Thomas Ranfts Mappenwerke sind legendär: Zyklen feiner, leichter, schwebender Blätter – sie wecken Begehrlichkeiten bei musealen wie bei privaten Sammlern. Welches Sujet würde daher besser zu dieser Leichtigkeit passen als die empfindsame Sprache der Lyrik? ...
Mehr erfahren
Die diesjährige Sommerausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser widmet sich der Darstellung des Menschen im Werk von Künstler:innen der Sammlung sowie einer zeitgenössischen Position. Unter dem Titel Sebastian Gögel. Allzumenschliches werden Gemälde und ...
Mehr erfahren
Nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert sich eine zunehmende Dominanz abstrakter Kunst. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wird aus westlicher Sicht Abstraktion mit Freiheit assoziiert, während Realismus untrennbar mit einem totalitären, zunächst nationalsozialistischen, später sozialistisch-kommunistischen ...
Mehr erfahren
Die Kunst·Sammlungen feiern Geburtstag. Seit 100 Jahre gehört das Museum am Theater·Platz zu Chemnitz. Diesen Geburtstag feiern wir mit einer großen Ausstellung. Das ganze Museum wurde dazu umgebaut.
Mehr erfahren
Mit GEGENWARTEN | PRESENCES findet im Sommer 2020 ein Public Art-Projekt in Chemnitz statt. Gezeigt werden Projekte von 20 Künstler:innen und Kollektiven, die sich in ihren ortsspezifischen Arbeiten – Interventionen und Skulpturen, Installationen und Performances ...
Mehr erfahren
In der Reihe Zeitgenössische junge Kunst aus Sachsen im Museum Gunzenhauser präsentiert das Museum Gunzenhauser die erste museale Einzelausstellung von Christiane Bergelt. In ihren ausdrucksstarken Gemälden vermischen sich Fläche und Bildraum. Gestische Ausdruckskraft, manchmal als ...
Mehr erfahren
Seit 1997 nennt Sabine Kahane-Noll die Wüste Negev im Süden Israels ihr Zuhause. Auf ganz unterschiedliche Weise und in vielfältigen künstlerischen Techniken – Kaltnadel, Radierung, Kreide, Aquarell, Öl, Acryl und Pastell – setzt sie sich ...
Mehr erfahren
Nachdem Deutschland Tod und Zerstörung über Europa gebracht hatte, richteten sich die Gegenschläge der Alliierten ab 1944 gegen die deutschen Großstädte. Bis ins Jahr 1945 hinein war Chemnitz vom Bombenkrieg relativ unberührt geblieben. Im letzten ...
Mehr erfahren
Nach expressionistischen, futuristischen und dadaistischen Anfängen im künstlerischen Werk von Otto Dix kommt es um 1921 zu einer spürbaren formalen Beruhigung. Der Künstler entwickelt einen ganz eigenen kritischen Realismus, der altmeisterliche Technik mit beißender Gesellschaftskritik ...
Mehr erfahren
Objekt im Raum, eine spontane Re/Aktion, Zeichen textiler Vielfalt. Studentische Flächengestaltung, Ausdruck der Phantasie und der Freude an der Form, an der Farbe und der Geste, der Technik und dem Material.
Mehr erfahren