L’archive Carlfriedrich Claus

Carlfriedrich Claus Archiv, Foto: Alexander Meyer

Carlfriedrich Claus (1930–1998) est considéré comme l’un des cofondateurs de la poésie visuelle et jouit aujourd’hui d’une grande renommée internationale. Il crée des œuvres de petit format, en filigrane, sur du papier calque, qu’il marque et inscrit densément sur les deux faces, de sorte que les lignes forment des réseaux et des chevauchements et suggèrent des figures ou des paysages. Non lisibles au sens propre du terme, Carlfriedrich Claus lui-même considérait ces feuilles, qu’il appelait feuilles de langue, comme un domaine marginal de la littérature. Parallèlement, il crée une œuvre acoustique de processus sonores asémantiques, qu’il stocke sur des supports sonores. Cette œuvre extrêmement complexe n’avait pas sa place dans les limites prescrites de l’art socialiste, de sorte qu’elle n’a pas eu de résonance publique en RDA. Ce n’est que dans les années qui ont suivi le tournant politique de 1989/1990 que l’artiste a reçu de nombreuses et hautes distinctions : il a été membre de l’Académie des arts de Berlin et, outre des prix artistiques renommés, il a reçu une chaire honorifique de l’État libre de Saxe et la Croix fédérale du mérite.

De son vivant, l’artiste avait déjà stipulé que son patrimoine devait trouver une place permanente dans les Kunstsammlungen Chemnitz. En 1999, des entrepreneurs de Chemnitz ont créé les conditions nécessaires à la fondation de l’archive Carlfriedrich Claus. Avec l’accomplissement de cet héritage, les Kunstsammlungen Chemnitz se sont enrichis d’un magnifique complexe d’art contemporain. L’archive Carlfriedrich Claus conservent 575 dessins à la main et environ 850 gravures et estampes d’état de l’artiste ainsi que des œuvres d’artistes amis de Carlfriedrich Claus – parmi lesquels Bernard Schultze, Fritz Winter, Willy Baumeister, Gerhard Altenbourg, Michael Morgner, Klaus Sobolewski, Josef Hiřsal, Ian Hamilton Finlay et d’autres. L’œuvre acoustique de Carlfriedrich Claus est disponible sur 15 bandes magnétiques et 267 cassettes. Des manuscrits, des journaux intimes, des carnets, des photographies et des négatifs, des archives de journaux, des documents personnels et des papiers de famille donnent un aperçu du monde de la pensée et de la biographie de l’artiste. En outre, la succession contient plus de 22 000 lettres. Carlfriedrich Claus correspondait avec des personnalités de la vie culturelle et intellectuelle de renommée internationale : des artistes tels que Raoul Hausmann, Fritz Winter et Hans Arp, des écrivains tels que Christa Wolf et Erich Ahrend, le philosophe Ernst Bloch et l’historien de l’art Will Grohmann. La correspondance reflète donc les théories et les débats de ces années-là, ainsi que les contextes historiques contemporains. L’ensemble de la bibliothèque de l’artiste, qui compte environ 10 000 volumes, dont des dédicaces et des premières éditions rares, constitue un ajout important à l’œuvre de l’artiste.

Les droits d’exploitation de Carlfriedrich Claus sont détenus par la Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv der Kunstsammlungen Chemnitz et VG Bild-Kunst, Bonn. N’hésitez pas à nous contacter si vous avez des questions concernant les droits d’exploitation.

La consultation de l’archive est uniquement possible sur rendez-vous les mardis et mercredis 10-12 et 13-18.

Contact : carlfriedrich-claus-archiv@stadt-chemnitz.de

Itinéraire

Biographie

1930

Geburt

en savoir plus

1933

Umzug der Familie

en savoir plus

1937

Schulanfang

en savoir plus

1941

Schulzeit als Außenseiter | Kunst der Moderne und Fremdsprachen als Ausweg

en savoir plus

1944

Tod des Vaters

en savoir plus

1945

Kriegsende | Lehre zum Einzelhandelskaufmann/Kunsthändler

en savoir plus

1946

Reisen nach Berlin und Dresden

en savoir plus

1947

Erwerb einer Mappe von Willi Baumeister

en savoir plus

1948

Abschluss der Lehre

en savoir plus

1949

Erkrankung | Arbeit im elterlichen Geschäft

en savoir plus

1951

Erster Brief an Will Grohmann

en savoir plus

1952

Tuberkuloseerkrankung

en savoir plus

1953

Kur im Südharz

en savoir plus

1954

Lautstudien

en savoir plus

1955

Klang-Gebilde | Kontaktaufnahme zu Hans Arp und dem Sammlerehepaar Glück

en savoir plus

1956

Veröffentlichung eines Aufsatzes über Picasso

en savoir plus

1957

Auseinandersetzung mit Paracelsus | Entstehung eines Automatischen Tagebuchs

en savoir plus

1958

Letzte Klanggebilde | Beschäftigung mit der jüdischen Religionsphilosophie | Schließung des Geschäfts

en savoir plus

1959

Kontaktaufnahme zu Franz Mon | Erste Tonaufnahmen | Beiträge in der Zeitschrift nota

en savoir plus

1960

Internationale Korrespondenz | Überwachung des Postverkehrs | Kontaktaufnahme zu Ernst Bloch

en savoir plus

1961

Mauerbau | Erste Arbeiten auf Transparentpapier

en savoir plus

1962

Ausstellungen in Berlin (West) und in der Wohnung des Ehepaars Grüß

en savoir plus

1963

Beginn der Arbeit am Geschichtsphilosophischen Kombinat | Ausstellungen in Amsterdam und Baden-Baden | Kontaktaufnahme durch Ilse und Pierre Garnier

en savoir plus

1964

Ankauf eines Sprachblatts für das Kupferstich-Kabinett Dresden durch Werner Schmidt

en savoir plus

1965

Ausstellungen in Den Haag und Oxford | Bekanntschaft mit dem Sammlerehepaar Kemp

en savoir plus

1966

Erste öffentliche Ausstellungsmöglichkeit in der DDR durch Lothar Lang

en savoir plus

1967

Aufenthalte in Prag und Leipzig | Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften

en savoir plus

1968

Vortrag über Claus in Magdeburg | Erste Beschäftigung mit der Lithographie

en savoir plus

1969

Tod der Mutter

en savoir plus

1970

Trauerbewältigung

en savoir plus

1971

Bekanntschaft mit Christa und Gerhard Wolf | Ausstellung in Nürnberg

en savoir plus

1972

Erste Experimente mit Zinkographien

en savoir plus

1973

Zunehmende Beschlagnahmung von Brief- und Büchersendungen | Besuch von Nela und Alain Arias-Misson

en savoir plus

1974

Erste Publikation mit einem Beitrag von Claus in der DDR | Mitgliedschaft im Verband Bildender Künstler

en savoir plus

1975

Erste Radierungen | Aufforderung zum Verlassen der DDR | Ausstellung in der Galerie Arkade, Berlin (Ost)

en savoir plus

1976

Arbeit am Mappenwerk Aurora

en savoir plus

1977

Gründung der Künstlergruppe und Produzentengalerie Clara Mosch

en savoir plus

1978

Preis der 7. Internationalen Grafik-Biennale Krakau

en savoir plus

1979

Zunahme an Anfragen nach Vorträgen und Ausstellungen

en savoir plus

1980

Einzelausstellung in Dresden

en savoir plus

1981

Ausstellung in Paris | Beginn der Arbeit am Werkverzeichnis

en savoir plus

1982

Premiere des Lautprozesses Bewusstseinstätigkeit im Schlaf | Schließung der Galerie Clara Mosch

en savoir plus

1983

Weiterarbeit am Werkverzeichnis | Ausstellungsteilnahme in der Akademie der Künste Berlin (Ost)

en savoir plus

1984

Vortrag auf der Paul-Klee-Konferenz

en savoir plus

1985

Erste Pläne zum Mappenwerk Aggregat K | Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg

en savoir plus

1986

Reise nach Wien mit Gerhard Wolf

en savoir plus

1987

Arbeit an Aggregat K | Abschluss des Buchs Sprachblätter

en savoir plus

1988

Fertigstellung des Aggregat K | Ausstellung in Dresden

en savoir plus

1989

Vorbereitung einer Retrospektive in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)

en savoir plus

1990

Retrospektive in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Münster | Veröffentlichung von Katalog und Werkverzeichnis

en savoir plus

1991

Mitgliedschaft der Akademie der Künste Berlin (West) | Zahlreiche Reisen zu Ausstellungen und Vorträgen innerhalb Deutschlands

en savoir plus

1992

Einjähriger Rückzug aus der Öffentlichkeit | Verleihung der Ehrenprofessur des Freistaates Sachsen

en savoir plus

1993

Produktion des Hörspiels Lautaggregat beim WDR | Einzelausstellung in Altenburg | Umzug nach Chemnitz

en savoir plus

1994

Ehrenbürgerschaft der Stadt Annaberg-Buchholz

en savoir plus

1995

Ausstellung des Lautprozess-Raums in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz

en savoir plus

1996

Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

en savoir plus

1997

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

en savoir plus

1998

Tod | Nachlass geht an die Kunstsammlungen Chemnitz

en savoir plus

1930

Geburt

en savoir plus

1933

Umzug der Familie

en savoir plus

1937

Schulanfang

en savoir plus

1941

Schulzeit als Außenseiter | Kunst der Moderne und Fremdsprachen als Ausweg

en savoir plus

1944

Tod des Vaters

en savoir plus

1945

Kriegsende | Lehre zum Einzelhandelskaufmann/Kunsthändler

en savoir plus

1946

Reisen nach Berlin und Dresden

en savoir plus

1947

Erwerb einer Mappe von Willi Baumeister

en savoir plus

1948

Abschluss der Lehre

en savoir plus

1949

Erkrankung | Arbeit im elterlichen Geschäft

en savoir plus

1951

Erster Brief an Will Grohmann

en savoir plus

1952

Tuberkuloseerkrankung

en savoir plus

1953

Kur im Südharz

en savoir plus

1954

Lautstudien

en savoir plus

1955

Klang-Gebilde | Kontaktaufnahme zu Hans Arp und dem Sammlerehepaar Glück

en savoir plus

1956

Veröffentlichung eines Aufsatzes über Picasso

en savoir plus

1957

Auseinandersetzung mit Paracelsus | Entstehung eines Automatischen Tagebuchs

en savoir plus

1958

Letzte Klanggebilde | Beschäftigung mit der jüdischen Religionsphilosophie | Schließung des Geschäfts

en savoir plus

1959

Kontaktaufnahme zu Franz Mon | Erste Tonaufnahmen | Beiträge in der Zeitschrift nota

en savoir plus

1960

Internationale Korrespondenz | Überwachung des Postverkehrs | Kontaktaufnahme zu Ernst Bloch

en savoir plus

1961

Mauerbau | Erste Arbeiten auf Transparentpapier

en savoir plus

1962

Ausstellungen in Berlin (West) und in der Wohnung des Ehepaars Grüß

en savoir plus

1963

Beginn der Arbeit am Geschichtsphilosophischen Kombinat | Ausstellungen in Amsterdam und Baden-Baden | Kontaktaufnahme durch Ilse und Pierre Garnier

en savoir plus

1964

Ankauf eines Sprachblatts für das Kupferstich-Kabinett Dresden durch Werner Schmidt

en savoir plus

1965

Ausstellungen in Den Haag und Oxford | Bekanntschaft mit dem Sammlerehepaar Kemp

en savoir plus

1966

Erste öffentliche Ausstellungsmöglichkeit in der DDR durch Lothar Lang

en savoir plus

1967

Aufenthalte in Prag und Leipzig | Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften

en savoir plus

1968

Vortrag über Claus in Magdeburg | Erste Beschäftigung mit der Lithographie

en savoir plus

1969

Tod der Mutter

en savoir plus

1970

Trauerbewältigung

en savoir plus

1971

Bekanntschaft mit Christa und Gerhard Wolf | Ausstellung in Nürnberg

en savoir plus

1972

Erste Experimente mit Zinkographien

en savoir plus

1973

Zunehmende Beschlagnahmung von Brief- und Büchersendungen | Besuch von Nela und Alain Arias-Misson

en savoir plus

1974

Erste Publikation mit einem Beitrag von Claus in der DDR | Mitgliedschaft im Verband Bildender Künstler

en savoir plus

1975

Erste Radierungen | Aufforderung zum Verlassen der DDR | Ausstellung in der Galerie Arkade, Berlin (Ost)

en savoir plus

1976

Arbeit am Mappenwerk Aurora

en savoir plus

1977

Gründung der Künstlergruppe und Produzentengalerie Clara Mosch

en savoir plus

1978

Preis der 7. Internationalen Grafik-Biennale Krakau

en savoir plus

1979

Zunahme an Anfragen nach Vorträgen und Ausstellungen

en savoir plus

1980

Einzelausstellung in Dresden

en savoir plus

1981

Ausstellung in Paris | Beginn der Arbeit am Werkverzeichnis

en savoir plus

1982

Premiere des Lautprozesses Bewusstseinstätigkeit im Schlaf | Schließung der Galerie Clara Mosch

en savoir plus

1983

Weiterarbeit am Werkverzeichnis | Ausstellungsteilnahme in der Akademie der Künste Berlin (Ost)

en savoir plus

1984

Vortrag auf der Paul-Klee-Konferenz

en savoir plus

1985

Erste Pläne zum Mappenwerk Aggregat K | Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg

en savoir plus

1986

Reise nach Wien mit Gerhard Wolf

en savoir plus

1987

Arbeit an Aggregat K | Abschluss des Buchs Sprachblätter

en savoir plus

1988

Fertigstellung des Aggregat K | Ausstellung in Dresden

en savoir plus

1989

Vorbereitung einer Retrospektive in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)

en savoir plus

1990

Retrospektive in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Münster | Veröffentlichung von Katalog und Werkverzeichnis

en savoir plus

1991

Mitgliedschaft der Akademie der Künste Berlin (West) | Zahlreiche Reisen zu Ausstellungen und Vorträgen innerhalb Deutschlands

en savoir plus

1992

Einjähriger Rückzug aus der Öffentlichkeit | Verleihung der Ehrenprofessur des Freistaates Sachsen

en savoir plus

1993

Produktion des Hörspiels Lautaggregat beim WDR | Einzelausstellung in Altenburg | Umzug nach Chemnitz

en savoir plus

1994

Ehrenbürgerschaft der Stadt Annaberg-Buchholz

en savoir plus

1995

Ausstellung des Lautprozess-Raums in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz

en savoir plus

1996

Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

en savoir plus

1997

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

en savoir plus

1998

Tod | Nachlass geht an die Kunstsammlungen Chemnitz

en savoir plus

1930

Geburt

en savoir plus

1933

Umzug der Familie

en savoir plus

1937

Schulanfang

en savoir plus

1941

Schulzeit als Außenseiter | Kunst der Moderne und Fremdsprachen als Ausweg

en savoir plus

1944

Tod des Vaters

en savoir plus

1945

Kriegsende | Lehre zum Einzelhandelskaufmann/Kunsthändler

en savoir plus

1946

Reisen nach Berlin und Dresden

en savoir plus

1947

Erwerb einer Mappe von Willi Baumeister

en savoir plus

1948

Abschluss der Lehre

en savoir plus

1949

Erkrankung | Arbeit im elterlichen Geschäft

en savoir plus

1951

Erster Brief an Will Grohmann

en savoir plus

1952

Tuberkuloseerkrankung

en savoir plus

1953

Kur im Südharz

en savoir plus

1954

Lautstudien

en savoir plus

1955

Klang-Gebilde | Kontaktaufnahme zu Hans Arp und dem Sammlerehepaar Glück

en savoir plus

1956

Veröffentlichung eines Aufsatzes über Picasso

en savoir plus

1957

Auseinandersetzung mit Paracelsus | Entstehung eines Automatischen Tagebuchs

en savoir plus

1958

Letzte Klanggebilde | Beschäftigung mit der jüdischen Religionsphilosophie | Schließung des Geschäfts

en savoir plus

1959

Kontaktaufnahme zu Franz Mon | Erste Tonaufnahmen | Beiträge in der Zeitschrift nota

en savoir plus

1960

Internationale Korrespondenz | Überwachung des Postverkehrs | Kontaktaufnahme zu Ernst Bloch

en savoir plus

1961

Mauerbau | Erste Arbeiten auf Transparentpapier

en savoir plus

1962

Ausstellungen in Berlin (West) und in der Wohnung des Ehepaars Grüß

en savoir plus

1963

Beginn der Arbeit am Geschichtsphilosophischen Kombinat | Ausstellungen in Amsterdam und Baden-Baden | Kontaktaufnahme durch Ilse und Pierre Garnier

en savoir plus

1964

Ankauf eines Sprachblatts für das Kupferstich-Kabinett Dresden durch Werner Schmidt

en savoir plus

1965

Ausstellungen in Den Haag und Oxford | Bekanntschaft mit dem Sammlerehepaar Kemp

en savoir plus

1966

Erste öffentliche Ausstellungsmöglichkeit in der DDR durch Lothar Lang

en savoir plus

1967

Aufenthalte in Prag und Leipzig | Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften

en savoir plus

1968

Vortrag über Claus in Magdeburg | Erste Beschäftigung mit der Lithographie

en savoir plus

1969

Tod der Mutter

en savoir plus

1970

Trauerbewältigung

en savoir plus

1971

Bekanntschaft mit Christa und Gerhard Wolf | Ausstellung in Nürnberg

en savoir plus

1972

Erste Experimente mit Zinkographien

en savoir plus

1973

Zunehmende Beschlagnahmung von Brief- und Büchersendungen | Besuch von Nela und Alain Arias-Misson

en savoir plus

1974

Erste Publikation mit einem Beitrag von Claus in der DDR | Mitgliedschaft im Verband Bildender Künstler

en savoir plus

1975

Erste Radierungen | Aufforderung zum Verlassen der DDR | Ausstellung in der Galerie Arkade, Berlin (Ost)

en savoir plus

1976

Arbeit am Mappenwerk Aurora

en savoir plus

1977

Gründung der Künstlergruppe und Produzentengalerie Clara Mosch

en savoir plus

1978

Preis der 7. Internationalen Grafik-Biennale Krakau

en savoir plus

1979

Zunahme an Anfragen nach Vorträgen und Ausstellungen

en savoir plus

1980

Einzelausstellung in Dresden

en savoir plus

1981

Ausstellung in Paris | Beginn der Arbeit am Werkverzeichnis

en savoir plus

1982

Premiere des Lautprozesses Bewusstseinstätigkeit im Schlaf | Schließung der Galerie Clara Mosch

en savoir plus

1983

Weiterarbeit am Werkverzeichnis | Ausstellungsteilnahme in der Akademie der Künste Berlin (Ost)

en savoir plus

1984

Vortrag auf der Paul-Klee-Konferenz

en savoir plus

1985

Erste Pläne zum Mappenwerk Aggregat K | Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg

en savoir plus

1986

Reise nach Wien mit Gerhard Wolf

en savoir plus

1987

Arbeit an Aggregat K | Abschluss des Buchs Sprachblätter

en savoir plus

1988

Fertigstellung des Aggregat K | Ausstellung in Dresden

en savoir plus

1989

Vorbereitung einer Retrospektive in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)

en savoir plus

1990

Retrospektive in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und Münster | Veröffentlichung von Katalog und Werkverzeichnis

en savoir plus

1991

Mitgliedschaft der Akademie der Künste Berlin (West) | Zahlreiche Reisen zu Ausstellungen und Vorträgen innerhalb Deutschlands

en savoir plus

1992

Einjähriger Rückzug aus der Öffentlichkeit | Verleihung der Ehrenprofessur des Freistaates Sachsen

en savoir plus

1993

Produktion des Hörspiels Lautaggregat beim WDR | Einzelausstellung in Altenburg | Umzug nach Chemnitz

en savoir plus

1994

Ehrenbürgerschaft der Stadt Annaberg-Buchholz

en savoir plus

1995

Ausstellung des Lautprozess-Raums in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz

en savoir plus

1996

Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

en savoir plus

1997

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

en savoir plus

1998

Tod | Nachlass geht an die Kunstsammlungen Chemnitz

en savoir plus

Galerie

Carlfriedrich Claus Archiv, Foto: Alexander Meyer
Carlfriedrich Claus Archiv
Carlfriedrich Claus Archiv, Foto: Alexander Meyer
Carlfriedrich Claus Archiv
Carlfriedrich Claus Archiv, Foto: Alexander Meyer
Carlfriedrich Claus Archiv
Carlfriedrich Claus Archiv, Foto: Alexander Meyer
Carlfriedrich Claus Archiv
Carlfriedrich Claus Archiv, Alexander Meyer
Carlfriedrich Claus Archiv
Carlfriedrich Claus im Lautprozess-Raum, 1995, Kunstsammlungen Chemnitz, Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv, Foto: Lázló Tóth
Carlfriedrich Claus im Lautprozess-Raum, 1995
Carlfriedrich Claus Archiv, Foto: Alexander Meyer
Carlfriedrich Claus Archiv
Carlfriedrich Claus (1930–1998), Gelber Text, 1959, Feder, Tusche gelb, rot, blau, 29,7 x 20,7 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carlfriedrich Claus (1930–1998)
Gelber Text, 1959
Carlfriedrich Claus (1930–1998), Erster versuchender doppelseitiger Schreibakt, 1961, Feder, Tusche zweiseitig auf gefalztem Seidenpapier, 20,4 x 13,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carlfriedrich Claus (1930–1998)
Erster versuchender doppelseitiger Schreibakt, 1961

Informations aux visiteurs

Öffnungszeiten

Di–Mi 10–12 Uhr & 13–18 Uhr
nach Voranmeldung

 

Adresse und Kontakt

Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
T +49 (0)371 488 4424, F +49 (0)371 488 4499
carlfriedrich-claus-archiv@stadt-chemnitz.de