Collection peinture et plastique

Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Mädchen, 1920, Öl auf Leinwand, 91 x 76,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Peinture

La collection de tableaux compte environ 1 400 œuvres produites à partir de la fin du XVIIIe siècle. Aux alentours de 1870, d’excellents exemples d’œuvres d’artistes du mouvement romantique, représentant l’école de Dresde, suit les positions de la peinture impressionniste française et allemande. Des œuvres célèbres comme le voilier de Caspar David Friedrich, la vue sur Dresde au soleil couchant de Carl Gustav Carus ou des tableaux de Carl Blechen sont visibles, tout comme des œuvres de Lovis Corinth, Max Slevogt, Max Liebermann, Fritz von Uhde, Wilhelm Trübner, Gotthardt Kuehl ou Robert Sterl. Le large éventail des styles de peintures autour de 1900 est représenté avant tout par des œuvres du symbolisme d’artistes qui résidaient en Saxe : Max Klinger, Sascha Schneider, Oskar Zwintscher ou Hans Unger.

Ce sont tout d’abord quelques protagonistes importants, artistes du mouvement classique moderne, « qui ont fait connaître la ville de Chemnitz dans l’histoire de l’art ». Dès les années 1920, les efforts ont été portés sur le développement de la collection en matière d’art allemand avant-gardiste et de classique moderne. Très tôt, il existe des liens étroits entre les Kunstsammlungen Chemnitz et l’artiste Karl Schmidt-Rottluff, né dans le quartier éponyme de Chemnitz. Tout comme Ernst Heckel, Schmidt-Rottluff va à l’école à Chemnitz puis fonde avec Ernst Ludwig Kirchner et Fritz Bleyl le groupe d’artistes « Die Brücke » en 1905. La collection de Chemnitz englobe plus de 50 tableaux, environ 300 travaux graphiques et plus de 50 objets d’artisanat d’art créés par Schmidt-Rottluff. S’y ajoutent aussi un exceptionnel ensemble d’œuvres de ses amis du groupe « Die Brücke » et des peintures de nombreux artistes contemporains comme Edvard Munch, Ferdinand Hodler, Max Beckmann, Karl Hofer, Otto Dix, Gabriele Münter, Heinrich Campendonk, Martha Schrag et bien d’autres.

La vaste collection de peintures d’après 1945 est représentée d’une part par des œuvres créés en RDA et d’autre part par des exemples d’art abstrait d’Europe de l’ouest issus de collection privées. Après le passage au nouveau millénaire, la conception de la collection s’est ouverte à de nombreux nouveaux domaines de collection, avec ici aussi une focalisation sur la peinture figurative.

 

Arts plastiques

La collection de sculptures comprend environ 350 œuvres datant de la fin du XVIIIe siècle jusqu’à maintenant. La collection comprend surtout des travaux de la première moitié du XXe siècle. En plus des petites sculptures d’animaux, la genèse de la sculpture des corps constitue une constante thématique du concept de la collection de l’époque. Ce mouvement de sculptures figuratives est représenté par des sculpteurs célèbres comme Auguste Rodin, Edgar Degas, George Minne, Aristide Maillol, Georg Kolbe, Ernesto di Fiori et René Sintenis, ou bien encore Richard Scheibe, né à Chemnitz. Des réalisations plastiques de portraits viennent en complément. Ernst Rietschel a immortalisé son collègue sculpteur Christian Rauch dans un portrait classique. L’autoreprésentation plastique d’Honoré Daumier, quant à elle, est typique du traitement libre des surfaces de la sculpture française moderne. Des œuvres provocantes ont également été acquises très tôt, comme la tête d’un penseur de Wilhelm Lehmbruck qui a rejoint la collection dès 1923. Des œuvres de Günther Uecker, Tony Cragg mais aussi des installations de Daniel Buren ou Henrike Naumann sont représentées parmi des positions contemporaines.

Il faut également noter les nombreuses pertes subies au cours du XXe siècle et qu’il n’a pas été possible de remplacer, à quelques exceptions près. À l’époque du nazisme, plus de 75 œuvres ont été saisies, fondues ou vendues. À l’époque de la RDA, les acquisitions à Chemnitz (qui s’appelait Karl-Marx-Stadt) n’étaient que ponctuelles et régionales. En particulier grâce à l’aide de nombreux mécènes, collectionneurs privés et institutions publiques de financement, il a été possible d’amortir durant les dernières décennies les nombreuses pertes afin d’ouvrir de nouvelles perspectives pour l’avenir.

Galerie

Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Mädchen, 1920, Öl auf Leinwand, 91 x 76,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Mädchen, 1920
Caspar David Friedrich (1774–1840), Segelschiff, um 1815, Öl auf Leinwand, 72,3 x 51 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Caspar David Friedrich (1774–1840)
Segelschiff, um 1815
Carl Gustav Carus (1789–1869), Blick auf Dresden bei Sonnenuntergang, um 1822, Öl auf Leinwand, 22 x 30,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Carl Gustav Carus (1789–1869)
Blick auf Dresden bei Sonnenuntergang, um 1822
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855), Landschaft bei Maxen mit Blick auf das Elbsandsteingebirge, 1838, Öl auf Leinwand, 86,7 x 118,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855)
Landschaft bei Maxen mit Blick auf das Elbsandsteingebirge, 1838
Ferdinand von Rayski (1806–1890), Bildnis Konrad von Posern , 1851, Öl auf Leinwand , 135 x 92,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Ferdinand von Rayski (1806–1890)
Bildnis Konrad von Posern , 1851
Andreas Achenbach (1815–1910), Landschaft nach Gewitter, 1855, Öl auf Leinwand, 45 x 63 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel
Andreas Achenbach (1815–1910)
Landschaft nach Gewitter, 1855
Honoré Daumier (1808–1879), Daumier par lui-même (Selbstbildnis), um 1855/Guss 1956, Bronze, 73 x 31,8 x 23,5 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Honoré Daumier (1808–1879)
Daumier par lui-même (Selbstbildnis), um 1855/Guss 1956
Julius Scholtz (1825–1893), Bildnis Helene Theresie Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg, geb. Keysselitz (1852–1907), 1874, Öl auf Leinwand, 140 x 90 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Julius Scholtz (1825–1893)
Bildnis Helene Theresie Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg, geb. Keysselitz (1852–1907), 1874
August Rodin (1840–1917), Octabe Mirbeau, 1889–1893/Guss vor 1913, Bronze, 27,5 x 19,5 x 22,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
August Rodin (1840–1917)
Octabe Mirbeau, 1889–1893/Guss vor 1913
Max Klinger (1857–1920), Kassandra, 1895/Guss nach 1903, Bronze, 41,3 x 31,8 x 35,2 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Max Klinger (1857–1920)
Kassandra, 1895/Guss nach 1903
Edgar Degas (1834–1917), Femme surprise, 1896-1911/Guss 1921, Bronze, 40 x 28,5 x 20 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Edgar Degas (1834–1917)
Femme surprise, 1896-1911/Guss 1921
Georg Minne (1866–1941), Wasserträger , 1897-1909, Marmor, 68,8 x 48 x 29,3 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Georg Minne (1866–1941)
Wasserträger , 1897-1909
August Rodin (1840–1917), Aufgerichtete Hand , nach 1900/Guss 1913, Bronze, 46,5 x 30,5 x 19,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUCTUM/Bertram Kober
August Rodin (1840–1917)
Aufgerichtete Hand , nach 1900/Guss 1913
Edvard Munch (1863–1944), Wilhelm Le Fèvre Grimsgaard, 1901, Öl auf Leinwand , 75,5 x 64,5 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Dauerleihgabe Sammlung Claus Hüppe , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Edvard Munch (1863–1944)
Wilhelm Le Fèvre Grimsgaard, 1901
Erich Heckel (1883–1970), Flußlandschaft mit Brücke und Zug, um 1905, Öl auf Pappe , 45 x 70 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © 2020 Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
Erich Heckel (1883–1970)
Flußlandschaft mit Brücke und Zug, um 1905
Aristide Maillol (1861–1944), Baigneuse assise, um 1905/Guss 1914–1927, Bronze, 28,5 x 14,8 x 13,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Aristide Maillol (1861–1944)
Baigneuse assise, um 1905/Guss 1914–1927
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Gartenstraße frühmorgens, um 1906, Öl auf Pappe, 71,5 x 71 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Ankauf gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, gemeinsam mit der kulturstiftung der Länder und der Stadt Chemnitz, vorfinanziert von der Ernst Simon Kunststiftung, München , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Gartenstraße frühmorgens, um 1906
Max Slevogt (1868–1932), Dame in braun (Else Berna), 1908, Öl auf Leinwand , 140 x 90 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Max Slevogt (1868–1932)
Dame in braun (Else Berna), 1908
Max Pechstein (1881–1955), Märzenschnee, 1909, Öl auf Leinwand , 54 x 50 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Nachlass von Prof. Dr. med. Adolf Thiele, Chemnitz-Kappel und Dresden , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Max Pechstein (1881–1955)
Märzenschnee, 1909
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Landschaft im Herbst, 1910, Öl auf Leinwand, 87,7 x 95,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM, Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Landschaft im Herbst, 1910
Paul Wilhelm (1886–1965), Selbstbildnis mit Maske, 1910, Öl auf Leinwand, 56,8 x 44,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz
Paul Wilhelm (1886–1965)
Selbstbildnis mit Maske, 1910
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919), Büste der Knienden, 1912–1914, Steinguss, 50,5 x 46,7 x 28,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919)
Büste der Knienden, 1912–1914
Karl Hofer (1878–1955), Fahnenträger I, 1913, Öl auf Leinwand, 68 x 45 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Nachlass von Prof. Dr. med. Adolf Thiele, Chemnitz-Kappel und Dresden, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Hofer (1878–1955)
Fahnenträger I, 1913
Georg Kolbe (1877–1947), Der Tänzer, 1913/Guss 1919, Bronze auf Steinsockel, 65,5 x 42 x 21,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Georg Kolbe (1877–1947)
Der Tänzer, 1913/Guss 1919
Lyonel Feininger (1871–1956), Zottelstedt I, 1916, Öl auf Leinwand, 80,6 x 100,3 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Dauerleihgabe Sammlung Claus Hüppe , Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Lyonel Feininger (1871–1956)
Zottelstedt I, 1916
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919), Kopf eines Denkers, 1918, Steinguss, 63 x 59 x 34 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, des Freistaates Sachsen, der Ernst von Siemens-Stiftung München, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Lehmbruck (1881–1919)
Kopf eines Denkers, 1918
Richard Scheibe (1879–1964), Auf einem Esel reitender Christus , 1921, Bronze, 53,3 x 36,5 x 32,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Richard Scheibe (1879–1964)
Auf einem Esel reitender Christus , 1921
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Stillleben mit Figur, 1923, Öl auf Leinwand , 76,2 x 90,4 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Stillleben mit Figur, 1923
Max Liebermann (1847–1935), Die Birkenallee im Wannseegarten nach Südwesten, 1924, Öl auf Leinwand , 50,6 x 70,2 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Max Liebermann (1847–1935)
Die Birkenallee im Wannseegarten nach Südwesten, 1924
Hans Grundig (1901–1958), Bildnis Gerda Laube, 1925, Öl auf Leinwand , 85 x 68 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Hans Grundig (1901–1958)
Bildnis Gerda Laube, 1925
Gerhard Marcks (1889–1981), Cenerentola, 1941, Bronze, 40 x 30,1 x 20,5 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gerhard Marcks (1889–1981)
Cenerentola, 1941
Jacques Lipchitz (1891–1973), Benediction, 1943–1945, Plastilin, Holz, Metall, 262 x 146 x 123 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © 2020 All Rights Reserved, Estate of Jacques Lipchitz
Jacques Lipchitz (1891–1973)
Benediction, 1943–1945
Günther Uecker (*1930), Weiße Sonne, 1964, Nägel in Holzscheibe, auf Metallständer, weiß bemalt , 22,5 x 64 x 11 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Günther Uecker (*1930)
Weiße Sonne, 1964
Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Eingeschneite Aktion, 1980, Öl auf Hartfaser, 100 x 125 cm , Kunstsammlungen Chemnitz , Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wolfgang Mattheuer (1927–2004)
Eingeschneite Aktion, 1980
Carsten Nicolai (*1965), Nebo (Gespräch am Labyrinth), 1993, Öl auf Leinwand , 219 x 118,2 cm , Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Detlef Göschel © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carsten Nicolai (*1965)
Nebo (Gespräch am Labyrinth), 1993
Georg Baselitz (*1938), Bandit, 2007, Öl auf Leinwand , 300 x 250 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober  © Georg Baselitz 2020
Georg Baselitz (*1938)
Bandit, 2007