Michael Morgner
Lebenslinien
Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten.
Aufgewachsen in Einsiedel, wo er bis auf kurze Unterbrechungen heute noch wohnt, erlebte er in seinen ersten Lebensjahren die Kriegszerstörung seines Heimatortes und die Folgen der nationalsozialistischen Diktatur. Diese frühen Erinnerungen, die Schuld der Deutschen an den Verbrechen des NS-Regimes aber auch das Leben in der DDR waren Themen und Erfahrungen, die Morgners künstlerische Fragestellungen prägten. Rückzugsräume für seinen Schaffensprozess fand er im kollektiven Arbeiten innerhalb der Künstlergruppe Clara Mosch (1977 – 1982) sowie in der Natur, an den Stränden von Ahrenshoop oder den Wäldern um Einsiedel. Im Jahr seines 80. Geburtstags blickt die Ausstellung zurück auf eine ereignisreiche Künstlerkarriere und ein umfangreiches Werk. Gezeigt werden Gemälde und Arbeiten auf Papier verschiedener Schaffensphasen, darunter auch Werke, die im Jahr 2020 durch einen Ankauf und eine großzügige Schenkung in die Kunstsammlungen kamen und erstmals hier präsentiert werden.
Um die Aktualität von Morgners künstlerischen Fragestellungen zu unterstreichen und sie um zusätzliche Perspektiven zu erweitern, zeigt die Ausstellung außerdem Arbeiten junger künstlerischer Positionen von Deborah Geppert, Ayala Shoshana Guy, Michelle Harder und Jana Mila Lippitz
Werkverzeichnis
Parallel zur Ausstellung ist das Werkverzeichnis Michael Morgner. Werkverzeichnis. Gemälde ud Plastiken erscheienen, herausgegebenen von Thomas Weckerle, WRT Stiftung, mit Texten von Stefan Behrens, Wolfgang Holler, Ulrich Kavka, Ulrich Krempel, Brigitta Milde, Cornelia Nowak, Jutta Penndorf, Gestaltung von Torsten Köchlin und Joana Katte, Deutsch, 2022. 440 Seiten, 600 Abbildungen, gebunden. Das Werkverzeichnis erhalten Sie bei uns für 70 EUR an der Museumskasse oder unter service.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de.
Die Ausstellung wurde gefördert von:
Der Ankauf wurde gefördert von:
Termine Michael Morgner
-
Kuratorenführung 10. August 2022
18:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzAm Mittwoch, den 10. August 2022, um 18:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einer Führung mit der Kuratorin Marie Winter durch die Ausstellung »Michael Morgner. Lebenslinien« ein.
Termin speichern -
Öffentliche Führung 14. August 2022
14:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzÖffentliche Führungen sind auf maximal 24 Personen begrenzt. Sie können sich vorher unter 0371/488 4424 oder info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de anmelden.
Termin speichern -
Gestalterwege 17. August 2022
17:00 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzBei einem gemeinsamen Stadtrundgang gelangen die Teilnehmer:innen an Orte, die für das Schaffen von Michael Morgner wichtig waren und dieses auch zeigen. Anschließend führt der Rundgang durch die Ausstellung Michael Morgner Lebenslinien in den Kunstsammlungen ...
Termin speichern -
Öffentliche Führung 28. August 2022
14:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzÖffentliche Führungen sind auf maximal 24 Personen begrenzt. Sie können sich vorher unter 0371/488 4424 oder info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de anmelden.
Termin speichern -
Vortrag 7. September 2022
18:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir laden Sie herzlich am Mittwoch, den 7.9.2022, um 18:30 Uhr in die Kunstsammlungen am Theaterplatz zu einem Vortrag von Cornelia Nowak (Angermuseum Erfurt) ein: Schöpfungsgeschichte(n) mit Narben – Zur Bildentstehung im Werk von Michael ...
Termin speichern -
Im Gespräch 14. September 2022
18:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir laden Sie herzlich am Mittwoch, den 14.9.2022, um 18:30 Uhr zur Präsentation des neuen Werkverzeichnisses von Herrn Morgner ein. Im Anschluss findet ein Künstlergespräch zwischen Michael Morgner und Matthias Flügge (Rektor der Hochschule für ...
Termin speichern -
Kuratorenführung 29. September 2022
11:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzAm Donnerstag, den 10. September 2022, um 11:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einer Führung mit der Kuratorin Marie Winter durch die Ausstellung »Michael Morgner. Lebenslinien« ein.
Termin speichern -
Im Gespräch 9. Oktober 2022
14:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir laden Sie herzlich am Sonntag, den 9.10.2022, um 14:30 Uhr, in die Kunstsammlungen am Theaterplatz zum Künstlergespräch von Marie Winter (Kuratorin der Ausstellung) mit Michael Morgner ein.
Termin speichern -
Vortrag 12. Oktober 2022
18:30 UhrMichael Morgner
Kunstsammlungen am TheaterplatzWir laden Sie herzlich am Mittwoch, den 12.10.2022, um 18:30 Uhr in die Kunstsammlungen am Theaterplatz zu einem Vortrag von Silke Wagler (Leiterin des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) ein: Der »Lebensfries« – Geschichte und Gegenwart ...
Termin speichern
Gästebuch
Schreiben Sie einen Kommentar
Die Ausstellungen sind immer schön. Leider sind die Aufkleber nicht nachhaltig. Hier wäre zu überlegen, ob man stattdessen bedruckte Einkaufsschips verwendet. Dann hätte man keinen Müll. Wenn man die Befragungen über das Internet machen möchte, so ist das von zu…
Die Ausstellungen sind immer schön. Leider sind die Aufkleber nicht nachhaltig. Hier wäre zu überlegen, ob man stattdessen bedruckte Einkaufsschips verwendet. Dann hätte man keinen Müll.
Wenn man die Befragungen über das Internet machen möchte, so ist das von zu Hause nicht möglich.
Auf die Möglichkeit an aktuelle Informationen zu kommen, sollte hingewiesen werden. Ist es nur über die Webseite möglich, oder geht es auch über Facebook oder Instagramm.
Ein Video mit Katie Melua würde sicherlich das Museum noch bekannter machen.
Die Ausstellungen sind immer schön. Leider sind die Aufkleber nicht nachhaltig. Hier wäre zu überlegen, ob man stattdessen bedruckte Einkaufsschips verwendet. Dann hätte man keinen Müll. Wenn man die Befragungen über das Internet machen möchte, so ist das von zu…
Die Ausstellungen sind immer schön. Leider sind die Aufkleber nicht nachhaltig. Hier wäre zu überlegen, ob man stattdessen bedruckte Einkaufsschips verwendet. Dann hätte man keinen Müll.
Wenn man die Befragungen über das Internet machen möchte, so ist das von zu Hause nicht möglich.
Auf die Möglichkeit an aktuelle Informationen zu kommen, sollte hingewiesen werden. Ist es nur über die Webseite möglich, oder geht es auch über Facebook oder Instagramm.
Ein Video mit Katie Melua würde sicherlich das Museum noch bekannter machen.