Expositions À venir À venir Expositions

Schloßbergmuseum
23 Oct 2022 – 16 Avr 2023

Der Klang der Großstadt

2021 jährt sich zum 150. Mal die Gründung des Deutschen Kaiserreichs, das von 1871 bis 1918 / 1919 bestand. In diesen Zeitraum fällt die durch unvorstellbare Dynamik forcierte Formung des Gemeinwesens der Stadt Chemnitz zur sächsischen Industriemetropole: Mit 100.000 Einwohnern im Jahr 1883 überschritt die Kommune die Grenze zur „Großstadt“ formell – bis 1900 kamen jeweils im Zehn-Jahres-Schritt weitere 100.000 Einwohner dazu. Chemnitz wurde Boomtown. Eine prächtige City entstand. Die Randbezirke wurden sowohl von dicht ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
16 Fév 2023 – 29 Mai 2023

Neu in der Sammlung

Erich Heckel, Stehende, 1920, Foto: PUNCTUM/Bertram Kober

Anlässlich der spektakulären Erwerbungen aus der Sammlung Hermann Gerlinger zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz eine kleine Auswahl aus dem eigenen Bestand, die mit Chemnitz, dem Akt und dem Material Holz im Werk des expressionistischen Künstlers Erich Heckel in Verbindung stehen. Erich Heckel gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Klassischen Moderne. Er ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Künstlergruppe Brücke und übt großen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Expressionismus aus.Vor 140 Jahren in Döbeln geboren, ist ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
19 Mar 2023 – 4 Juin 2023

Metablau und Gestautes Grün

Ernst Wilhelm Nay, Metablau (Rot - Ultramarin), 1972, Farbserigrafie nach einem Ölgemälde von 1967, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Frank Krüger, VG Bild-Kunst © VG Bild-Kunst

2020 erhielten die Kunstsammlungen Chemnitz von den Nachfahren des Ehepaares Brigitte und Hans Robert Thomas aus Weiden in der Oberpfalz eine umfangreiche Schenkung von rund 2000 Druckgrafiken. Lithografien, Radierungen, Serigrafien, Holzschnitte und Prägedrucke von Eduardo Chillida, Piero Dorazio, Günter Fruhtrunk, Joan Miró, Ernst Wilhelm Nay, Günther Uecker, Victor Vasarely, Andy Warhol und vielen anderen veranschaulichen den druckgrafischen Kosmos moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. Einen Schwerpunkt bilden circa 800 Grafiken des katalanischen Künstlers Antoni Tàpies, dessen ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
19 Mar 2023 – 4 Juin 2023

Sehnsucht Landschaft

Jakob Philipp Hackert, Felsengrotte bei Sorrent (Detail), 1770, Pinsel in Braun über Bleistift, laviert, braune Umrandung, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Frank Krüger

1923 wurde im städtischen Museum eine Grafische Sammlung als Grafikkabinett mit Studiensaal eröffnet. Das Jubiläum ist Anlass, aus dem nahezu unbekannten Schatz an Zeichnungen des späten 18. und des 19. Jahrhunderts eine exquisite Auswahl zum Thema Landschaft zu präsentieren. 100 Bleistift-, Feder- und Tuschezeichnungen sowie Aquarelle vermitteln die große Vielfalt der Natureindrücke. Ideallandschaften, Baumstudien, Waldidyllen, Motive aus Sachsen und damaliger Reiseziele wie Italien, Böhmen und der bizarren Bergwelt der Alpen sind in der Ausstellung vertreten. ...

En savoir plus

Schloßbergmuseum
26 Mar 2023 – 4 Juin 2023

Die geraubten Heiligen

Leonhard Herrgott, Heiliger Christophorus aus Oberlungwitz (Detail), um 1517, Lindenholz, farbig gefasst und vergoldet, Leihgabe der St. Martinskirchgemeinde Oberlungwitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum

Ein spektakulärer Kirchenraub sorgte 1990 in Oberlungwitz für Entsetzen. Eine Reihe spätgotischer Schnitzfiguren war aus der St. Martinskirche entwendet worden. Erst 2006 gelang es, die geraubten Heiligen – mit einer Ausnahme – aufzuspüren. Seit 2022 befindet sich der wertvolle Figurenbestand als Dauerleihgabe im Schloßbergmuseum. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Übernahmen aus dem Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Grund genug, die Neuzugänge in der »Gemeinschaft der Heiligen« der Öffentlichkeit vorzustellen und dabei nicht nur die spannenden ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
Présentation de la collection

Malerei und Plastik von der Spätromantik bis zum Historismus

Hans Unger , Mutter und Kind, um 1910, Öltempera auf Holz, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: PUNCTUM/Bertram Kober

Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. Hingegen wurden vor allem der Realismus und Naturalismus Aushängeschild und Erkennungszeichen eines sozialen Bewusstseins. Neben einem spätromantischen Interesse an der Portraitkunst, ...

En savoir plus

Kunstsammlungen am Theaterplatz
24 Avr 2022 – 25 Juin 2023

Malerei und Plastik der Klassischen Moderne

Karl Schmidt-Rottluff, Küchenfenster, 1932, Öl auf leinwand, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Jürgen Seidel  © VG BIld-Kunst, Bonn 2022

Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung »Brücke und Blauer Reiter« weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, auch zeitgenössischen Künstlern.

En savoir plus

Museum Gunzenhauser
5 Mar 2023 – 2 Juil 2023

Lebenswege

Gustav Schaffer, Die Mutter, 1926, Öl auf Leinwand, 98 x 81 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz

Im Fokus der Ausstellung stehen die Kontinuitäten, Brüche und Widersprüche künstlerischer Lebenswege von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis zu den Anfängen von Bundesrepublik Deutschland und DDR. Dafür werden Leben und Werk sechs bedeutender Künstler:innen aus dem eigenen Sammlungsbestand exemplarisch in den Blick genommen: Rudolf Bergander (1909–1970), Otto Dix (1891–1969), Lea Grundig (1906–1977), Wilhelm Rudolph (1889–1982), Gustav Schaffer (1881–1937) und Martha Schrag (1870–1957). Sie alle hatten ihren künstlerischen Ausgangspunkt in Chemnitz und/oder ...

En savoir plus