schwarz in den Betrachtungsmittelpunkt. Hier setzen Künstler:innen in Gemälden, Grafiken und Fotografien Schwarz in den unterschiedlichsten Funktionen ein. So kann das Pigment in der reinen Farbgebung zur Darstellung von Leere, Volumen, Masse und zur Betonung von Gewicht verwendet werden. Mit Schwarz wird der Blick auf das Gegensatzpaar aus Licht und Schatten gerichtet. Und nicht zuletzt visualisiert Schwarz auch Emotionen, assoziiert das Werden und Vergehen oder ...
Museum Gunzenhauser
9 Oct 2021 –
30 Jan 2022
Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in unseren Alltag vor. Die Geschwindigkeit von technischen Veränderungen war kaum jemals so groß wie heute. Was macht unser Menschsein aus, wenn Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Deep Learning immer mehr Aufgaben etwa im Alltag und am Arbeitsplatz übernehmen? Auch in der Kunst hat die sich weiterentwickelnde Technik Einzug gehalten. Künstliche Intelligenzen können Bilder erschaffen, Texte schreiben und Musik komponieren. Der in Chemnitz aufgewachsene Künstler Simon Weckert präsentiert unter dem Titel ...
Schloßbergmuseum
20 Nov 2021 –
30 Jan 2022
Als 1872 der Verein für Chemnitzer Geschichte ins Leben gerufen wurde, standen das Sammeln und die Präsentation stadtgeschichtlich wertvoller Objekte und Dokumente an erster Stelle. Über viele Jahrzehnte hinweg konnte ein Bestand von etwa 25.000 Exponaten zusammengetragen werden. Zunächst nur in provisorischen Räumen untergebracht, war es erst 1931 möglich, ein eigenes stadtgeschichtliches Museum im ehemaligen Benediktinerkloster und späteren kurfürstlichen Schloss einzurichten.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Présentation de la collection
In der aktuellen Sammlungspräsentation sind Lieblingsstücke des Publikums aus der Sammlung des 19. und 20. Jahrhunderts zusammengetragen. Zu sehen sind neben anderen Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Carl Gustav Carus, Clara Sivers, Lovis Corinth, Robert Sterl, Max Beckmann, Lyonel Feininger, Helene Funke, Ernst Ludwig Kirchner, Kees van Dongen, Heinrich Campendonk und Karl Schmidt-Rottluff.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
26 Jan 2022 –
30 Jan 2022
Ausgehend von der Geschichte der Stadt Chemnitz als bedeutender Textilindustriestandort sind junge internationale Künstler*innen des Masterstudiengangs Public Art and New Artistic Strategies der Bauhaus-Universität Weimar für ein Performance- und Ausstellungsprojekt in die Kunstsammlungen am Theaterplatz eingeladen. Hier entwickeln die Studierenden in den nächsten Tagen Beiträge zu aktuellen Konflikten, Paradoxien und Widersprüchen einer komplexen Gesellschaft.
Schloßbergmuseum
10 Oct 2021 –
28 Nov 2021
Die künstlerischen Anfänge des Karl-Marx-Städter Jürgen Höritzsch liegen im Bereich der Fotografie. In den historischen Gewölberäumen des Schloßbergmuseums stellt er nun die Breite seines Schaffens unter Beweis und präsentiert eine Auswahl an Arbeiten in weiteren Medien, wie der Grafik, der Malerei, Buchkunst und Keramik.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
29 Août 2021 –
14 Nov 2021
Die Beziehung zwischen Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg beruhte weniger auf einer persönlichen Affinität füreinander als auf dem eigenständigen Agieren im selben kulturellen Milieu. Persönlich begegneten sie sich erstmals 1961 in der Galerie Schüler in West-Berlin. Doch schon in den Jahren nach 1945 beschäftigten sich beide mit der Kunst der Avantgarden – vor allem mit Surrealismus, Dadaismus und Futurismus – und adaptierten deren Konzepte wie den Automatismus oder die Intermedialität.
Schloßbergmuseum
5 Oct 2021 –
14 Nov 2021
Anlässlich des 50. Jahrestages der Denkmalweihe des Karl-Marx-Kopfes wird der Film »Das Karl-Marx-Monument in Chemnitz« vom 5. Oktober bis zum 14. Novem-ber 2021 im Schloßbergmuseum gezeigt. Der Senioren-Film-Club Chemnitz erar-beitete den 30-minütigen Dokumentarfilm, der in der »Karl-Marx-Stadt«-Abtei-lung der Dauerausstellung präsentiert wird. Der Film wird flankiert von Fotoarbeiten, die während der Aufbauphase des Monuments entstanden, sowie einem historischen Foto-Portfolio zu Werken Lew Kerbels.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
15 Août 2021 –
31 Oct 2021
Cristina Lucas Maschine im Stillstand
Schloßbergmuseum
27 Fév 2021 –
31 Oct 2021
Zu den wertvollsten Ausstattungsstücken von Kirchenräumen zählt das sakrale Gerät (lat. vasa sacra), ein Sammelbegriff für liturgische Gegenstände. Für ihre Herstellung wurden in der Regel kostbare Materialien und aufwändige Formen verwendet. Das Dekor und die Inschriften vermitteln Einblicke in die Glaubens- und Lebenswelt der Bürger:innen, die diese Dinge einst gestiftet haben. An vielen Kirchen hat sich über Jahrhunderte ein reicher Schatz an Kannen, Kelchen, Leuchtern und Kruzifixen angesammelt. Hinzu kommen prächtige Textilien für den Altarschmuck ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
9 Oct 2021 –
31 Oct 2021
Im Sommersemester 2021 haben 14 Studierende der Architekturfakultät der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Michael Vaerst und Fabian Zens sich der Aufgabe angenommen, einen Erweiterungsbau für die Kunstsammlungen Chemnitz zu planen und das heute brachliegende innerstädtische Areal zwischen Kunstsammlungen und sog. Parteisäge städtebaulich zu entwickeln. Die Kunstsammlungen spielen zusammen mit den Theatern Chemnitz die wichtigste Rolle in diesem für die künftige Entwicklung der Stadt Chemnitz so zentralen Areal, das heute als Parkplatz dient ...
Museum Gunzenhauser
25 Fév 2020 –
3 Oct 2021
Das Museum Gunzenhauser beherbergt die Sammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser mit mehr als 3.000 Werken von 270 Künstler:innen mit Fokus auf die Kunst der Jahrhundertwende um 1900, den Expressionismus, die Neue Sachlichkeit sowie die Abstraktion im 20. Jahrhundert. Mit 380 Werken von Otto Dix verfügt das Museum über eines der weltweit größten Konvolute des Malers. Ebenso bewahrt es eine der größten Sammlungen des Expressionisten Alexej von Jawlensky. Große Konvolute bilden weiterhin Werke von ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Juin 2021 –
3 Oct 2021
Simson, Diamant, Erika, Trabant, Wartburg, Robur und Heliradio … auch 30 Jahre nach der Wende sind diese Produktnamen fest in der deutschen Designgeschichte und im kollektiven Gedächtnis verankert. Untrennbar sind sie mit dem Lebenswerk des Chemnitzer Formgestalters Karl Clauss Dietel verbunden. Als erster und einziger Gestalter aus der ehemaligen DDR erhielt Dietel 2014 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland für hervorragende Gestaltung.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Présentation de la collection
Galerie der Moderne Eine programmatische museale Sammeltätigkeit begann in Chemnitz mit der Gründung der Städtischen Kunstsammlung im Jahr 1920. Als kommunales Institut hatte sie gemeinsam mit der Kunsthütte ihren Sitz im Museum. Gründungsdirektor des Museums wurde Friedrich Schreiber-Weigand, der seit 1911 den Kunstverein leitete und diese Aufgabe in Personalunion dann fortführte. Sein formuliertes Programm war es, der »Sammlung eine Formung zu geben, die es ihr ermöglicht, unter den jungen, aufstrebenden Museen bestehen zu können, die ...
Chemnitz Open Space
27 Sep 2021 –
30 Sep 2021
Unmittelbar nach der Bundestagswahl zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz im Chemnitz Open Space die von Kasper König und Annabell Burger kuratierte Ausstellung Hinterm Nischel. Die Veranstaltung ist als konzertierte Pop-up Ausstellung gedacht. Vier Tage lang werden im Schauraum in der »Parteisäge« hinter dem monumentalen Karl-Marx-Kopf sieben künstlerische Positionen präsentiert: Anetta Mona Chişa und Lucia Tkáčová, Laura Horelli, Osmar Osten, Anna Steinherz, Hito Steyerl, SUSI POP und Joerg Waehner.
Schloßbergmuseum
13 Avr 2021 –
26 Sep 2021
Die Sonderausstellung Arbeiten für die Bühne mit Kostüm- und Bühnenentwürfen von Ralf Winkler widmet sich dem Lebenswerk des langjährigen Ausstattungsleiters der Theater Chemnitz Ralf Winkler. Gezeigt werden Handzeichnungen, Studien, Collagen, Bühnenentwürfe, Fotos, Texte, Figurinen und verschiedene Arbeitsmaterialien aus dem Nachlass der Familie und dem Fundus der Theater Chemnitz.
Museum Gunzenhauser
24 Juil 2021 –
26 Sep 2021
Alfred Gunzenhauser zählte zu den wichtigsten Sammlern der Werke von Helmut Kolle. In seinem kurzen Leben, das eine Schaffenszeit von nur einem Jahrzehnt umfasst, hat er einen charakteristischen Stil entwickelt, der Einflüsse des Expressionismus und des Kubismus aufnimmt und verarbeitet.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
21 Sep 2021 –
22 Sep 2021
Am 21.9.2021 finden in den Kunstsammlungen Chemnitz und an 16 weiteren Orten rund um die Welt die erstmalige Vorführung von Marx statt, einem Film von Olaf Nicolai. Vor genau einem Jahr hatte der Künstler im Rahmen der Ausstellung Gegenwarten | Presences den Chemnitzer Monumentalkopf in einer fixen Ein-stellung als Close-Up aufgenommen. Wieder zur kalendarischen Tag- und Nacht-gleiche wird er nun von 12:00 Uhr (Ortszeit) bis 12:00 Uhr des Folgetages zu sehen sein. »Nicolai ist es ...
Schloßbergmuseum
4 Avr 2021 –
30 Août 2021
Klapperbrunnen, Don Quichotte, siegreiche Arbeiterklasse: Auf vielfältige Weise hat sich der Bildhauer Johann Belz mit seinen Werken in das Stadtbild von Karl-Marx-Stadt/Chemnitz eingebracht. Seine vorzugsweise in Metall ausgeführten Werke, zu denen Einzelskulpturen, Reliefs und Brunnenanlagen zählen, bestimmen bis heute das Erscheinungsbild zahlreicher städtebaulicher Räume und Ensembles mit. Nach wie vor erfreuen sie sich großer Sympathie bei Einwohnern und Gästen. Parallel zur Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland, die in den Kunstsammlungen am Theaterplatz ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
15 Mai 2021 –
29 Août 2021
Anlässlich der Feierlichkeiten zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und des Jubiläums der 30. Tage der jüdischen Kultur Chemnitz nimmt die Ausstellung nicht nur bedeutende jüdische Sammler:innen, Künstler:innen und Unterstützer:innen der Kunstsammlungen Chemnitz in den Blick, sondern widmet sich auch ihren gestifteten Kunstwerken und Beziehungen zueinander.
Henry van de Velde Museum
18 Juin 2021 –
29 Août 2021
Auf einem Hügel nahe der Chemnitzer Innenstadt steht exponiert ein Haus: die Villa Esche durch Henry van de Velde entworfen. Trotz ihrer weithin guten Sichtbarkeit begegnet man hier auch einem blinden Fleck. Denn die Villa zeigt und verhüllt gleichermaßen die bruchhafte Komplexität der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vom kapitalen Bau der Familie Esche aus der Hochphase der industriellen Entwicklung in Chemnitzer Verhältnisse bis zum restaurierten Baudenkmal, ist sie heute einerseits ein Museum und andererseits ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
28 Mar 2021 –
25 Juil 2021
A l’occasion du 100e anniversaire de Pierre Soulages, les Kunstsammlungen Chemnitz présentent l’exposition Soulages. Malerei 1946–2019 (Soulages. Peinture 1946-2019). A côté de Hans Hartung, Soulages est l’un des grands représentants du courant gestuel abstrait de la peinture française et le peintre vivant le plus important en France. Ses tableaux ont été très tôt extrêmement appréciés en Allemagne, sa peinture ayant fortement influencé les artistes ouest-allemands d’après-guerre. Jusqu’à la fin des années 1970, des traits informels ...
Museum Gunzenhauser
21 Mar 2021 –
18 Juil 2021
Die Ausstellung greift einen wichtigen Künstler aus der Sammlung Dr. Alfred Gunzenhausers heraus: Serge Poliakoff. Aus Moskau kommend, entwickelte er um 1950 in Paris seine unverwechselbare Bildsprache. Ausgehend vom Kubismus und den Farbtheorien Robert und Sonja Delaunays entstehen Werke, die weder in geometrischer Strenge und analytischem Konstruktivismus noch in informeller freier Gestik verharren. Vielmehr erzeugen feinste Farbabstufungen eine Spannung in seinen charakteristischen polygonalen Formen. Durch ihre sukzessive Verdichtung im Bildzentrum vereinen sich Form und Farbe ...
Museum Gunzenhauser
15 Nov 2020 –
4 Juil 2021
Inszenierung, Provokation, Tabubrüche, Gewalt – die Werke des Künstlerpaares Uwe Lausen (1941–1970) und Heide Stolz (1939–1985) sind in den 1960er Jahren ohne Entsprechung. Sie entstehen in einer Zeit, die von erheblichen Um- und Aufbrüchen gekennzeichnet ist und in der eine neue Generation in bisher nicht gekannter Vehemenz mit traditionellen Konventionen abrechnet.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
5 Déc 2020 –
13 Juin 2021
In Deutschland existiert eine weltberühmte Sammlung früher italienischer Malerei, die neben den großen und bekannten Sammlungen in der Alten Pinakothek München, den Alten Meistern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Gemäldegalerie Berlin zu den größten und schönsten europäischen Konvoluten frühitalienischer Kunst außerhalb Italiens zählt: die Sammlung des Philanthropen und Politikers Bernhard August von Lindenau, die heute einen Kernbestand des Lindenau-Museum Altenburg bildet. Lindenau trug 180 Tafeln des 13. bis 16. Jahrhunderts im 19. Jahrhundert zusammen ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
31 Mar 2021 –
2 Mai 2021
Im Jahr 2020 feiert der Bund 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland. Denn 1950 wurde fast zeitgleich sowohl im Deutschen Bundestag als auch in der Volkskammer der DDR die Beteiligung bildender Künstler bei staatlichen Baumaßnahmen beschlossen und ein Anteil der Bausumme für Neubauten und Wiederinstandsetzungen staatlicher Gebäude künftig für Kunst vorgesehen. Um das seit 70 Jahren währende Engagement in diesem Bereich und die vielfach hervorragenden Kunst-am-Bau-Arbeiten der Öffentlichkeit zu vermitteln, zeigt die Ausstellung ausgewählte ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
11 Nov 2020 –
28 Fév 2021
Olaf Nicolai führt seit den 1990er Jahren künstlerische Recherchen zum ästhetischen Verhältnis von Natur und Kultur, zu ihren Interferenzen, den damit verbundenen Wahrnehmungsprozessen und ihrem Einfluss auf unsere Gesellschaft in installativen Arbeiten durch. In seiner mehrteiligen Textilarbeit Yeux de Paon (deutsch: Pfauenaugen) interessiert er sich für die Verwendung der Dekorationsmuster von Keramiken aus traditioneller bulgarischer Produktion. Er ließ das Pfauenauge auf Textilbahnen übertragen, deren neugeschaffenen Muster stets leicht variieren. In der Ausstellung konfrontiert Nicolai den ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
8 Nov 2020 –
21 Fév 2021
Die Auseinandersetzung mit dem Stofflichen, neuen Textilien und Trägermaterialien begeistert aktuell Künstler:innen unterschiedlicher Generationen und Herkunft aus allen Kontinenten. Vorhänge, Tapeten und Teppiche werden als Bildträger zeitgenössischer Darstellungen wiederentdeckt. Mit Stoffen, textilem Dekor und Kleidung lassen sich Geschichten, Hintergründe historischer, bildlicher und globaler Zusammenhänge neu erzählen.
Schloßbergmuseum
6 Déc 2020 –
31 Jan 2021
Changierende Stoffe, Irrlichter im Wald, grellfarbige Masken, hoch aufragende Bäume, blaues Leuchten, schwere Umhänge und zauberhaft leichte Gespinste faszinierten und überraschten viele Chemnitzer Theaterbesucher:innen zuverlässig. Diese Ausstellung widmet sich dem Lebenswerk des langjährigen Ausstattungsleiters der Theater Chemnitz, Ralf Winkler (1936–2009). Gezeigt werden Handzeichnungen, Studien, Collagen, Bühnenentwürfe und die vielfältigsten Arbeitsmaterialien aus Winklers Nachlass. So entspinnt sich der spannende Schaffensprozess eines Künstlers, dessen beeindruckende Kostüme für Wagners Ring-Trilogie 2001 zum großen Staunen über die Chemnitzer Aufführung ...
Schloßbergmuseum
27 Sep 2020 –
10 Jan 2021
Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? Kein Wunder, dass Thomas Ranft Inspiration bei den großen »Spielern mit Sprache«, etwa bei Ernst Jandl oder Friedrich Hölderlin, findet. Und nun Rainer Maria Rilke: Zwei Zyklen schuf Ranft in den letzten Jahren aus der intensiven Beschäftigung mit Rilkescher Lyrik ...
Museum Gunzenhauser
6 Sep 2020 –
29 Nov 2020
Die diesjährige Sommerausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser widmet sich der Darstellung des Menschen im Werk von Künstler:innen der Sammlung sowie einer zeitgenössischen Position. Unter dem Titel Sebastian Gögel. Allzumenschliches werden Gemälde und Grafiken von Otto Dix, Conrad Felixmüller, Helmut Kolle, Gabriele Münter, Georg Schrimpf u.a. mit Werken des Leipziger Künstlers Sebastian Gögel (*1978) zusammengeführt. Mal düster, mal humorvoll, jedoch immer mit großer Ernsthaftigkeit und scharfer Beobachtungsgabe dokumentieren sie die Menschen ihrer Zeit.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Juil 2020 –
25 Oct 2020
»Im Morgenlichte der jungen deutschen Republik«, wie sich der Gründungsdirektor Friedrich Schreiber-Weigand rückblickend erinnert, beschloss 1920 der Chemnitzer Stadtrat vor 100 Jahren die Gründung einer städtischen Kunstsammlung. Beseelt von der Idee des Museums als Ort der Demokratie, Bildung und Teilhabe, wurde die Verwaltung, Vermittlung und Präsentation des städtischen Kunstbesitzes als wichtige kommunale Aufgabe in der ersten deutschen Republik anerkannt. Neben der Errichtung des König-Albert-Museum 1909 am Theaterplatz wurde durch die Institutionalisierung der Sammlung 1920 das ...
Mit GEGENWARTEN | PRESENCES findet im Sommer 2020 ein Public Art-Projekt in Chemnitz statt. Gezeigt werden Projekte von 20 Künstler:innen und Kollektiven, die sich in ihren ortsspezifischen Arbeiten – Interventionen und Skulpturen, Installationen und Performances – mit Chemnitz, seiner Geschichte und Gesellschaft auseinandersetzen.
Museum Gunzenhauser
15 Fév 2020 –
25 Oct 2020
Nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert sich eine zunehmende Dominanz abstrakter Kunst. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wird aus westlicher Sicht Abstraktion mit Freiheit assoziiert, während Realismus untrennbar mit einem totalitären, zunächst nationalsozialistischen, später sozialistisch-kommunistischen Regime in Verbindung gebracht wird. Mit Blick auf ungegenständliche Positionen in Frankreich und USA und mit dem Wunsch, die deutsche Vergangenheit zu überwinden, erkennt man in der Abstraktion die Möglichkeit einer radikalen Befreiung der bildenden Kunst, die mithilfe der Malerei ...
Museum Gunzenhauser
19 Mai 2020 –
11 Oct 2020
In der Reihe Zeitgenössische junge Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser präsentiert das Museum Gunzenhauser die erste museale Einzelausstellung von Christiane Bergelt. In ihren ausdrucksstarken Gemälden vermischen sich Fläche und Bildraum. Gestische Ausdruckskraft, manchmal als Schrift entzifferbar, ein anderes Mal verschlüsselt als zeichnerisches Element, trifft auf präzise Konstruktion. Narrative Elemente kollidieren mit prozessorientierten Aussagen. Konfrontative Situationen zwischen Figuration und Abstraktion erzählen dabei vom Entstehungsprozess der Bilder, verwischen Eindeutigkeiten und dulden Ambivalenzen. Übermalungen und Negierungen gefundener ...
Schloßbergmuseum
19 Mai 2020 –
4 Oct 2020
Seit 1997 nennt Sabine Kahane-Noll die Wüste Negev im Süden Israels ihr Zuhause. Auf ganz unterschiedliche Weise und in vielfältigen künstlerischen Techniken – Kaltnadel, Radierung, Kreide, Aquarell, Öl, Acryl und Pastell – setzt sie sich mit ihrem selbstgewählten Lebensumfeld künstlerisch auseinander. Die Suche nach einem alternativen Lebensstil ist bei Kahane-Noll verbunden mit einer tiefen Begeisterung für die Geschichte und die kulturelle Überlieferung der Antike, insbesondere des Alten Testaments. So ist die künstlerische Rezeption der biblischen ...
Schloßbergmuseum
16 Fév 2020 –
30 Août 2020
Nachdem Deutschland Tod und Zerstörung über Europa gebracht hatte, richteten sich die Gegenschläge der Alliierten ab 1944 gegen die deutschen Großstädte. Bis ins Jahr 1945 hinein war Chemnitz vom Bombenkrieg relativ unberührt geblieben. Im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs jedoch wurde die Stadt insgesamt zwölfmal Ziel amerikanischer und britischer Luftangriffe. Dabei fanden rund 4.000 Menschen den Tod; die Bauleistung mehrerer Generationen wurde vor allem im Stadtzentrum nahezu vollständig zerstört. Eine pulsierende Großstadt hatte sich in ...
Museum Gunzenhauser
15 Fév 2020 –
23 Août 2020
Nach expressionistischen, futuristischen und dadaistischen Anfängen im künstlerischen Werk von Otto Dix kommt es um 1921 zu einer spürbaren formalen Beruhigung. Der Künstler entwickelt einen ganz eigenen kritischen Realismus, der altmeisterliche Technik mit beißender Gesellschaftskritik verbindet, und wird zu einem der bedeutendsten Protagonisten der Neuen Sachlichkeit. Unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wird er als erster deutscher Künstler aus seiner Akademieprofessur in Dresden entlassen. Er flieht mit seiner Familie nach Hemmenhofen am Bodensee und zieht sich ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
10 Juil 2020 –
9 Août 2020
Objekt im Raum, eine spontane Re/Aktion, Zeichen textiler Vielfalt. Studentische Flächengestaltung, Ausdruck der Phantasie und der Freude an der Form, an der Farbe und der Geste, der Technik und dem Material.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Fév 2020 –
5 Juil 2020
Die Fotografie der Zwischenkriegsjahre in Paris wurde durch zwei bedeutende avantgardistische Strömungen geprägt: den Surrealismus und das Neue Sehen. Die einschlägigen Arbeiten von Man Ray, Brassaï, Florence Henri, André Kertész und Germaine Krull sind gleichsam zum Inbegriff der Stadt um 1930 geworden. Aber auch abseits der großen Namen ist die Fotografie dieser Jahre von einer Vielzahl eigenständiger Positionen gekennzeichnet – ein Umstand, der den einflussreichen zeitgenössischen Kunstkritiker Waldemar George von einem »goldenen Zeitalter der Fotografie« ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
23 Fév 2020 –
21 Juin 2020
Die Aktionen der Karl-Marx-Städter Künstlergruppe Clara Mosch sind im Wesentlichen durch die Fotografien Ralf-Rainer Wasses überliefert. Die zwischen 1975 und 1986 entstandenen Fotografien, die Wasse auch für das Ministerium für Staatssicherheit anfertigte und die den Schwerpunkt der Ausstellung bilden, dokumentieren die eigentlich ephemeren Aktionen der Gruppe. Sie belegen die künstlerische Selbstinszenierung der Mitglieder von Clara Mosch – Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner und Gregor-Torsten Schade (seit 1980 Kozik) – zwischen Eigensinn und ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Août 2019 –
14 Juin 2020
Seit mehr 100 Jahren gibt es rein abstrakte Kunst. Sie gehört zu den Errungenschaften der modernen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Wie unterschiedlich Künstler- und Maler:innen dabei vorgegangen sind, von Figurativem, Wahrnehmbarem und Fühlbarem zu abstrahieren oder eine Gegenstandswelt auszuschließen, zeigt die exemplarische Auswahl von Malerei nach 1945 in den Kunstsammlungen am Theaterplatz. Dabei wird nicht zuletzt die parallel gezeigte deutsch-deutsche Künstlerfreundschaft von Bernard Schultze und Carlfriedrich Claus in einen größeren Kontext gesetzt.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
21 Déc 2019 –
1 Juin 2020
Zum Einklang in das Jubiläumsjahr 2020 zeigen wir eine besondere Auswahl an herausstechenden Werken der klassischen Moderne aus der eigenen Sammlung. Ausgestellt und wiederzuentdecken sind Portraits von Künstler:innen, lokale und bereiste Landschaften sowie Bilder der modernen, industriellen Stadt. Den Parcours bilden wichtige Gemälde und Plastiken des frühen 20. Jahrhunderts, etwa von Ernst-Ludwig Kirchner, Auguste Rodin, Aristide Maillol, Ernst Barlach, Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Liebermann, Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Oskar Kokoschka, Carl Hofer, ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Présentation de la collection
In den Kunstsammlungen am Theaterplatz werden als eigener Bestand und in Form von Dauerleihgaben insgesamt etwa 500 Werke Karl Schmidt-Rottluffs bewahrt. In der Ausstellung sind 47 Gemälde und zwei Skulpturen des Künstlers zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Juil 2010 –
22 Mar 2020
Die Kunstsammlungen Chemnitz verfügen über einen Bestand von mehreren hundert Gemälden, die dem Genre der Romantik zugeordnet werden können. Nach umfangreichen Baumaßnahmen ist nun eine dauerhafte Präsentation aus diesem wunderbaren Fundus möglich. In der Ausstellung werden rund 50 Gemälde vorgestellt. Neben einer beeindruckenden Sammlung von unterschiedlichen Porträtdarstellungen aus der Zeit von 1770 bis 1874 sind Landschaftsdarstellungen und Stillleben zu sehen. Bei den Landschaften sind italienische und deutsche, hier vor allem sächsische Motive für diese Ausstellung ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Nov 2019 –
3 Fév 2020
Das Medium der Zeichnung spielt in der ersten Einzelausstellung von Steffen Volmer in den Kunstsammlungen Chemnitz eine zentrale Rolle. Steffen Volmer arbeitet passioniert an der »horizonterweiternden« Veränderung des Begriffs Zeichnung: Er verwendet Bildträger wie Papier, Stoff, Pappen, Leinwand oder Acrylglas und nutzt experimentierfreudig neben traditionellen Stiften und Pinseln zum Zeichnen Chemigrafenlack, Notentinte, Tee, Pigmente und Terpentin. In den Ausstellungsräumen vereinen sich die Zeichnungen zu einem großen Künstlertagebuch der letzten 25 Jahre.
Museum Gunzenhauser
19 Sep 2019 –
19 Jan 2020
Kein künstlerisches Medium hat so viele positive wie negative Zuschreibungen erlebt wie die Malerei. Mit dem Ausstellungsprojekt Jetzt! Junge Malerei in Deutschland unternehmen das Kunstmuseum Bonn, das Museum Wiesbaden, die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und die Deichtorhallen Hamburg den Versuch, den aktuellen Stand des Mediums zu bestimmen. Ziel ist es, einen gültigen Querschnitt durch die junge, in Deutschland entstandene Malerei zu geben und dabei alle Erscheinungsformen des Mediums ohne konzeptuelle oder ideologische Einschränkungen zu ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Oct 2019 –
12 Jan 2020
Die Klassische Moderne am Anfang des 20. Jahrhunderts: eine Zeit voller kreativer Impulse und Umbrüche, zugleich eine Zeit, in der zwei schreckliche Weltkriege wüteten und die menschliche Zivilisation in Frage gestellt wurde. Wie kein anderer Künstler widmete sich André Masson (1896–1987) den existenziellen Gegensätzen dieser Zeit. Die Ausstellung André Masson. Zwischen Welten – Entremondes in den Kunstsammlungen Chemnitz zeigt Werke aller Schaffensphasen des französischen Künstlers vom Anfang der 1920er Jahre bis 1987. Die Vielseitigkeit des ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Août 2019 –
27 Oct 2019
Im September 1956 nahm Bernard Schultze, damals in Frankfurt am Main lebend, den Briefkontakt zu Carlfriedrich Claus nach Annaberg im Erzgebirge auf. Kein Geringerer als Will Grohmann und dessen damalige Mitarbeiterin Annemarie Zilz hatten ihn auf den Autor und Zeichner aufmerksam gemacht, der an ungefilterten Informationen interessiert sei. Schnell gewann der Briefwechsel an Intensität, denn die beiden unter gegensätzlichen Bedingungen arbeitenden Briefpartner verband die künstlerische Suche nach dem Ureigenen, dem so noch nicht Gesagten, noch ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Juin 2019 –
22 Sep 2019
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen unter dem Titel M+M. Fan der Menschheit Videoarbeiten, Installationen und Foto-Serien des Künstlerduos M+M (Martin De Mattia *1963, Marc Weis *1965). Die in München arbeitenden Künstler wurden durch zahlreiche internationale Ausstellungen, Preise und Aufenthaltsstipendien – wie etwa in der Villa Massimo in Rom 1998 oder im Deutschen Studienzentrum Venedig 2017 – ausgezeichnet. 2012 gewannen sie gemeinsam mit dem Berliner Architekturbüro Annabau den Wettbewerb für das Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal.
Museum Gunzenhauser
26 Mai 2019 –
25 Août 2019
Die Kunstrichtung Neue Sachlichkeit war von vergleichsweise kurzer Dauer, ihre Wirkmächtigkeit ist aber immens. Sie entstand ab 1918. Nach den verheerenden Auswirkungen des Ersten Weltkrieges machte sich in Deutschland eine tief greifende Ernüchterung bemerkbar, eklatante Spannungen prägten das Land. Diese Wirklichkeit spiegelt sich in einer Kunst, deren Künstler sich der nüchternen und klar konstruierten Darstellung der Figur und des Gegenstandes verpflichtet fühlten. In der Sammlung Dr. Alfred Gunzenhauser und in den Kunstsammlungen Chemnitz finden sich ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
5 Mai 2019 –
4 Août 2019
Den Kunstsammlungen Chemnitz ist es aufgrund ihrer hervorragenden Bestände möglich, einen ganz eigenen und bemerkenswerten Blick auf das Jubiläum »100 Jahre Bauhaus« zu richten. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind Textilien, die am Bauhaus in den Jahren 1919 bis 1933 in der Weberei entstanden. Die Weberei war eine Domäne der Frauen und gehörte zu den erfolgreichsten Werkstätten des Bauhauses, sowohl in Weimar als auch in Dessau. Durch diese Fokussierung wird der bisher wenig beachtete Anteil der Frauen ...
Museum Gunzenhauser
30 Mar 2019 –
28 Juil 2019
Gabriele – so der schlicht lautende Titel von Jay Gards erster Einzelausstellung, die vom 30. März bis zum 28. Juli in den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser in Chemnitz zu sehen ist. Hinter dem Frauennamen verbirgt sich jedoch keine einstige Romanze, wie dies vielleicht zunächst vermuten lässt, sondern reiner Pragmatismus: Der Künstler benennt sein Werk. Gabriele ist sein Sujet. Sie dient Jay Gard als Vorlage für seine Arbeit, ist Referenz und Zitat. Denn Ausgangspunkt der ...
Schloßbergmuseum
31 Mar 2019 –
26 Mai 2019
Volker Beier (*1943) zählt zu den produktivsten und originellsten Bildhauern der Stadt. Ein thematischer Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Beziehung zur Historie seiner Heimat. Beier porträtiert sowohl historische Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz – Georgius Agricola, Hans Carl von Carlowitz – als auch Personen der Zeitgeschichte wie den Gewichtheber Gerd Bonk und den Journalisten Addi Jakobi. Beiers Arbeiten prägen das Chemnitzer Stadtbild und wurden über vielfältige Ausstellungen auch einem internationalen Publikum bekannt. Das Schloßbergmuseum zeigt in ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
3 Fév 2019 –
12 Mai 2019
David Schnell (*1971) gehört zur Generation der in Leipzig ansässigen Maler, deren Werke sich in renommierten privaten und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt befinden. In Zusammenarbeit mit ihm zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz vom 3. Februar bis zum 12. Mai eine Auswahl seiner Gemälde, Grafiken und eine Glasarbeit. Zahlreiche Werke entstanden eigens für diese Ausstellung und werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Dazu zählt das Glasfenster Splitter, das der Künstler exklusiv für die Kunstsammlungen ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
26 Jan 2019 –
22 Avr 2019
Vom 26. Januar bis zum 22. April 2019 stellen die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz ihre neue umfangreiche Dauerleihgabe der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz vor. Fünf Gemälde und über hundert Arbeiten auf Papier aus den Jahren von 1979 bis 2001 zeigen eine beeindruckende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Von den 64 in Sachsen lebenden oder dort geborenen Künstlerinnen und Künstlern bilden diejenigen aus den Zentren Chemnitz, Dresden und Leipzig einen Schwerpunkt. Sie setzen mit ihren ...
Schloßbergmuseum
20 Jan 2019 –
17 Mar 2019
Mit 14–18 WAR WAS. Mit Licht geschossen findet vom 20. Januar bis zum 17. März eines der außergewöhnlichsten Chemnitzer Ausstellungsprojekte der letzten Jahre einen ersten Abschluss. Seit August 2014 wurde jeden Monat eine umfassend kommentierte und das Zeitgeschehen reflektierende Fotografie aus der Zeit zwischen 1914 und 1918 präsentiert. Nun sind erstmals alle 52 Fotografien in einer Schau vereint.
Museum Gunzenhauser
21 Oct 2018 –
3 Mar 2019
Vom 21. Oktober 2018 bis zum 3. März 2019 zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz im Museum Gunzenhauser eine Retrospektive des Malers Rupprecht Geiger (1908–2009). Der Künstler gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Abstraktion in Deutschland. Nach 25 Jahren werden seine Werke erstmals wieder im Osten Deutschlands in einer Einzelschau präsentiert. In der Ausstellung sind auf zwei Etagen 66 Gemälde, 34 Arbeiten auf Papier sowie verschiedene Modelle für Installationen und Raumkonzepte aus allen Schaffensphasen Geigers zu sehen. ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
4 Nov 2018 –
13 Jan 2019
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren die erste Einzelausstellung mit Werken der in Chemnitz geborenen Malerin Helene Funke (1869–1957) in Deutschland. Einige der etwa 60 Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von zahlreichen internationalen Leihgebern galten als verschollen und werden erstmals weltweit öffentlich wieder zu sehen sein. Eine Besonderheit der Präsentation sind fotografische Selbstporträts, ‚Selfies‘, die Funke bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts von sich anfertigte.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
23 Sep 2018 –
6 Jan 2019
Die Kunstsammlungen Chemnitz bewahren in der Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv den Gesamtnachlass dieses Ausnahmekünstlers. Vom 23. September 2018 bis zum 6. Januar 2019 ist im Museum am Theaterplatz eine Ausstellung der ungewöhnlich engen und produktiven Freundschaft zwischen Carlfriedrich Claus und dem französischen Künstlerpaar Ilse und Pierre Garnier gewidmet. Gezeigt werden rund 180 Werke aus fast vier Schaffensjahrzehnten, zudem Briefe, Künstlerbücher, Mappen und Künstlerzeitschriften. Eine großzügige Schenkung von fünf originalen Mappenwerken an das Carlfriedrich Claus-Archiv durch Violette ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
29 Sep 2018 –
6 Jan 2019
Zum zehnten Todestag des Künstlers Thomas Meier-Castel (1949–2008), der nach Stationen in Karlsruhe, London und Paris einen Großteil seines Lebens im saarländisch-lothringischen Grenzgebiet verbrachte, zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz eine Auswahl seiner Werke. Mit zehn großformatigen Radierungen wird ein Künstler vorgestellt, der eine eigenständige und unverwechselbare Position in der zeitgenössischen Grafik in Deutschland einnimmt.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
3 Oct 2018 –
6 Jan 2019
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen ab dem 3. Oktober 2018 die beiden Videoarbeiten Again / Noch einmal (2018) und Über Angst und Bildung, Enttäuschung und Gerechtigkeit, Protest und Spaltung in Sachsen / Deutschland (2016–fortlaufend) des 1981 in Dresden geborenen Künstlers Mario Pfeifer. Die Kunstsammlungen sind damit das erste öffentliche Museum, das die für die Berlin Biennale 2018 produzierte 2-Kanal-Video-Installation Again / Noch einmal mit den bekannten Schauspielern Dennenesch Zoudé und Mark Waschke zeigt.
Schloßbergmuseum
26 Août 2018 –
6 Jan 2019
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum zeigen vom 26. August bis zum 25. November 2018 im Rahmen des 875-jährigen Stadtjubiläums etwa 100 Exponate aus der Geschichte des benediktinischen Chemnitzer Klosters. Neben Urkunden, Handschriften und Inkunabeln aus dem 12. bis 16. Jahrhundert machen Baufragmente, archäologische Funde und Werke der bildenden Kunst die Entwicklung der Abtei greifbar.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
1 Juil 2018 –
14 Oct 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren vom 1. Juli bis zum 14. Oktober neue Werke des Künstlers Markus Oehlen (*1956). Bestimmende Elemente der 2018 entstandenen Arbeiten sind Kordeln und Druckplatten. Die besondere Ästhetik dieser Kombination macht den Reiz der Bilder aus, die in Chemnitz nun erstmals zu sehen sind.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
1 Juil 2018 –
14 Oct 2018
Ausstellungseröffnung: Samstag, 30. Juni 2018, 17 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Juin 2018 –
16 Sep 2018
Ausstellungseröffnung: Samstag, 23. Juni 2018, 18.15 Uhr
Museum Gunzenhauser
29 Avr 2018 –
9 Sep 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser präsentieren vom 29. April bis zum 9. September 2018 eine umfangreiche Sonderausstellung mit Werken des Künstlers Otto Dix (1891–1969). Auf vier Etagen werden im gesamten Museum über 300 Werke des zentralen Protagonisten der Neuen Sachlichkeit gezeigt. Sie bilden das Herzstück der Sammlung Gunzenhauser. Das Konvolut seiner Arbeiten gehört weltweit zu den größten musealen Beständen. Gemälde, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen und Druckgrafiken aus allen Schaffensphasen bieten einen repräsentativen Querschnitt durch seine ...
Schloßbergmuseum
29 Avr 2018 –
1 Juil 2018
Vom 29. April bis zum 1. Juli 2018 zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum in Kooperation mit der Romanischen Kulturwissenschaft der TU Chemnitz Werke des Künstlers Berndt Johannsen (*1951, Weißenfels). In den zwei Serien übermalter Fotografien Schwarz Weiß Rot und Schwarz Rot Gold stellt Johannsen die Frage nach der Friedensfähigkeit von Gesellschaften und im Besonderen des einzelnen Menschen. Die Fotografien werden durch Skulpturen ergänzt.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
18 Mar 2018 –
17 Juin 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren vom 18. März bis zum 10. Juni 2018 weltweit erstmalig eine neue Werkserie des ortsspezifisch arbeitenden französischen Künstlers Daniel Buren (*1938, Boulogne-Billancourt, Pariser Banlieue). Seine jüngste Arbeit Quand le textile s’éclaire: fibres optiques tissées. Travaux situés 2013–2014 (Wenn der Stoff sich erhellt: Gewebte Glasfasern. Arbeiten »in loco« 2013–2014) taucht zwei Museumsräume in mehrfarbiges, vielgestaltiges Licht. Zwischen Ausgestelltem und Ausstellungsraum entsteht ein Spannungsfeld, da die Arbeit als textile Kunst mit geometrischem Dekor, ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Avr 2018 –
17 Juin 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren 48 Werke von Georg Baselitz (*1938, Deutschbaselitz/Sachsen) aus dem Bestand des Museums. In Anerkennung seiner großzügigen Unterstützung der Kunstsammlungen Chemnitz wurde der Künstler bei der Eröffnung der Ausstellung am 16. April durch die Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz geehrt.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Fév 2018 –
10 Juin 2018
Anlässlich der Schenkung aus dem Nachlass von Thomas Heumann in Erinnerung an seinen Vater Carl Heumann zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz etwa 70 grafische Blätter der Sammlung Carl und Thomas Heumann. Darunter befinden sich Arbeiten von Christian Friedrich Gille, August Gaul, Adolph von Menzel und Ernst Barlach.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
11 Mar 2018 –
3 Juin 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren Fragmente spätantiker und frühislamischer Bekleidung und Einrichtungstextilien aus dem Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz. Die im 4. bis 9. Jahrhundert entstandenen Stoffe wurden vor allem in Gräbern Oberägyptens gefunden.
Schloßbergmuseum
25 Fév 2018 –
15 Avr 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum präsentieren einen Querschnitt durch das Schaffen von Werner Klemke (1917–1994), der zu den anerkanntesten Gebrauchsgrafikern, Buchgestaltern und Illustratoren in der ehemaligen DDR zählte. Die Objekte – Plakate, Bücher, Karikaturen, erotische Miniaturen – entstammen der Sammlung des Klemke-Experten Matthias Haberzettl aus Augsburg.
Museum Gunzenhauser
27 Jan 2018 –
8 Avr 2018
Zwar lag der Fokus des Münchner Galeristen und Sammlers Dr. Alfred Gunzenhauser auf der figurativen Malerei der Klassischen Moderne, doch finden sich in seiner Sammlung ebenso Werke bedeutender Protagonisten der Abstraktion. Mit ihnen bewies der Sammler ein außerordentliches Gespür für die Qualität und Relevanz einzelner zeitgenössischer künstlerischer Positionen. Eine Auswahl wird in dieser Ausstellung präsentiert. Sie verdeutlicht die Entwicklung der Abstraktion nach 1945.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
31 Mar 2023 –
20 Mar 2018
Kunstsammlungen am Theaterplatz
29 Oct 2017 –
4 Mar 2018
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren 59 Plastiken, Modelle und Zeichnungen des aus Litauen stammenden französisch-amerikanischen Bildhauers Jacques Lipchitz (1891–1973). Glanzpunkt der Ausstellung ist das einzige und älteste erhaltene Plastilinmodell (1943–45) der Welt für den Bronzeguss Benediction. Nach seiner Überführung aus dem ehemaligen Atelier des Künstlers in den USA ist das monumentale Modell nun erstmals öffentlich zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Juil 2017 –
18 Fév 2018
Gemälde, Zeichnungen und Grafiken des BRÜCKE-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff gehören seit Langem zu den Stil prägenden Werken der Klassischen Moderne. Weniger bekannt sind seine kunsthandwerklichen Arbeiten, die er zeitlebens schuf und innerhalb seines künstlerischen OEuvres als gleichberechtigt ansah. Sie entstanden meist für Freunde, Familienmitglieder und Sammler, blieben dadurch in der Anonymität des privaten Besitzes und waren somit nur selten in Ausstellungen zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
12 Nov 2017 –
18 Fév 2018
Die Präsentation vereint eine umfangreiche Sammlung vielfältiger zeitgenössischer Positionen. Zu sehen sind Gemälde, Skulpturen, Installationen, Collagen, Aquarelle, Zeichnungen, Fotografien und die verschiedensten Drucktechniken. Durch die Schenkung der Familie Bastian wurde der Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz an zeitgenössischer Kunst beträchtlich erweitert. Sie umfasst über 200 Einzelwerke internationaler Künstler aus Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, den Niederlanden, Polen, der Schweiz, Spanien und den USA.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
18 Nov 2017 –
18 Fév 2018
Werke folgender Künstler sind in der Ausstellung zu sehen:
Schloßbergmuseum
26 Nov 2017 –
21 Jan 2018
Präsentiert werden Spielzeug und Weihnachtsfiguren des Erzgebirges aus der Sammlung Claus Leichsenring. Die im Zeitraum von etwa 150 Jahren entstandenen sogenannten Massefiguren wurden vorrangig aus Papiermaschee gefertigt. Die Verwendung modellierbarer Masse ist bereits Ende des 18. Jahrhunderts für Schneeberg und Annaberg bei der Fertigung von Puppen nachweisbar. Seit 1818 stellte man in Scheibenberg fabrikmäßig naturgetreu modellierte und bemalte Tiere aus Papiermaschee her. Im ältesten Spielzeugmusterbuch des Erzgebirges (um 1850) lassen sich neben gedrechseltem und beschnitztem ...
Museum Gunzenhauser
1 Oct 2017 –
14 Jan 2018
Zum zehnjährigen Jubiläum des Museums Gunzenhauser zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz eine Sonderausstellung mit Werken des Berliner Künstlers Johannes Grützke (1937–2017). Erstmals widmet das Museum Gunzenhauser damit einem einzelnen zeitgenössischen Künstler eine große monografische Schau, in der etwa 150 Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Plakate und plastische Arbeiten zu sehen sind. Die umfassende Präsentation des eigenen Bestandes mit Hauptwerken wie Die Erziehung Alexanders (1978) und Faunsbesuch (1982) wird durch ausgewählte Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen ergänzt.
Museum Gunzenhauser
21 Oct 2017 –
7 Jan 2018
Im Mittelpunkt der zwölften Ausstellung der Reihe Junge zeitgenössische Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser stehen die farbintensiven Gemälde, Skulpturen und textilen Arbeiten der in Dresden geborenen Künstlerin Grit Richter.
Schloßbergmuseum
20 Août 2017 –
19 Nov 2017
Anlässlich des 400. Jahrestages der Musterung der sächsischen Ritterschaft im kurfürstlichen Schloss zu Chemnitz zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum seltene, reich illustrierte Fechtbücher des 15. bis 18. Jahrhundert. Neben Handschriften und Drucken sind eine Vielzahl von Repräsentations- und Gebrauchswaffen, Grafiken, Kunsthandwerk und Rüstungen zu sehen. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die gesellschaftliche Relevanz des Fechtens während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Juil 2017 –
12 Nov 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren 30 Werke von 18 Künstlern aus der Sammlung Claus Hüppe. Gezeigt werden Gemälde, Aquarelle, Grafiken und Zeichnungen der Klassischen Moderne unter anderen von Heinrich Campendonk (1899−1957), Marc Chagall (1887−1985), Edvard Munch (1863−1944) und Emil Nolde (1867−1956). August Macke (1887−1914) ist allein mit sechs Werken vertreten.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
18 Juin 2017 –
31 Oct 2017
Werke folgender Künstler sind in der Ausstellung zu sehen: Eugen Bracht (1842–1921) Lovis Corinth (1858–1925) Karl Hagemeister (1848–1933) Karl Kröner (1887–1972) Gotthardt Kuehl (1850–1915) Carl Lange (1884–1971) Max Liebermann (1847–1935) Ludwig Muhrmann (1886–1970) Charles Palmié (1863–1911) Waldemar Rösler (1882–1916) Max Slevogt (1868–1932) Robert Sterl (1867–1932) Wilhelm Trübner (1851–1917)
Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Juil 2017 –
31 Oct 2017
Werke folgender Künstler sind in der Ausstellung zu sehen:
Kunstsammlungen am Theaterplatz
10 Sep 2017 –
31 Oct 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren erstmals Werke des Chemnitzer Künstlers und Kulturschaffenden Jan Kummer (*1965 in Weimar). Die zwischen 2002 und 2017 entstandenen sogenannten Eglomisierungen zeigen in gestalterischer Vielfalt den kritischen Blick des Künstlers auf die Gesellschaft. 1981 schuf Jan Kummer erste Gemälde und Grafiken und begann, sich intensiv mit Musik auseinanderzusetzen. Als Mitglied der Experimentalband AG Geige, die 1984 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) gegründet wurde und 1993 auseinanderging, war er in multimediale Kunstprojekte ...
Schloßbergmuseum
2 Juil 2017 –
29 Oct 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum zeigen in der Reihe Chemnitzer Fotografen vom 2. Juli bis zum 3. September 2017 Fotografien von Wolfgang, Hendrik und Kristin Schmidt. Als Pressefotografen liefern sie zeitgeschichtliche Dokumente, die die visuelle Wahrnehmung nicht nur der Stadt Chemnitz prägen. Während Hendrik Schmidt im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa mittlerweile überregional und international tätig ist, konzentrieren sich Vater Wolfgang Schmidt und Schwester Kristin Schmidt freiberuflich vor allem auf die Region. Die Arbeit der drei ...
Museum Gunzenhauser
29 Juil 2017 –
8 Oct 2017
Im Mittelpunkt der elften Ausstellung der Reihe Junge zeitgenössische Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser steht der Comic The Artist von Anna Haifisch (*1986). In dem zunächst wöchentlich als Webcomic veröffentlichten und inzwischen auch in mehreren Versionen als Printfassung erhältlichen Comic reflektiert und kommentiert die junge Leipziger Künstlerin auf ebenso erfrischende und witzige wie empfindsame und tiefgründige Weise den wechselvollen Alltag des Künstlerlebens.
Museum Gunzenhauser
24 Juin 2017 –
10 Sep 2017
Mit seinem unverwechselbaren Stil bewegt sich der Maler, Grafiker und Bildhauer Horst Antes seit Jahrzehnten auf der Schwelle zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Wiederkehrende Motive wie das der Kopffüßler prägen sein Werk seit den frühen 1960er Jahren und sind von ihm in immer neuen Variationen umkreist worden. Im Bestand des Museums Gunzenhauser befindet sich eine repräsentative Auswahl von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, die den eng umrissenen Formenkanon ebenso beispielhaft zeigen wie die Bandbreite des darin entwickelten ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
9 Juil 2017 –
3 Sep 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz zeigen vom 9. Juli bis zum 3. September etwa 90 Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken von Lyonel Feininger (1871–1956). Die Arbeiten aus der Sammlung Harald Loebermann, die zu den bedeutendsten Sammlungen des grafischen Werkes des Künstlers weltweit zählt, entstanden in den Jahren von 1910 bis 1955.
Museum Gunzenhauser
6 Mai 2017 –
16 Juil 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in der zehnten Ausstellung der Reihe Junge zeitgenössische Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser Werke des in Karl-Marx-Stadt geborenen Künstlers Wilhelm Frederking (*1982). Unter dem Titel Theories of the deep understanding of things werden Gemälde, Plastiken, eine Papierarbeit und ein Video aus den Jahren 2014 bis 2017 gezeigt.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Avr 2017 –
25 Juin 2017
Anlässlich des 90. Geburtstages von Wolfgang Mattheuer (1927–2004) zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz Druckgrafiken des Künstlers. Dank der großzügigen Schenkung des Chemnitzer Sammlers Hartmut Koch im Jahr 2002 besitzen die Kunstsammlungen Chemnitz das vollständige druckgrafische Werk von Wolfgang Mattheuer. Mit einer Auswahl von etwa 70 Werken aus den Jahren 1956 bis 2002 gibt die Ausstellung einen exemplarischen Überblick über sein vielseitiges druckgrafisches Schaffen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
9 Avr 2017 –
18 Juin 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren vom 9. April bis zum 18. Juni 2017 in einer Retrospektive etwa 80 Kunstwerke des Koreaners Cody Choi (*1961) aus den Jahren 1986 bis 2015. Der Künstler vertritt 2017 Korea auf der 57. Biennale von Venedig. Neben Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen sind Installationen, Collagen, Objekte, Medien- und Neonkunstwerke zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
9 Avr 2017 –
18 Juin 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren als Ergänzung zur Ausstellung Culture Cuts. Cody Choi vom 9. April bis zum 18. Juni 2017 traditionelle Kunst aus Korea. Unter den Leihgaben des Museums für Ostasiatische Kunst Köln befinden sich Keramiken, Spiegel, ideografische Blätter, Behälter und eine Skulptur. Die aus der Goryeō-Dynastie (918–1392) und der Joseon-Dynastie (1392–1910) stammenden Exponate geben einen exemplarischen Einblick in typische Gestaltungsweisen asiatischer angewandter Kunst.
Museum Gunzenhauser
5 Mar 2017 –
18 Juin 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser zeigen vom 5. März bis zum 18. Juni das Werk des Berliner Expressionisten Fritz Ascher (1893–1970). Die Ausstellung gibt mit einer repräsentativen Auswahl von rund 40 Gemälden und Grafiken einen Einblick in das vielfältige Schaffen des Künstlers. Die Präsentation lädt zur Wiederentdeckung des ehemals verfemten und fast vergessenen Künstlers ein, der von den Nationalsozialisten verfolgt und dessen frühes Werk durch den Zweiten Weltkrieg in Teilen zerstört wurde.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
8 Avr 2017 –
11 Juin 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz präsentieren erstmals 28 teils großformatige Gemälde der Chemnitzer Künstlerin Dagmar Ranft-Schinke (*1944). In der Ausstellung mit Werken des einzigen weiblichen Mitglieds der Künstlergruppe Clara Mosch werden Arbeiten aus den Jahren 1977 bis 2016 gezeigt.
Schloßbergmuseum
19 Mar 2017 –
28 Mai 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum zeigen vom 19. März bis zum 28. Mai 2017 Kunstwerke, die Kontinuität und Wandel des sakralen Raumes vor dem Hintergrund der Reformation demonstrieren. Neben Plastiken und Tafelmalerei sind kostbare Arbeiten der Silberschmiedekunst, Textilien und frühe Drucke der Reformationszeit aus Chemnitzer Besitz zu sehen. Sie werden in der Ausstellung zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Museum Gunzenhauser
11 Fév 2017 –
23 Avr 2017
In der neunten Ausstellung der Reihe Junge zeitgenössische Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz vom 11. Februar bis zum 23. April Fotografien des in Erlabrunn geborenen Künstlers Oskar Schmidt (*1977).
Kunstsammlungen am Theaterplatz
11 Déc 2016 –
19 Mar 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren zum Auftakt des 100-jährigen Jubiläums der Russischen Revolution etwa 400 Leihgaben von 110 Künstlern aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov. Die Werke aus den Jahren 1907 bis um 1930 ermöglichen, die ästhetische Revolte und die sozialutopische Zielrichtung dieser Kunst gleichermaßen zu demonstrieren. Neben Gemälden, Zeichnungen und Grafiken werden Architekturmodelle, Vorarbeiten für Theaterdekorationen, Entwürfe für Bucheinbände, Textilentwürfe, Vorzeichnungen für Plakate, Porzellanentwürfe und die hochkarätigen Gebrauchsporzellane dieser Epoche mit konstruktivistischem Dekor gezeigt. Als mit ...
Schloßbergmuseum
27 Nov 2016 –
26 Fév 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum präsentieren die weltweit wohl umfangreichste Sammlung von künstlerisch gestaltetem Porzellan aus dem 18. Jahrhundert mit dem Thema Bergbau. Die rund 100 Exponate stammen aus der Achim und Beate Middelschulte-Stiftung Bochum und wurden im Laufe mehrerer Jahrzehnte von Achim Middelschulte als Zeichen der Verbundenheit mit seinem Beruf gesammelt.
Museum Gunzenhauser
6 Nov 2016 –
12 Fév 2017
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser präsentieren vom 6. November 2016 bis zum 12. Februar 2017 in Kooperation mit der VAF-Stiftung, Frankfurt am Main, die siebte Kunstpreis-Ausstellung der Stiftung. Zu sehen sind rund 50 Werke von 15 jungen italienischen Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur, Installation, Environment, Performance, Video-, Film-, Multimedia- und Objektkunst.
Museum Gunzenhauser
3 Sep 2016 –
15 Jan 2017
In der achten Ausstellung der Reihe Junge zeitgenössische Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz Werke von Anya Triestram aus den Jahren 2014 bis 2016. Zu sehen sind Linolschnitte, Arbeiten auf englischem Schabkarton, großformatige Pastelle und Plastiken aus Holz.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Sep 2016 –
20 Nov 2016
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in Kooperation mit der Akademie der Künste in Berlin vom 25. September bis zum 20. November 2016 eine umfangreiche Werkschau. Erstmalig beteiligen sich alle derzeitigen Mitglieder der Sektion Bildende Kunst gemeinsam an einer Ausstellung. Zu sehen sind 100 Werke von 67 nationalen und internationalen Künstlern aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur, Film, Video- und Konzeptkunst.
Schloßbergmuseum
25 Sep 2016 –
13 Nov 2016
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum zeigen vom 25. September bis zum 6. November 2016 eine Ausstellung über das Kriegsgefangenenlager Chemnitz-Ebersdorf im Rahmen der Gedenkveranstaltungen zum Ersten Weltkrieg in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz. Die Ausstellung ist den Franzosen, Russen und Angehörigen der vielen verschiedenen Nationen des Zarenreiches und der französischen Kolonien gewidmet, die von 1914/1915 bis 1921 – drei Jahre nach Kriegsende – in der ehemaligen Artilleriekaserne im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf als Kriegsgefangene interniert ...
Museum Gunzenhauser
21 Août 2016 –
16 Oct 2016
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser präsentieren die erste Ausstellung mit Gemälden von Reza Derakshani (*1952) in Deutschland. Derakshani ist als Maler, Literat, Musiker, Buchillustrator, Grafikdesigner, Kalligraf und Performancekünstler tätig. In den poetischen Werken des Multitalents zeigt sich seine von der traditionellen iranischen und der klassischen westlichen Kultur geprägte Handschrift.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Juil 2016 –
4 Sep 2016
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren 15 großformatige Gemälde des Künstlers Hans-Hendrik Grimmling (*1947). Als Protagonist und Widersacher der sogenannten Leipziger Schule setzte er sich sowohl künstlerisch als auch politisch intensiv mit den Handlungsmöglichkeiten in der DDR auseinander, bis er schließlich 1986 nach West-Berlin übersiedelte. Die Chemnitzer Ausstellung skizziert mit Gemälden der frühen neunziger Jahre bis heute Grimmlings kontinuierliche Neupositionierung zu Figuration und Abstraktion – zwei der großen Pole in der Malerei. Das Zusammenspiel der Formen und ...
Schloßbergmuseum
8 Mai 2016 –
4 Sep 2016
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum zeigen in Kooperation mit der Nationalgalerie Prag eine große länderübergreifende Ausstellung über den kulturellen, künstlerischen und sozialen Austausch zwischen Sachsen und Böhmen in der Zeit um 1500.
Museum Gunzenhauser
14 Mai 2016 –
21 Août 2016
Ausstellungseröffnung: Freitag, 13. Mai 2016, 19 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
22 Mai 2016 –
14 Août 2016
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen insgesamt 140 Arbeiten auf Papier mit einem der traditionsreichsten Themen der Kunstgeschichte. Zu sehen sind Porträts, Selbstporträts und Gesichter in den grafischen Techniken Lithografie, Radierung, Holzschnitt, Pastell, Fotografie und Siebdruck.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
22 Mai 2016 –
14 Août 2016
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen vom 22. Mai bis zum 31. Juli 2016 in der Ausstellung Portraits – Self-Portraits – Faces insgesamt 140 Arbeiten auf Papier mit einem der traditionsreichsten Themen der Kunstgeschichte. Zu sehen sind Porträts, Selbstporträts und Gesichter in den grafischen Techniken Lithografie, Radierung, Holzschnitt, Pastell, Fotografie und Siebdruck.
Museum Gunzenhauser
20 Fév 2016 –
1 Mai 2016
Ausstellungseröffnung: Freitag, 19. Februar 2016, 19 Uhr
Museum Gunzenhauser
17 Jan 2016 –
17 Avr 2016
Die Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser präsentiert erstmalig und in vollständigem Umfang 120 Werke von Erich Heckel (1883–1970) aus den Kunstsammlungen Chemnitz, der Stiftung Gunzenhauser sowie noch nie gezeigte Dauerleihgaben aus Privatbesitz.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Déc 2015 –
10 Avr 2016
SONDERÖFFNUNGSZEITEN UND FÜHRUNGEN AM LETZTEN AUSSTELLUNGSWOCHENENDE
Schloßbergmuseum
24 Jan 2016 –
13 Mar 2016
Ausstellungeröffnung: Sonntag, 24. Januar 2016, 11 Uhr
Museum Gunzenhauser
31 Oct 2015 –
7 Fév 2016
!!! BIS 7. FEBRUAR 2016 VERLÄNGERT !!!
Schloßbergmuseum
6 Déc 2015 –
10 Jan 2016
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 6. Dezember 2015, 11 Uhr
Schloßbergmuseum
18 Oct 2015 –
15 Nov 2015
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 18. Oktober 2015, 11 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
6 Sep 2015 –
8 Nov 2015
!!! Bis zum 8. November 2015 verlängert !!!
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Sep 2015 –
8 Nov 2015
Ausstellungseröffnung: Samstag, 12. September 2015, 18.15 Uhr
Museum Gunzenhauser
22 Août 2015 –
18 Oct 2015
Ausstellungseröffnung: Freitag, 21. August 2015, 19 Uhr
Museum Gunzenhauser
21 Juin 2015 –
27 Sep 2015
!!! VERLÄNGERT BIS 27. SEPTEMBER 2015 !!!
Kunstsammlungen am Theaterplatz
5 Juil 2015 –
30 Août 2015
Ausstellungseröffnung: Samstag, 4. Juli 2015, 18.15 Uhr
Museum Gunzenhauser
14 Juin 2015 –
9 Août 2015
Ausstellungseröffnung: 13. Juni 2015, 19 Uhr
Schloßbergmuseum
3 Mai 2015 –
9 Août 2015
Anlässlich des Gedenkens an die Zerstörung der Stadt Chemnitz im Februar/März 1945 und an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren werden in Zusammenarbeit mit dem Erfurter Bilderhaus Krämerbrücke Gemälde, Grafiken und Plastiken der gegenständlichen deutschen Kunst gezeigt, welche die Auseinandersetzung der Künstler mit dem Thema Krieg widerspiegeln.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
29 Mar 2015 –
21 Juin 2015
Ausstellungseröffnung: 28. März 2015, 17.30 Uhr
Museum Gunzenhauser
15 Fév 2015 –
31 Mai 2015
!!! Bis 31. Mai 2015 verlängert !!!
Museum Gunzenhauser
7 Mar 2015 –
25 Mai 2015
!!! Bis 31. Mai 2015 verlängert !!!
Schloßbergmuseum
1 Mar 2015 –
12 Avr 2015
Die Ausstellung präsentiert 48 Grafiken, die aus der Mappe Bilder aus Deutschlands Sturmzeit stammen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
23 Nov 2014 –
22 Fév 2015
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen 61 der bedeutendsten Werke von Andy Warhol aus der Werkgruppe Death and Disaster. Es handelt sich um die erste europäische Museumsausstellung, die ausschließlich diesem Thema gewidmet ist.
Schloßbergmuseum
30 Nov 2014 –
1 Fév 2015
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 30. November 2014, 11 Uhr
Museum Gunzenhauser
17 Oct 2014 –
25 Jan 2015
!!! BIS ZUM 25. JANUAR 2015 VERLÄNGERT !!!
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Juil 2014 –
5 Oct 2014
Joseph Beuys gehört zu den bedeutendsten und am intensivsten rezipierten Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation der aus Privatbesitz stammenden Zeichnungen ermöglicht es, die Entwicklung des zeichnerischen Werkes des Künstlers von 1941 bis 1985 nachzuvollziehen.
Schloßbergmuseum
1 Juin 2014 –
28 Sep 2014
Aus Anlass des 500. Geburtstages von Dr. Caspar Neefe
Museum Gunzenhauser
25 Mai 2014 –
21 Sep 2014
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser zeigen vom 25. Mai bis zum 21. September 2014 auf zwei Etagen 70 Werke des Künstlers Fred Thieler aus der Zeit zwischen 1940 und 1999. In dieser umfassenden Retrospektive lässt sich an frühen Landschaften und Porträts, ersten abstrakten Werken und ausgewählten Radierungen und Lithografien Thielers Entwicklung von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion und schließlich zum Informel nachvollziehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Avr 2014 –
6 Juil 2014
Kunstsammlungen am Theaterplatz
23 Fév 2014 –
25 Mai 2014
Die Ausstellung stellt einen repräsentativen Querschnitt durch den über 150 Werke umfassenden Chemnitzer Bestand dar. Zudem wird dieser erstmals in einem umfangreichen Ausstellungs- und Bestandskatalog publiziert. Die Ausstellung wird am 100. Geburtstag des Künstlers – Samstag, den 22. Februar 2014, um 18.15 Uhr – eröffnet.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
23 Fév 2014 –
25 Mai 2014
!!! VERLÄNGERT BIS 25. MAI 2014 !!!
Kunstsammlungen am Theaterplatz
2 Fév 2014 –
4 Mai 2014
!!! VERLÄNGERT BIS 4. MAI 2014 !!!
Museum Gunzenhauser
8 Déc 2013 –
4 Mai 2014
!!! VERLÄNGERT BIS 4. MAI !!!
Schloßbergmuseum
16 Mar 2014 –
4 Mai 2014
Ausstellungseröffnung: 16. März 2014, 11 Uhr
Schloßbergmuseum
1 Déc 2013 –
23 Fév 2014
Über ein Jahr lang hat der Restaurator des Museums Märklin-Eisenbahnen und Steinbaukästen, Puppenhäuserund Kaufmannsladen, Dampfmaschinen und Laterna magica restauriert und für die Ausstellungvorbereitet. Viele Exponate erstrahlen nun im gleichen Glanz wie im Jahr 1910 unter den Weihnachtsbäumender bürgerlichen guten Stuben der Chemnitzer Gesellschaft. Der Restaurator stellte auch dieFunktion des aufwendigen mechanischen Spielzeugs wieder her. Unter dem Titel „Alles, was dampft undraucht“ wird der Besucher in Sonderveranstaltungen die Gelegenheit bekommen, das Spielzeug in Aktionzu erleben.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Nov 2013 –
9 Fév 2014
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich
Kunstsammlungen am Theaterplatz
29 Sep 2013 –
19 Jan 2014
LE GRAND MACABRE Oper in zwei Akten von GYÖRGY LIGETI
Kunstsammlungen am Theaterplatz
20 Oct 2013 –
5 Jan 2014
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren über 200 herausragende Werke der Künstler Franz Mon und Carlfriedrich Claus. Die Ausstellung widmet sich der ungewöhnlich engen und produktiven Freundschaft zwischen Claus und Mon und stellt die Künstlerfreunde mit jeweils rund 100 Kunstwerken vor.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
15 Sep 2012 –
31 Déc 2013
Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts kommt es in der europäischen Kunst zu einer außerordentlichen breiten Entwicklung der Stile, Handschriften und Tendenzen. Um 1900 hat sich ein eigenständiger deutscher Impressionismus nach französischem Vorbild etabliert. Gleichzeitig entsteht mit dem deutschen Expressionismus, der sich in den Zusammenschlüssen der jungen Künstlergemeinschaften BRÜCKE 1905 in Dresden und DER BLAUE REITER 1911 in München manifestiert, eine neue Kunstrichtung. Der Norweger Edvard Munch, der Schweizer Ferdinand Hodler als auch die französischen ...
Museum Gunzenhauser
5 Mai 2013 –
17 Nov 2013
Seit seiner Eröffnung am 1. Dezember 2007 hat sich das Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz mit seinen beiden Sammlungsschwergewichten Otto Dix (1891–1969) und Alexej von Jawlensky (1864–1941) als feste Adresse für den deutschen Expressionismus und die Kunst der Neuen Sachlichkeit etabliert. Dr. Alfred Gunzenhausers Interesse galt am Beginn seiner Galeristentätigkeit jedoch zunächst der Kunst der Jahrhundertwende um 1900. So enthält seine Stiftung für Chemnitz etwa 400 Werke aus der Zeit zwischen 1890 und 1914, die ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Oct 2013 –
10 Nov 2013
Kuratiert von Susanne Greinke
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Oct 2013 –
10 Nov 2013
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in dieser retrospektiv angelegten Ausstellung sechs großformatige Scherenschnitte des Künstlers H.P. Adamski.
Schloßbergmuseum
25 Mai 2013 –
27 Oct 2013
Zum Ende des 18. Jahrhunderts erlangte das Bürgertum in Wirtschaft, Kultur und Politik zunehmend an Einfluss und Macht. Mit der immensen Kaufkraft, die damit einherging, entstand ein neuer Markt für Mode. Über Zeitschriften oder Almanache wurden die neuesten Kreationen, die von berühmten Kupferstechern wie Daniel Chodowiecki ausgeführt wurden, direkt an die modebewusste „Endverbraucherin“ herangeführt: Für die Blätter, die dem „Journal des Dames et de la Modes“, der „Leipziger Allgemeinen Moden-Zeitung“ oder dem „Journal des Luxus ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
9 Juin 2013 –
29 Sep 2013
Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtstag von Henry van de Velde
Kunstsammlungen am Theaterplatz
30 Juin 2013 –
29 Sep 2013
Allen Jones (*1937 in Southampton) ist einer der Hauptvertreter und Mitbegründer der britischen Pop-Art. Mit seinen unkonventionellen, provokativen Werken prägte der britische Künstler in den 1960er- und 1970er-Jahren radikal die moderne Kunst.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
14 Juil 2013 –
22 Sep 2013
Ausstellungseröffnung: 13. Juli 2013, 18.15 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
22 Mar 2011 –
31 Août 2013
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigten unter der Schirmherrschaft Ihrer Majestät Königin Margrethe II. von Dänemark und im Rahmen der Präsentation Dänische Kunst und Kultur in Sachsen im Jahr 2009 die Ausstellung Bjørn Nørgaard. Mythos und Morphologie. Neben einigen der archaisch anmutenden Monumentalskulpturen war damals auch die Figurengruppe Mickey’s Opera von Bjørn Nørgaard zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Fév 2013 –
30 Juin 2013
Karl Schmidt-Rottluffs (* 1. Dezember 1884 in Rottluff, heute Stadtteil von Chemnitz; † 10. August 1976 in Berlin) Schaffen kennzeichnet eine stark vereinfachte Formensprache und leuchtende, reine Farben als Bild bestimmender Ausdrucksträger. Die Werke des Expressionisten sind von internationalem Rang und das Kernstück der Kunstsammlungen Chemnitz. Gegenwärtig umfasst die 1920 angelegte Sammlung 52 Gemälde, zwei Skulpturen, über 250 grafische Arbeiten und kunsthandwerkliche Gegenstände, sowie 619 Autographen dieses in Chemnitz-Rottluff geborenen Künstlers von Weltgeltung. Das Spektrum ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Avr 2013 –
16 Juin 2013
Nach 1945 orientierten sich junge europäische Künstler verstärkt an der Entwicklung abstrakter Tendenzen in den USA und knüpften zugleich an Traditionen europäischer gegenstandsloser Vorkriegskunst an. Zugleich bot sich die abstrakte Malerei als Demonstration politischer und künstlerischer Fortschrittlichkeit und Freiheit an. Bildidee, Komposition und Farbauftrag wurden von den Künstlern als abstrakter Vorgang an sich erkannt. Thematisiert wurden die formalen Gestaltungsprinzipien, die Gebärdensprache des Künstlers selbst oder auch die farblichen Veränderungen. In den Werken informeller Kunst erhielt ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Avr 2013 –
16 Juin 2013
Katagami sind japanische Musterschablonen aus Maulbeerbaumpapier. Sie dienten zum Färben von Stoffen für Kimonos, Vorhänge und Banner. In der Textilsammlung der Kunstsammlungen Chemnitz werden über Hundert dieser Färbeschablonen aufbewahrt. Sie ermöglichen einen einzigartigen Blick in den Reichtum japanischer Dekorwelt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckten die Europäer das ungewöhnliche Stilgefühl japanischer Schablonendekore, die auf einer Stilisierung der Naturform und der Positiv/Negativbehandlung des Motivs beruhen. Katagami wandelten sich so von einer handwerklichen Texilfärbeschablone zum ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Avr 2013 –
16 Juin 2013
Im Anschluss an die erfolgreiche Künstlerplakat-Ausstellung im Jahre 2009 erhielten die Kunstsammlungen Chemnitz eine Reihe von Schenkungen, die die Sammlung der Künstlerplakate aus der DDR erneut um hervorragende Stücke ergänzte und erweiterte. Eine Auswahl der Neuzugänge wird nun in dieser Ausstellung gezeigt. Die Arbeiten entstanden im Zeitraum von 1970 bis 1989. Auch hier reicht das Spektrum von Künstlerplakaten aus kleine Galerien und Bibliotheken über Plakate der großen Museen und dem Kunsthandel der DDR. Sichtbar wird ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
3 Mar 2013 –
20 Mai 2013
Der Jurist und Kunsthistoriker Herbert Lange trug seit den 1970er Jahren eine klassische bis zeitgenössische Fotografiesammlung mit 21 Künstlern zusammen. Die Künstler, Motive und die konzentrierte topografisch-regionale Ausrichtung zeugen von der Identifikation des Sammlers mit seiner selbst gewählten Heimat – zuerst dem Ruhrgebiet, dann Leipzig – und der nüchtern-subtilen Bildsprache der Sachlichkeit in der zeitgenössischen deutschen Fotografie, wobei das Fundament die Fotografie der klassischen Moderne um 1930 ist. Industrie- und Stadtlandschaft sowie Dinge – vom ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Fév 2013 –
14 Avr 2013
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Auswärtigen, Herrn Dr. Guido Westerwelle, MdB.
Museum Gunzenhauser
25 Nov 2012 –
7 Avr 2013
Conrad Felixmüller (1897–1977) verfügte über ein außergewöhnliches künstlerisches Talent, das ihm bereits mit 15 Jahren die Aufnahme in die Malklasse von Carl Bantzer an der Königlichen Kunstakademie in Dresden ermöglichte. Zwischen 1915 und 1933 gehörte er neben Otto Dix zu den bekannten und erfolgreichen jungen deutschen Künstlern. Die expressiv-kubistischen Arbeiten vor 1919 sowie das spätexpressionistische Werk der frühen 1920er Jahre bestimmen heute die Wahrnehmung seines Schaffens. Felixmüller selbst stand diesen Arbeiten später kritisch gegenüber und ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
16 Déc 2012 –
17 Fév 2013
Gezeigt werden großformatige Gemälde des weltweit angesehenen Künstlers aus den Jahren 2002 bis 2012. In der Ausstellung werden erstmals vier Gemälde des Künstlers der Öffentlichkeit präsentiert. Darunter sind die Werke SAL aus dem Jahr 2010, Hohe Zeit, Der böse Kranke und Die Abwägung, die im Jahr 2012 entstanden.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
16 Déc 2012 –
17 Fév 2013
„Was sich da immer wieder zur Ausformung bringt, ist das von Rosa Geschaffene und das noch zu Schaffende. Es ist – dessen bin ich mir zunehmend gewiss – reine Einbildung in des Wortes schönster Bedeutung, und ich merke, in welch hohem Maße die Rosawelt mit all ihren eigentümlichen Selbstverständlichkeiten auf mich übergegriffen hat und wie sehr sich meine Wirklichkeitswahrnehmung mitunter den in ihr geltenden Maßstäben unterwirft.“ (Neo Rauch über Rosa Loy)
Kunstsammlungen am Theaterplatz
1 Déc 2012 –
3 Fév 2013
Mario Nigro (1917–1992) ist einer der bedeutendsten Vertreter der geometrischen Abstraktion in Italien. In der Ausstellung werden großformatige Arbeiten aus den letzten vier Jahrzehnten seines Schaffens gezeigt. Die Retrospektive – kuratiert von Francesca Pola – wird, 20 Jahre nach dem Tod des Künstlers, in Kooperation mit dem Archivio Mario Nigro realisiert.
Schloßbergmuseum
4 Oct 2012 –
20 Jan 2013
Das Schloßbergmuseum setzt die Reihe seiner Epochenausstellungen fort. Nach den Inhalten der Vorläuferausstellungen – Renaissance-Humanismus, 30-jährigem Krieg und sächsischem Retablissement – stellt das aktuelle Projekt ein Jahrhundert vor, das hinsichtlich seiner Wahrnehmung in der Gegenwart von einem enormen Widerspruch geprägt ist: Einerseits sind da die architektonischen und künstlerischen Glanzleistungen jener Epoche, die allgemeine Bewunderung erfahren. Andererseits aber ist nur wenig mehr im öffentlichen Bewusstsein vorhanden: der Ausklang des Mittelalters in der Stadt Chemnitz und ihrem ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
15 Sep 2012 –
6 Jan 2013
Präsentiert werden rund 40 Arbeiten aus den Jahren 1902 bis 1970. Anhand der Ausstellung lässt sich die künstlerische Entwicklung von den frühen Impulsen des deutschen Impressionismus bis hin zur Abstraktion und Reduktion der Formen des deutschen Expressionismus besonders gut verfolgen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
16 Sep 2012 –
18 Nov 2012
Die von dem Pariser Kunsthändler Ambroise Vollard angeregte grafische Folge umfasst insgesamt 100 Radierungen von Pablo Picasso. Themen, die den Künstler in der Entstehungszeit von 1930 bis 1937 beschäftigt haben, wie das Atelier des Bildhauers, Minotaurus oder die Auseinandersetzung mit Rembrandt, setzte er virtuos in Szene. Die Suite Vollard, eine Leihgabe aus europäischem Privatbesitz, ist als komplette Folge erhalten und vermittelt durch die Wahl verschiedener Radiertechniken Picassos Lust an grafischen Experimenten und Variationen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
29 Sep 2012 –
18 Nov 2012
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Nobert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages.
Museum Gunzenhauser
5 Mai 2012 –
27 Oct 2012
Vom 5. Mai bis 4. November 2012 zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz im Museum Gunzenhauser eine Zusammenstellung von Werken der so genannten Neuen Figuration im Westen Deutschlands aus den 1960er bis 1980er Jahren. Zu sehen ist eine Auswahl aus dem Bestand des Museums mit Werken der Künstler Horst Antes, Johannes Grützke, Karl Horst Hödicke und Rainer Fetting. Zu den zentralen Protagonisten der Neuen Figuration gehört Johannes Grützke (*1937). Anlässlich seines 75. Geburtstages am 30. September 2012 ...
Museum Gunzenhauser
20 Mai 2012 –
27 Oct 2012
Seit fünf Jahrzehnten bestimmt die Leidenschaft für das Werk von Otto Dix das Leben des Kunstsammlers und Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser (*1926). Zu Beginn der 1960er-Jahre lernte er den Künstler und sein Werk auf einer großen Personalausstellung in Berlin kennen. Seitdem hat Dr. Alfred Gunzenhauser eine der umfangreichsten privaten Sammlungen des Dix’schen Œuvres zusammengetragen, was im Jahr 2003 mit der Stiftung von mehr als 270 dieser Arbeiten für die Gründung des Museums Gunzenhauser der Kunstsammlungen ...
Museum Gunzenhauser
20 Nov 2011 –
27 Oct 2012
Ausstellung des Fördervereins Otto Dix Haus Hemmenhofen e. V.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
10 Juin 2012 –
2 Sep 2012
Jutta Benzenberg | Ivan Blazhev | Samir Karahoda | Kamilo Nollas | Ivan Petrovic
Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Juin 2012 –
26 Août 2012
Gezeigt werden rund 200 Werke von nahezu 150 Künstlern aus einer Bochumer Privatsammlung zum Thema der Landschaftskunst.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
26 Fév 2012 –
28 Mai 2012
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Seiner Exzellenz Wladimir M. Grinin, Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland.
Museum Gunzenhauser
13 Nov 2011 –
15 Avr 2012
Ausstellung anlässlich des 120. Geburtstages von Otto Dix
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Nov 2011 –
19 Fév 2012
Françoise Gilot nahm bereits früh eine eigene künstlerische Position ein, die vor allem durch Reisen nach Indien und Griechenland, später auch nach Ägypten, beeinflusst ist. Gilot versucht das Organische mit dem Abstrakten in Einklang zu bringen. Sie schuf bisher mehr als 1 500 Gemälde und über 5 000 Zeichnungen und Grafiken. In der retrospektiv angelegten Ausstellung Françoise Gilot zum 90. Geburtstag. Zeichnungen 1941–2010 in den Kunstsammlungen Chemnitz werden ausschließlich Zeichnungen präsentiert, von denen die meisten ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
18 Sep 2011 –
8 Jan 2012
Die Dessins des französischen Art Nouveau sind bis auf wenige Ausnahmen gewebt, weisen klassische Bindungstechniken auf und fügen sich in die lange und berühmte Tradition der Lyoner Seidenweberei ein, die über Jahrhunderte die Spitze der europäischen Seidenstoffe verkörperte. Zu sehen sind Samte und Seidenstoffe, die mit dem neuen Design des Art Nouveau um 1900 verbunden sind und in Lyoner Seidenwebereien – Firmen wie Cornille Fréres, Bouvard et Cie oder Tassinari et Chatel, die auf diesem ...
Museum Gunzenhauser
14 Mai 2011 –
31 Oct 2011
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser besitzen mit 290 Arbeiten eine der umfangreichsten musealen Otto Dix-Sammlungen weltweit. Beginnend mit dem frühen Selbstporträt des Studenten aus dem Jahr 1912 lassen sich anhand der Sammlung Leben und Werk des Künstlers von den Anfängen in Dresden bis in die letzten Lebensjahre am Bodensee nachvollziehen. Unter dem Titel des frühen Porträt-Holzschnitts Ich Dix bin das A und das O (1919) präsentiert das Museum Gunzenhauser während des Sommers 2011 alle ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
11 Juin 2011 –
4 Sep 2011
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren erstmals eine umfangreiche Max Slevogt-Ausstellung in Kooperation mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum Saarbrücken.
Museum Gunzenhauser
7 Nov 2010 –
1 Mai 2011
Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser zeigen vom 7. November 2010 bis 1. Mai 2011 die retrospektiv angelegte Ausstellungen HELMUT KOLLE. Ein Deutscher in Paris. Mit 90 Exponaten wird das Leben und Werk des außergewöhnlichen Malers vor- gestellt. Neben Leihgaben aus deutschen, französischen und griechischen Privatsammlungen sind unter anderem Werke aus dem Centre Pompidou, Paris, dem Musée d’Art et d’Archéologie, Senlis und dem Musée de Grenoble zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
30 Jan 2011 –
20 Mar 2011
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren einen Überblick von mehrteiligen und großformigten Werk-komplexen des Chemnitzer Künstlers Michael Morgner, die zwischen 1985 und 2008 entstanden sind. Neben zwei Einzelwerken, 3 Figuren im Raum und Studie zum Turiner Schweißtuch, umfasst die Ausstellung fünf mehrteilige Arbeiten: die Triptychen Jüdisches Requiem und die beiden Gletscher-Triptychen sowie den Vierteiler Einsiedel und das Pentaptychon Selbstporträt. Allgemein bedient sich die expressive Bildsprache seiner Werke verschiedener Mischtechniken auf Papier und vereint Tuschzeichnungen mit Prägedruck, Radierungen ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
30 Jan 2011 –
13 Mar 2011
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren vom 30. Januar – 13. März 2011 den zeitgenössischen Konzeptkünstler Jan Dibbets. Zahlreiche internationale Ausstellungen belegen seine gestalterische Kraft. Die in der Ausstellung JAN DIBBETS. Horizons gezeigten Papierarbeiten stammen aus der Serie New Horizons/Land + Sea. Es sind hauptsächlich große Formate, die unterschiedlich angeordnet, ein Nebeneinander von Dünen- und Meerlandschaften zeigen und beim Betrachter tradierte Sehgewohnheiten entlarven. Nach 1997 ist es die zweite Einzelausstellung von Jan Dibbets, die in den Räumen ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Oct 2010 –
16 Jan 2011
Kunstsammlungen am Theaterplatz
13 Oct 2010 –
12 Déc 2010
Die Jüdische Gemeinde Chemnitz feiert am 19. November 2010 ihr 125-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet in den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum am Theaterplatz vom 13. Oktober bis 12. Dezember 2010 die Ausstellung 125 Jahre Jüdische Gemeinde in Chemnitz statt. Es werden 125 Exponate gezeigt, darunter Leihgaben aus dem Museum of Jewish Heritage New York, dem Jüdischen Museum Berlin, der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, sowie von zahlreichen Privatleihgebern.
Museum Gunzenhauser
29 Sep 2010 –
24 Oct 2010
ERÖFFNUNG Dienstag, 28. September 2010, 19 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
15 Août 2010 –
3 Oct 2010
Ausstellungseröffnung: Samstag, 14. August, 18 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
15 Août 2010 –
3 Oct 2010
Ausstellungseröffnung: Samstag, 14. August, 18 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Avr 2010 –
26 Sep 2010
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren Meisterwerke aus dem eigenen Sammlungsbestand. Gezeigt werden bedeutende Werke der Klassischen Moderne aus den Kunstsammlungen Chemnitz, darunter Arbeiten so berühmter Maler wie Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und Edvard Munch.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
27 Juin 2010 –
26 Sep 2010
Ausstellung anlässlich der Schenkung Ursula Mattheuer-Neustädt und der Publikation Wolfgang Mattheuer. Das druckgrafische Werk Schenkung Hartmut Koch
Kunstsammlungen am Theaterplatz
6 Juin 2010 –
1 Août 2010
Die Sammlung Flügge porträtiert in einzigartiger Weise die Liebe eines Sammlerehepaares zur Kunst.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
14 Mar 2010 –
24 Mai 2010
Kunstsammlungen am Theaterplatz
28 Fév 2010 –
9 Mai 2010
VERLÄNGERT BIS 9. MAI 2010
Kunstsammlungen am Theaterplatz
19 Sep 2009 –
30 Avr 2010
Lichtinstallation
Museum Gunzenhauser
8 Nov 2009 –
25 Avr 2010
Pressegespräch: Donnerstag, 05. November 2009, 11 Uhr
Kunstsammlungen am Theaterplatz
14 Fév 2010 –
11 Avr 2010
Der polnische Künstler Wojciech Wilczyk, geboren 1961 in Krakau, fotografierte in einer dreijährigen Recherche ehemalige Synagogen und private Gebetshäuser in Polen. Herausgekommen ist dabei eine Dokumentation über Synagogen, die noch existieren, aber nicht mehr den jüdischen Gemeinden gehören. Heute verfallen die früheren Gebetshäusern oder werden anderweitig als Supermärkte, Wohnhäuser oder Polizeiwachen genutzt. Die vorhandene Architektur wurde in den meisten Fällen zerstört. Ornamente wurden abgeschlagen, Wände glatt geputzt und das Innere der Synagogen einfach entfernt. Man ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
6 Déc 2009 –
21 Fév 2010
Die umfangreiche Ausstellung Rosa. Eigenartig grün. Rosa Schapire und die Expressionisten mit 120 Exponaten in den Kunstsammlungen Chemnitz zeigt das Leben der engagierten Kunsthistorikerin und Sammlerin Rosa Schapire (1874–1954), die zu den frühesten Förderern von Karl Schmidt-Rottluff und den BRÜCKE-Künstlern zählt. Neben Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen sind zahlreiche Werke aus der Tate Modern London, dem Gemeentemuseum Den Haag und den Staatlichen Museen zu Berlin – Nationalgalerie zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
6 Déc 2009 –
21 Fév 2010
Die Kunstsammlungen Chemnitz haben die seltene Gelegenheit, den Erwerb eines Gemäldes von Karl Schmidt-Rottluff bekannt zu geben. Mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Ernst von Siemens Kunststiftung ist es gelungen, ein Frühwerk des expressionistischen Malers zu erwerben. Anlässlich des 125. Geburtstages des Künstlers ist ein solcher Erwerb wie der des Gemäldes Gartenstrasse aus dem Jahre 1906 für das Museum von besonderer Bedeutung.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
14 Nov 2009 –
24 Jan 2010
Nach über zehnjährigem Bemühen ist es Dank großzügiger Unterstützung gelungen, ein einzigartiges Feininger-Konvolut von 298 Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarellen an die Kunstsammlungen Chemnitz zu binden. Dieses gibt einen umfassenden Einblick in alle Facetten des grafischen Werkes Lyonel Feiningers innerhalb eines Zeitraumes von 1910 – 1955, von der Karikatur bis zum ameri- kanischen Spätwerk.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
14 Déc 2008 –
3 Jan 2010
In einem mehr als sechs Jahrzehnte andauernden Schaffensprozess entstand Karl Schmidt-Rottluffs expressionistisches Werk. Als Mitbegründer der Künstler- gemeinschaft „Brücke“ (1905-1913) leistete Schmidt-Rottluff einen wesentlichen Beitrag zum Aufbruch der Moderne in Deutschland. Die Suche nach Wahrheit des Ausdrucks, nach Formen und Farben als Reflektion auf Empfindungen hat ihn zeitlebens bewegt. Sein Schaffen ist gezeichnet von einer stark vereinfachten Formensprache und leuchtenden, reinen Farben als Bild bestimmender Aus- drucksträger. Seine Arbeiten sind heute das Kernstück der Kunstsammlungen ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
17 Jan 2009 –
2 Jan 2010
Seit Januar 2009 beherbergen die Kunstsammlungen Chemnitz Noble Gäste aus der Kunsthalle Bremen. Fünf bedeutende Gemälde des Malers Lovis Corinth (1858–1925) bereichern nun in wunderbarer Weise die Sammlungsbestände unseres Hauses. Neben dem Gemälde Die Kindheit des Zeus sind weiterhin eine frühe Aktdarstellung des Künstlers Liegender weiblicher Akt aus dem Jahr 1899, die Porträts Bildnis des Malers Bernt Grönvold (1923) und Bildnis des Dichters Peter Hille (1902) sowie ein Blumenstrauß von 1911 zu sehen. Ergänzt wird ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
23 Août 2009 –
15 Nov 2009
Bjørn Nørgaard (geb. 1947 in Kopenhagen) gehört zu den wandelbarsten Gegenwarts- künstlern mit einem äußerst umfangreichen Werk von besonderer Einprägsamkeit. In den 1960er Jahren bekannt geworden durch Happenings, beschäftigt er sich seit den 1970er Jahren hauptsächlich mit Skulpturen, Wand- und Bodenreliefs, jüngst auch mit avantgardistischer Architektur.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
11 Oct 2009 –
1 Nov 2009
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen einen Teil ihrer Schenkungen und Neuerwerbungen. Es werden Ausstellungen mit den Künstlern Olaf Rauh, Jörg Immendorff, Carlfriedrich Claus und Guillermo Deisler präsentiert.
Museum Gunzenhauser
19 Mai 2009 –
25 Oct 2009
Das Museum Gunzenhauser präsentiert seinen Gesamtbestand an Uwe Lausens großformatigen Gemälden aus den Jahren 1965 – 1968
Kunstsammlungen am Theaterplatz
7 Juin 2009 –
27 Sep 2009
Nachdem Einzelwerke von Henri Le Sidaner bereits in den Ausstellungen Les peintres de l’âme (2000) und Couleur et lumière (2004) in den Kunstsammlungen Chemnitz zu sehen waren, wird nun zum ersten Mal in Deutschland Henri Le Sidaner mit einer großen Einzelschau präsentiert. Die Ausstellung mit 70 Werken, davon 50 Gemälde und 20 Zeichnungen, aus internationalen Museen wie dem Musée d’Orsay Paris, dem Fitzwilliam Museum Cambridge, dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln und Privatsammlungen zeigt, wie ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
28 Juin 2009 –
9 Août 2009
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren ihre neue Publikation PETER IDEN INTERVIEWS mit 14 originalen Künstlerinterviews, die erstmals in einer zweisprachigen Publikation (deutsch/englisch) veröffentlicht werden.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
5 Avr 2009 –
14 Juin 2009
Werke aus Bremer Privatbesitz und den Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen am Theaterplatz
25 Jan 2009 –
10 Mai 2009
Im Jahre 2007 erhielten die Kunstsammlungen Chemnitz unverhofft eine umfangreiche und qualitätvolle Schenkung von 100 Plakaten bildender Künstler aus der DDR, die den Zeitraum von 1967 bis 1990 umfasst.
Museum Gunzenhauser
2 Nov 2008 –
3 Mai 2009
Kunstsammlungen am Theaterplatz
7 Juin 2008 –
15 Mar 2009
Im Rahmen der Reihe Blick in die Sammlung, in der Werke aus dem Besitz der Kunstsammlungen Chemnitz präsentiert werden, zeigt das Museum am Theaterplatz die Malerei der Romantik.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
14 Déc 2008 –
15 Mar 2009
Durch die generöse Stiftung eines privaten Sammlers besitzen die Kunstsammlungen Chemnitz 13 großformatige Gemälde des Düsseldorfer Künstlers Norbert Tadeusz (*1940). Anlässlich dieser Schenkung, für deren Vermittlung Fred Jahn, München, und Wolfgang Wittrock, Berlin, großer Dank gebührt, werden die Kunstwerke vom 14. Dezember 2008 bis zum 22. Februar 2009 in einer Ausstellung zu sehen sein.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
19 Oct 2008 –
4 Jan 2009
Cesare Lucchinis aktuelle Bilder seit dem Jahr 2000, meist großformatige Gemälde, geben Rätsel auf: Sie zeigen ein Dickicht energisch gesetzter Striche und flächiger Farbakzente, das sich wie das undurchdringliche Unterholz eines verwilderten Waldes gegen ein Eindringen in seine Geheimnisse sperrt. Die Bildhrer sind, in einer abstrakt expressiven Gestik gemalt, pseudogegenständlich. Diese Objekte lassen sich nur selten eindeutig als Dinge oder Wesen, die uns aus unserem Lebensalltag vertraut sind, identifizieren. Was die Erkennbarkeit erschwert, ist das ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
14 Sep 2008 –
30 Nov 2008
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren ab 14. September 2008 eine Ausstellung der in Berlin lebenden Künstlerin Frauke Eigen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Août 2008 –
23 Nov 2008
Die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren ab 24. August 2008 eine umfangreiche Ausstellung des 1940 in Chemnitz geborenen und seit Jahrzehnten in Berlin und Gusborn lebenden Künstlers Jorge Machold.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
22 Juin 2008 –
28 Sep 2008
Daumier in Chemnitz? Die Kunstsammlungen Chemnitz besitzen mit circa 1.300 Lithografien eine der umfangreichsten grafischen Sammlungen von Honoré Daumier außerhalb Frankreichs: Von 4.000 nachgewiesenen lithografischen Blättern des Künstlers kann Chemnitz ein Drittel sein eigen nennen. Was lag also näher als aus Anlass des 200-jährigen Geburtstages von Daumier – der sich am 26. Februar 2008 jährte – einen Teil dieses Sammlungsschatzes der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es handelt sich bei diesem Bestand fast ausschließlich um grafische Blätter, ...
Kunstsammlungen am Theaterplatz
6 Avr 2008 –
8 Juin 2008
WOLFGANG MATTHEUER Flugversuch Retrospektive der Zeichnungen
Kunstsammlungen am Theaterplatz
7 Mar 2008 –
1 Juin 2008
HANS GÜNTER FLIEG Dokumentarfotografie aus Brasilien (1940 – 1970) Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen erstmals in Deutschland eine umfassende, retrospektiv angelegte Ausstellung des bedeutenden brasilianischen Dokumentarfotografen Hans Günter Flieg. Die Ausstellung mit rund 120 Werken aus den Jahren 1940 bis 1970 wird im Rahmen der 17. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz am 6. März 2008 eröffnet und ist vom 7. März bis zum 1. Juni in den Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz zu sehen.
Kunstsammlungen am Theaterplatz
28 Oct 2007 –
24 Mar 2008
Bilder von Bob Dylan als Weltpremiere in den Kunstsammlungen Chemnitz