Zeitlos schön?
Tapeten der Jahrhundertwende
Erstmalig in der Chemnitzer Museumsgeschichte wird eine repräsentative Auswahl des kostbaren und bisher noch nie gezeigten Bestands an Tapeten aus der Zeit um 1900 gezeigt. Durch gezielte Ankäufe kompletter Musterkollektionen französischer Händler und durch umfangreiche Schenkungen, wie beispielsweise des Chemnitzer Tapetenfabrikanten Max Langhammer, ergänzt, verfügt die Textil- und Kunstgewerbesammlung hier in Chemnitz heute über 1000 Tapeten. Darunter befinden sich neben sächsischen, deutschen und österreichischen Fabrikaten auch vielzählige englische, amerikanische und französische Musterstücke. Mit üppigen Blütenarrangements, ornamental gestalteten Friesen oder auch streng geometrisch ausgerichteten Dekoren zeigen die Tapeten aus der Zeit des Jugendstils, wie gehobene Eleganz für viele erschwinglich in den Lebensalltag einzog.