Kunstsammlungen am Theaterplatz
15. Feb 2023 – 31. Dec 2025

Karl Schmidt-Rottluff and the Brücke

Karl Schmidt-Rottluff and the Brücke
Karl Schmidt-Rottluff and Expressionism

Karl Schmidt-Rottluff is an important representative of German Expressionism. He was born in Chemnitz (Rottluff) and is today considered the most internationally important artist of the city. He founded the artist group Brücke in Dresden in 1905, together with his friends Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner and Erich Heckel. Kirchner and Heckel, his school friend, also grew up in Chemnitz, so Chemnitz is considered as a kind of nucleus of the Brücke. Schmidt-Rottluff, as an artist autodidact, advocated a free, non-academic art. This should bring the connection of life, perception and creation to direct expression.
The Chemnitz Art Collections house one of the largest collections of his paintings and graphic works. Already in the early 1920s, the museum and its director Friedrich Schreiber-Weigand maintained a close and continuous relationship with Karl Schmidt-Rottluff. This selection shows important paintings and documents by the artist from all periods of his work, representative pieces by the Brücke artists and modern artists from the collection. On display for the first time is the exquisite wooden sculpture Standing woman (1920) by Erich Heckel, which was acquired for the Kunstsammlungen Chemnitz in 2023.

Gallery

Erich Heckel, Flusslandschaft mit Brücke und Zug, 1905, Öl auf Pappe, 45 x 70 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
Erich Heckel
Flusslandschaft mit Brücke und Zug, 1905
Karl Schmidt-Rottluff, Der Holzschneider (Lampenlicht), um 1906, Öl auf Leinwand, 53,3 x 67,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Der Holzschneider (Lampenlicht), um 1906
Karl Schmidt-Rottluff, Gartenstrasse frühmorgens, um 1906, Öl auf Pappe, 71,5 x 71 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Ankauf gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder und der Stadt Chemnitz, vorfinanziert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kusnt, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Gartenstrasse frühmorgens, um 1906
Max Pechstein, Märzenschnee, 1909, Öl auf Leinwand, 54 x 50 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Nachlass von Prof. Dr. med. Adolf Thiele, Chemnitz-Kappel und Dresden, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel
Max Pechstein
Märzenschnee, 1909
Karl Schmidt-Rottluff, Mädchen, 1920, Öl auf Leinwand, 91 x 76,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Mädchen, 1920
Ernst Ludwig Kirchner, Chemnitzer Fabriken, 1926, Öl auf Leinwand, 110,5 x 150 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/ PUNCTUM/Bertram Kober
Ernst Ludwig Kirchner
Chemnitzer Fabriken, 1926
Karl Schmidt-Rottluff, Seehofallee, 1956, Öl auf Hartfaser, 88,3 x 102,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Karl Schmidt-Rottluff
Seehofallee, 1956
Erich Heckel, Stehende, 1920, Pappelholz, 79 x 13,5 x 17,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, erworben mit Mitteln des Freistaat Sachsen mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © Nachlass Erich Heckel, Hemofen
Erich Heckel
Stehende, 1920