Kunstsammlungen am Theaterplatz
15. Feb. 2023 – 31. Dez. 2025

Karl Schmidt-Rottluff und die Brücke

Karl Schmidt-Rottluff und die Brücke
Karl Schmidt-Rottluff und der Expressionismus

Karl Schmidt-Rottluff ist ein maßgeblicher Vertreter des deutschen Expressionismus. In Chemnitz (Rottluff) geboren, gilt er heute als der international bedeutendste Künstler der Stadt. Er hat 1905 in Dresden die Künstlergruppe Brücke mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel gegründet. Auch Kirchner und Heckel, sein Schulfreund, sind in Chemnitz aufgewachsen, sodass Chemnitz als Keimzelle der Brücke gelten darf. Schmidt-Rottluff, als Künstler Autodidakt, trat für eine freie, nicht-akademische Kunst ein. Diese sollte den Zusammenhang von Leben, Erleben und Schaffen zum unmittelbaren Ausdruck bringen.
Die Kunstsammlungen Chemnitz beherbergen eines der größten Konvolute seines malerischen und graphischen Werkes. Bereits in den frühen 1920er Jahren pflegten das Museum und ihr Direktor Friedrich Schreiber-Weigand eine enge und kontinuierliche Beziehung mit Karl Schmidt-Rottluff. Die hier getroffene Auswahl zeigt wichtige Gemälde und Dokumente des Künstlers aus allen Werkphasen, repräsentative Werke der Brücke-Künstler und Vertreter der Klassischen Moderne aus der Sammlung. Zu sehen ist auch die erlesene Holzskulptur Stehende (1920) von Erich Heckel, die 2023 für die Kunstsammlungen Chemnitz erworben werden konnte.

Galerie

Erich Heckel, Flusslandschaft mit Brücke und Zug, 1905, Öl auf Pappe, 45 x 70 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
Erich Heckel
Flusslandschaft mit Brücke und Zug, 1905
Karl Schmidt-Rottluff, Der Holzschneider (Lampenlicht), um 1906, Öl auf Leinwand, 53,3 x 67,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Der Holzschneider (Lampenlicht), um 1906
Karl Schmidt-Rottluff, Gartenstrasse frühmorgens, um 1906, Öl auf Pappe, 71,5 x 71 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Ankauf gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und der Stadt Chemnitz, vorfinanziert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kusnt, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Gartenstrasse frühmorgens, um 1906
Max Pechstein, Märzenschnee, 1909, Öl auf Leinwand, 54 x 50 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Nachlass von Prof. Dr. med. Adolf Thiele, Chemnitz-Kappel und Dresden, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel
Max Pechstein
Märzenschnee, 1909
Karl Schmidt-Rottluff, Mädchen, 1920, Öl auf Leinwand, 91 x 76,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Mädchen, 1920
Ernst Ludwig Kirchner, Chemnitzer Fabriken, 1926, Öl auf Leinwand, 110,5 x 150 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/ PUNCTUM/Bertram Kober
Ernst Ludwig Kirchner
Chemnitzer Fabriken, 1926
Karl Schmidt-Rottluff, Seehofallee, 1956, Öl auf Hartfaser, 88,3 x 102,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Seehofallee, 1956
Erich Heckel, Stehende, 1920, Pappelholz, 79 x 13,5 x 17,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, erworben mit Mitteln des Freistaat Sachsen mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © Nachlass Erich Heckel, Hemofen
Erich Heckel
Stehende, 1920