Durchbruch der Moderne
Vom Impressionismus über den Expressionismus bis zum Bauhaus
Das Museum Gunzenhauser beherbergt die Sammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser mit mehr als 3.000 Werken von 270 Künstler:innen mit Fokus auf die Kunst der Jahrhundertwende um 1900, den Expressionismus, die Neue Sachlichkeit sowie die Abstraktion im 20. Jahrhundert. Mit 380 Werken von Otto Dix verfügt das Museum über eines der weltweit größten Konvolute des Malers. Ebenso bewahrt es eine der größten Sammlungen des Expressionisten Alexej von Jawlensky. Große Konvolute bilden weiterhin Werke von Willi Baumeister, Gabriele Münter, Conrad Felixmüller, Serge Poliakoff, Uwe Lausen und Johannes Grützke.
In dieser Sammlungspräsentation sind Gemälde von Max Beckmann, Lovis Corinth und Paula Modersohn-Becker bis hin zu Willi Baumeister, Kurt Schwitters und Fritz Stuckenberg. Ende des 19. Jahrhunderts richteten junge Künstler:innen ihren Blick zunächst auf die zeitgenössische Kunst in Paris. Vor dem Hintergrund einer rigiden, konservativen Kunstpolitik im deutschen Kaiserreich und einer als erstarrt empfundenen offiziellen akademischen Kunst kam es zu in rascher Folge stattfindenden Sezessionen. Hier konzentrierten sich Tendenzen des Impressionismus, des Symbolismus und des Jugendstil. Der künstlerische Wandel vom Impressionismus zum Expressionismus wird auch im Werk von Alexej von Jawlensky und Gabriele Münter deutlich, die 1908 in Murnau eine künstlerisch äußerst anregende und produktive Zeit erlebten und zu neuen expressiven Ausdrucksmitteln fanden. Wesentliche Impulse erhielten die Künstler:innen von der oberbayerischen Hinterglas- und Volkskunstmalerei, von denen erstmals Exemplare aus dem Bestand der Sammlung Gunzenhauser präsentiert werden.
Anja Richter, Kuratorin des Museums Gunzenhauser, gibt eine Einführung in die Ausstellung und Beate Düber spricht in Videos über einzelne Werke.
Einführung zur Ausstellung und Bildbesprechung Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Dodo im Atelier, 1910/1911
Bildbesprechung Alexei von Jawlensky, Französin, 1912
Bildbesprechung Alexei von Jawlensky, Messalina, 1912
Bildbesprechung Paula Modersohn-Becker, Mädchen an Birkenstamm gelehnt vor Landschaft und Stilleben, 1902