Museum Gunzenhauser

Museum Gunzenhauser, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober

Le musée Gunzenhauser est la plus jeune institution des Kunstsammlungen Chemnitz. Il abrite la collection du galeriste munichois Dr Alfred Gunzenhauser avec plus de 3 000 œuvres de 270 artistes, en se concentrant sur l’art du début du siècle vers 1900, l’expressionnisme, la nouvelle objectivité et l’abstraction au 20ème siècle. La collection est la propriété de la Fondation Gunzenhauser. La collection est présentée dans un ancien bâtiment de la caisse d’épargne dans le style de la Nouvelle Objectivité, construit en 1928-1930 par Fred Otto et transformé pour sa nouvelle utilisation en tant que musée en 2007 par Staab Architekten.

Avec 380 œuvres d’Otto Dix, le musée Gunzenhauser possède l’une des plus grandes collections au monde d’œuvres du peintre. Le musée possède également l’une des plus grandes collections d’œuvres de l’expressionniste Alexej von Jawlensky. D’autres grandes collections comprennent des œuvres de Willi Baumeister, Gabriele Münter, Conrad Felixmüller, Serge Poliakoff, Uwe Lausen et Johannes Grützke.

Les principales œuvres de la collection sont présentées dans des expositions permanentes changeantes. Au troisième étage, par exemple, l’exposition de la collection « Percée du modernisme ». De l’impressionnisme à l’expressionnisme au Bauhaus présente des peintures de Max Beckmann, Lovis Corinth et Paula Modersohn-Becker ainsi que de Willi Baumeister, Kurt Schwitters et Fritz Stuckenberg. La présentation de la collection au deuxième étage est consacrée à Otto Dix et à la Nouvelle Objectivité jusqu’au 21 juin 2020. Et au premier étage, jusqu’au 25 octobre 2020, l’exposition « L’art est devenu abstrait » présentera des artistes de la collection du Dr Alfred Gunzenhauser qui ont participé à la IIe Documenta 1959, notamment Gerhard Altenbourg, Willi Baumeister, Carl Buchheister, Ernst Wilhelm Nay et Serge Poliakoff.

En plus des présentations de la collection, des expositions spéciales sont organisées sur des artistes ou des thèmes en rapport avec la collection Gunzenhauser. En outre, des expositions d’art contemporain sont présentées. Cette démarche repose sur une conception du musée non seulement comme un lieu de stockage et de conservation, mais aussi comme un espace de communication et une source d’idées nouvelles.

Itinéraire Itinéraire

Galerie

Museum Gunzenhauser, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz
Museum Gunzenhauser
Historische Aufnahme des Sparkassengebäudes, in dem sich heute das Museum Gunzenhauser befindet
Historische Aufnahme des Sparkassengebäudes, in dem sich heute das Museum Gunzenhauser befindet
Tagesbelichtete Schalterhalle im ehemaligen Sparkassengebäude, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser/Archiv
Tagesbelichtete Schalterhalle im ehemaligen Sparkassengebäude
Modell des Museum Gunzenhauser (Staab Architekten)
Modell des Museum Gunzenhauser (Staab Architekten)
Foyer des Museum Gunzenhauser, Foto: Werner Huthmacher, Berlin
Foyer des Museum Gunzenhauser
Treppenhaus im Museum Gunzenhauser, Foto: Fotoagentur Rümmler
Treppenhaus im Museum Gunzenhauser
Paula Modersohn-Becker (1876–1907), Mädchen an Birkenstamm gelehnt vor Landschaft, um 1902, Öl auf Papier auf Leinwand, 71,3 x 48,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Paula Modersohn-Becker (1876–1907)
Mädchen an Birkenstamm gelehnt vor Landschaft, um 1902
Gabriele Münter (1877–1962), Landschaft mit Hütte im Abendrot, 1908, Öl auf Papier auf Karton , 33 x 40,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gabriele Münter (1877–1962)
Landschaft mit Hütte im Abendrot, 1908
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Erich Heckel und Dodo im Atelier, 1910/1911, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Archiv
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938)
Erich Heckel und Dodo im Atelier, 1910/1911
Alexej von Jawlensky (1864–1941), Messalina, 1912, Öl auf strukturierter beidseitig kaschierter Pappe, 53,6 x 49,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Archiv
Alexej von Jawlensky (1864–1941)
Messalina, 1912
Otto Dix (1891–1969), Mädchen am Sonntag, 1921, Öl auf Leinwand auf Pappe auf Pressspan, 83,2 x 66 cm (restaurierte Leinwand), Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Otto Dix (1891–1969)
Mädchen am Sonntag, 1921
Otto Dix (1891–1969), Rothaarige Frau (Damenporträt), 1931, Mischtechnik auf Leinwand auf Tischlerplatte, 60,8 x 36,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Otto Dix (1891–1969)
Rothaarige Frau (Damenporträt), 1931
Willi Baumeister (1889–1955), Bild mit Muschelform auf Grau-Violett, 1932, Öl und Sand auf Leinwand, 80,5 x 64,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser/Archiv © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Willi Baumeister (1889–1955)
Bild mit Muschelform auf Grau-Violett, 1932
Max Beckmann (1884–1950), Traum des Bildhauers, 1946/1947, Öl auf Leinwand, 135 x 70 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser/Archiv © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Max Beckmann (1884–1950)
Traum des Bildhauers, 1946/1947
Ernst Wilhelm Nay (1902–1968), Rhythmen Blau Orange, 1953, Öl auf Leinwand, 105 x 140,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser/Archiv © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Ernst Wilhelm Nay (1902–1968)
Rhythmen Blau Orange, 1953
Fritz Winter, Föhn in den Bergen, 1956, Öl auf Leinwand, 145,5 x 135 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Fritz Winter
Föhn in den Bergen, 1956
Serge Poliakoff, Composition abstraite, 1959, Öl auf Leinwand, 60 x 73 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Serge Poliakoff
Composition abstraite, 1959

Expositions

Uwe Lausen, Wohnzimmer, 1965, Öl auf Leinwand, Kunstsammlungen Chemnitz-Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
15. Mar 2024 – 10. Juin 2024
POP
Paula Modersohn-Becker (1876–1907), Mädchen an Birkenstamm gelehnt vor Landschaft, um 1902, Öl auf Papier auf Leinwand, 71,3 x 48,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
15. Mar 2024 – 31. Déc 2024
Expressionismus in Deutschland
© Jacob
4. Mai 2024 – 19. Mai 2024
Kinder Kunst Kreativität
Hans Grundig, Bildnis Gerda Laube, 1925, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
12. Mai 2024 – 1. Sep 2024
Sieh Dir die Menschen an!
Ute Richter, Pour mes chers amis français. Comment c’était avant la chute du mur, Ausstellungsansicht, Foto: Kunstsammlungen Chemntiz/Archiv
16. Juin 2024 – 4. Août 2024
WIN/WIN

Dates Museum Gunzenhauser

Autres dates

Informations aux visiteurs

Öffnungszeiten

Di, Do–So, Feiertag 11–18 Uhr
Mi 14–21 Uhr
24.12. & 31.12. geschlossen

 

Informations pour les visiteurs

Falkeplatz, 09112 Chemnitz
Adresse postale et accès personnes handicapées :
Oberfrohnaer Straße 2, 09119 Chemnitz
Tél. +49 (0)371 488 7024, F +49 (0)371 488 7099
gunzenhauser@stadt-chemnitz.de

Mardi, jeudi-dimanche, jours fériés de 11h00 à 18h00
Mercredi de 14h00 à 21h00
Fermé le 24 et le 31 décembre

Entrée 8 euros, tarif réduit 5 euros
Le premier vendredi du mois, l'entrée est gratuite.
L’entrée au musée est toujours gratuite pour les enfants et adolescents de moins de 18 ans, ainsi que pour les collégiens, les étudiants de l’université technique de Chemnitz, les détenteurs du Chemnitzpass et les encadrants de personnes lourdement handicapées.
Vous trouverez des informations supplémentaires relatives aux prix d’entrée, aux réductions, aux tarifs de groupe et aux billets combinés pour plusieurs musées des Kunstsammlungen Chemnitz dans le règlement tarifaire.