Schloßbergmuseum

Schloßbergmuseum, Ostgiebel, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum

Le Schloßbergmuseum est le musée d’histoire de la ville de Chemnitz. Il est installé dans l’un des complexes monastiques les plus beaux et les mieux conservés de Saxe. Vers 1135, l’empereur Lothar a fait construire un monastère bénédictin sur une crête au-dessus de la rivière Chemnitz, qui a existé jusqu’aux années de la Réforme. Les matériaux de construction préservés proviennent de différentes phases de construction : L’abside sud romane appartient encore au bâtiment fondateur (vers 1150), l’aile est gothique précoce au plus ancien bâtiment monastique en pierre (1275), l’aile sud et l’église à la phase de construction gothique tardive sous les deux derniers abbés Heinrich von Schleinitz et Hilarius von Rehburg (1483–1539).

L’électeur Moritz de Saxe a fait transformer l’ensemble représentatif du monastère en une résidence d’été de style Renaissance dans les années 1548–1549. Les deux salles de l’étage supérieur en sont encore aujourd’hui un témoignage impressionnant. Les électeurs ultérieurs utilisèrent le château principalement comme siège de l’administration régionale et comme quartier pour leurs chasses d’été.

Dans les années 1929–1931, la ville de Chemnitz a créé le musée d’histoire de la ville dans les anciennes salles du monastère et du château, pour lequel le nom de « Schloßbergmuseum » s’est imposé au cours des décennies suivantes. En 1979, tous les objets du musée ont dû être déménagés du bâtiment en raison de sa vétusté. Les deux anciennes ailes de l’enceinte ont été entièrement rénovées, et les deux ailes démolies ont été reconstruites dans des formes modernes.

Depuis sa réouverture en 1994/1995, l’ancien bâtiment du monastère et du palais abrite à nouveau les vastes collections sur l’histoire de Chemnitz, dont les plus belles pièces de peinture et de sculpture, les textiles historiques, les bijoux, les meubles ainsi que les objets de la vie quotidienne du XIIe au XXe siècle sont présentés dans l’exposition permanente Bildersaal Chemnitzer Geschichte. Le musée présente chaque année des expositions spéciales sur des thèmes culturels et d’histoire de l’art.

Dans les salles historiques reconstituées du monastère au rez-de-chaussée (cloître, réfectoire, salle capitulaire et parloir), l’exposition Sculpture gothique en Saxe présente les plus importantes collections d’art sacré de l’État libre. Avec les œuvres de Hans von Cöln, Maître H.W. et le Saint-Sépulcre de Chemnitz, des œuvres uniques de la sculpture et de la peinture sur panneau médiévales de Meissen-Saxon sont exposées. L’exposition est une coopération entre les collections d’art de l’État de Dresde et les collections d’art de Chemnitz.

Pour la présentation de la vaste collection de fragments de pierre de Chemnitz, le Lapidarium a été construit dans les années 1990 dans le parc accessible au public devant le Schloßbergmuseum. L’exposition dans le bâtiment bas moderne avec ses façades en verre présente les plus importants portails de Chemnitz et d’autres fragments architecturaux, pierres tombales et sculptures du Moyen Âge, de la Renaissance et du Baroque. La nuit, les témoignages silencieux de la maçonnerie ancienne sont illuminés.

Le plus petit château de Saxe, le château de Rabenstein, appartient également au Schloßbergmuseum.

Galerie

Schloßbergmuseum, Ostgiebel, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum
Schloßbergmuseum, Ostgiebel
Schloßbergmuseum und Schloßkirche, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/László Tóth
Schloßbergmuseum und Schloßkirche, Chemnitz
Schloßbergmuseum, Ostflügel des Kreuzgangs, um 1290/1300, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/László Tóth
Schloßbergmuseum, Ostflügel des Kreuzgangs, um 1290/1300
Heiliges Grab aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1480/1520, Holz, farbig gefasst und vergoldet, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Heiliges Grab aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1480/1520
Schloßbergmuseum, Blick in die Dauerausstellung »Gotische Skulptur in Sachsen«, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum
Schloßbergmuseum, Blick in die Dauerausstellung »Gotische Skulptur in Sachsen«
Schloßbergmuseum, Refektorium, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum
Schloßbergmuseum, Refektorium
Das Lapidarium am Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum
Das Lapidarium am Schloßbergmuseum
Im Lapdidarium ausgestellte Architekturfragmente, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum
Im Lapdidarium ausgestellte Architekturfragmente
Im Lapdidarium ausgestellte Architekturfragmente, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum
Im Lapdidarium ausgestellte Architekturfragmente
Im Lapdidarium ausgestellte Grabmonumente, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum
Im Lapdidarium ausgestellte Grabmonumente
Vesperbild aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1370, Porphyrtuff, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Vesperbild aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1370
Meister HW, Trauernde Muttergottes aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1503, Holz, Reste der ursprünglichen Fassung und Vergoldung, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Meister HW
Trauernde Muttergottes aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1503
Chronos vom Epitaph Salomon Siegel aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1696, Holz, farbig gefasst, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Chronos vom Epitaph Salomon Siegel aus der Jakobikirche, Chemnitz, um 1696
Walzenkrüge, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Fayence, Zinnmontierung, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Walzenkrüge, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Christian August Thieme, Walzenkrug, um 1781, Zinn, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Christian August Thieme
Walzenkrug, um 1781
Bildtapete mit römischer Ruinenstaffage, um 1770/1810, Öl auf Leinwand, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Bildtapete mit römischer Ruinenstaffage, um 1770/1810
Bildnis eines mazedonischen Baumwollhändlers, um 1780/1800, Öl auf Leinwand, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Bildnis eines mazedonischen Baumwollhändlers, um 1780/1800
Chemisenkleid, um 1800, Seide, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Chemisenkleid, um 1800
Alfred Kunze (1866–1943), Blick auf den Königsplatz, 1909, Öl auf Hartfaser, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Alfred Kunze (1866–1943)
Blick auf den Königsplatz, 1909
Mathieu Molitor (1873–1929), Tafelaufsatz, um 1910, Silber, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Mathieu Molitor (1873–1929)
Tafelaufsatz, um 1910
Peter G. Güttler, Medaille Stefan Heym, 2000, Weißmetall, Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum/May Voigt
Peter G. Güttler
Medaille Stefan Heym, 2000