Collection graphique

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt

Inaugurées en 1923 en tant que Graphikkabinett (renommé Grafische Sammlung en 1997), les collections de l’association artistique Kunsthütte fondée en 1860 et de la collection d’art de la ville constituent la base de la collection. Grâce à des acquisitions et des dons, elle compte aujourd’hui environ 23 000 graphiques, dont 7 000 dessins et aquarelles. À la fin du XVIIIe siècle et au XIXe siècle, des travaux de haute qualité sur papier ont accompagné le développement allemand de l’art, en particulier en Saxe. Des paysages, portraits et scènes de genre, notamment d’Adrian Zingg, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Christian Friedrich Gille et Robert Kummer reflètent l’immense diversité des moyens et techniques de dessin. Avec plus de 1 300 lithographies, l’œuvre d’Honoré Daumier constitue un autre point fort de la collection.

Max Klinger est présent avec de nombreuses œuvres : les estampes, quasiment tous les cycles graphiques ainsi que les tracés d’esquisses et fragments cartonnés de la fresque murale de Klinger Travail = beauté = prospérité exposée à l’Hôtel de ville de Chemnitz constituent des ensembles importants.

En outre, les travaux sur papier du mouvement moderne classique d’Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Käthe Kollwitz et Edvard Munch sont incontournables. Les artistes du groupe « Die Brücke » illustrent l’impact profond des formes d’expression artistiques traditionnelles avec des vastes ensembles d’œuvres. Les travaux de Lyonel Feininger, Edvard Munch et Karl Schmidt-Rottluff sont particulièrement représentatifs de la collection. Le groupe d’artistes de Chemnitz, fondé en 1907 et important au niveau régional, est représenté par d’importants ensembles. Un grand complexe de gravures sur bois et de dessins de Wilhelm Rudolph introduisent l’art d’après 1945.

La collection complétée jusqu’à aujourd’hui comprend des thèmes centraux d’art régional et international. Albert Hennig, Heinz Tetzner et Werner Wittig, les représentants de l’association des artistes de Chemnitz Clara Mosch avec Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner et Gregor-Torsten Schade (Kozik depuis 1980), des œuvres de Karl-Heinz Adler, Georg Baselitz, K. O. Götz, Dieter Goltzsche, Horst Hussel, Ilya Kabakov, Markus Lüpertz, Matthias Mansen, Carsten Nicolai et Osmar Osten transmettent la variété artistique des formes d’expression. L’ensemble de l’œuvre graphique de Wolfgang Mattheuer est présente.

Des présentations graphiques ont lieu sur inscription préalable tous les derniers jeudis du mois entre 14h00 et 18h00. L’inscription est possible auprès de Kerstin Drechsel au +49 (0)371 488 4418 ou kerstin.drechsel@stadt-chemnitz.de, ou auprès d’Anette Kindler au +49 (0)371 488 4419 ou anette.kindler@stadt-chemnitz.de.

Galerie

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Edvard Munch (1863–1944)
Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895
Adrian Zingg (1734–1816), Waldlandschaft am Wasser, 1784, Feder und Pinsel in Schwarz, laviert, 39,7 x 31,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Adrian Zingg (1734–1816)
Waldlandschaft am Wasser, 1784
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855), Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825, Bleistift, Feder, Aquarell, 8,5 x 7,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855)
Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825
Caspar David Friedrich (1774–1840), Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830, schwarze Kreide, Ritzungen, 72,2 x 51,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Caspar David Friedrich (1774–1840)
Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830
Honoré Daumier (1808–1879), Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840, Lithografie, koloriert, 35,8 x 27 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Honoré Daumier (1808–1879)
Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840
Carl Gustav Carus (1789–1869), Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851, schwarze Kreide, weiß gehöht auf grünlichem Papier, montiert auf graubraunem Karton, 59,5 x 44 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Carl Gustav Carus (1789–1869)
Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851
Käthe Kollwitz (1867–1945), Frau mit totem Kind, 1903, Kohle und Bleistift, 48 x 62,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Käthe Kollwitz (1867–1945)
Frau mit totem Kind, 1903
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906, Holzschnitt, 54,2 x 39 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938)
Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Villa mit Turm, 1911, Holzschnitt, 49,9 x 39,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Villa mit Turm, 1911
Max Klinger (1857–1920), Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912, Pastell, Kohle auf grünbraunem Papier, 127,4 x 96,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Hans-Christian Schink
Max Klinger (1857–1920)
Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912
Lyonel Feininger (1871–1956), Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919, Holzschnitt auf rötlichem Papier, 30,5 x 18,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Loebermann, erworben mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Kulturstiftung der Länder und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Lyonel Feininger (1871–1956)
Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919
Max Beckmann (1884–1950), Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923, Kaltnadelradierung, 21 x 15,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Max Beckmann (1884–1950)
Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923
Wilhelm Rudolph (1889–1982), Schneegestöber in Dresden, 1945–1947, Holzschnitt, 48,5 x 59,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Rudolph (1889–1982)
Schneegestöber in Dresden, 1945–1947
Heinz Tetzner (1920–2007), Bildnis eines alten Mannes, 1949, Lithografie, 50,9 x 36,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Heinz Tetzner (1920–2007)
Bildnis eines alten Mannes, 1949
Pablo Picasso (1881–1973), David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949, Lithografie, Umdruck des 6. Zustands auf Stein, 76,3 x 56,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Pablo Picasso (1881–1973)
David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008), Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970, Mischtechnik, 67 x 52,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008)
Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970
Dagmar Ranft-Schinke (*1944), Lautlose Begegnung III, 1975, Mischtechnik, 54,8 x 78 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Dagmar Ranft-Schinke (*1944)
Lautlose Begegnung III, 1975
Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Seltsamer Zwischenfall, 1980, Linolstich, 51,3 x 66,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wolfgang Mattheuer (1927–2004)
Seltsamer Zwischenfall, 1980
Axel Wunsch (*1941), Mönchgut auf Rügen, 1982, Gouache, 38 x 50 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Axel Wunsch (*1941)
Mönchgut auf Rügen, 1982
Irene Bösch (*1940), Brennendes Haus, 1983, Aquarell, 75,2 x 49,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Irene Bösch (*1940)
Brennendes Haus, 1983
Thomas Ranft (*1945), Ich Morgner bin, 1983, Radierung, 53,0 x 39,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Thomas Ranft (*1945)
Ich Morgner bin, 1983
Michael Morgner (*1942), Ohne Titel (Der Morgen), 1983, Radierung, zweifarbig, Prägung, Tusche, Lavage, 53,5 x 54 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Michael Morgner (*1942)
Ohne Titel (Der Morgen), 1983
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006), Richtfest 1, 1984, Latex auf Karton, 72,3 x 50,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006)
Richtfest 1, 1984
Gregor Torsten Kozik (*1948), Ohne Titel, 1985, Kohle, weiße Kreide auf hellgrünem Papier, 50,2 x 65,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gregor Torsten Kozik (*1948)
Ohne Titel, 1985
Matthias Hoch (*1958), Altenburg I, 1988, C-Print, Kaschierung auf Aluminiumverbundplatte, 49,9 x 59,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Herbert Lange, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Matthias Hoch (*1958)
Altenburg I, 1988
Carsten Nicolai (*1965), Hand, 1990, Holzschnitt auf unregelmäßig gerissenem braunen Papier, 56 x 45 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carsten Nicolai (*1965)
Hand, 1990
Werner Wittig (1930–2013), Über dem Tal, 1999, Farbholzriss, 35,8 x 35,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Werner Wittig (1930–2013)
Über dem Tal, 1999
Karl Otto Götz (1914–2017), Bloon, 2001, Farblithografie, 27,4 x 21,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Otto Götz (1914–2017)
Bloon, 2001
Osmar Osten (*1959), Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001, Farbstifte, 73,1 x 51,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Osmar Osten (*1959)
Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001
Georg Baselitz (*1938), Karl Schmidt-Rottluff, 2006, Tuschfeder, Tusche, 65,9 x 50,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © Georg Baselitz 2020
Georg Baselitz (*1938)
Karl Schmidt-Rottluff, 2006
Carlfriedrich Claus, o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955, Fotografie, Kunstsammlungen Chemnitz - Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Carlfriedrich Claus
o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955