Graphic Arts Collection

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt

Opened in 1923 as the Graphikkabinett (renamed the Grafische Sammlung, or Graphic Arts Collection, in 1997), the basis of the collection consists of the holdings of the Kunstverein Kunsthütte, founded in 1860, and of the Städtische Kunstsammlung. Through acquisitions and donations, the collection has grown to comprise about 23,000 graphic artworks, including 7,000 drawings and watercolours. Outstanding works on paper from the late 18th and the 19th centuries reflect the development of German art, especially in the Saxonian region. Landscapes, portraits, and genre scenes by, among others, Adrian Zingg, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Christian Friedrich Gille, and Robert Kummer convey the immense variety of drawing tools and techniques. The oeuvre of Honoré Daumier is another focus of the collection, involving more than 1,300 lithographs.

Max Klinger is represented with numerous works: individual prints, almost all his graphic cycles, as well as the preliminary drawings and cardboard fragments for his mural Arbeit = Schönheit = Wohlstand in the Chemnitz city hall.

In the field of classic modern art, works on paper by Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Käthe Kollwitz, and Edvard Munch are of major importance. Extensive groups of works by the Brücke artists illustrate the profound impact of traditional forms of artistic expression. Special highlights of the collection are works by Lyonel Feininger, Edvard Munch, and Karl Schmidt-Rottluff. The regionally significant »Chemnitz Artist Group«, founded in 1907, is represented by extensive collections. A large complex of woodcuts and drawings by Wilhelm Rudolph leads into post–World War II art.

The collection of works made up to the present day focuses on regional and international art: Albert Hennig, Heinz Tetzner, Werner Wittig, and Gerhard Altenbourg, the representatives of the Karl-Marx-Stadt-based Clara Mosch artist group – namely, Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner, and Gregor-Torsten Schade (since 1980 Kozik) –, and works by Karl-Heinz Adler, Georg Baselitz, K. O. Götz, Dieter Goltzsche, Horst Hussel, Ilya Kabakov, Markus Lüpertz, Matthias Mansen, Carsten Nicolai, and Osmar Osten convey the artistic diversity in their forms of expression. Wolfgang Mattheuer’s complete graphic oeuvre is also in the Graphic Arts Collection’s holdings.

Advance appointments can be made to see prints on the last Thursday of each month, from 2:00 p.m. to 6:00 p.m. Appointments for viewing can be made with Kerstin Drechsel at +49 (0)371 488 4418 or at kerstin.drechsel@stadt-chemnitz.de or with Anette Kindler at +49 (0)371 488 4419 or anette.kindler@stadt-chemnitz.de.

Gallery

Edvard Munch (1863–1944), Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895, Kaltnadelradierung, 39 x 29,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Edvard Munch (1863–1944)
Das kranke Kind I, 1894, Aus: Acht Radierungen, Berlin: Verlag Julius Meier-Graefe 1895
Adrian Zingg (1734–1816), Waldlandschaft am Wasser, 1784, Feder und Pinsel in Schwarz, laviert, 39,7 x 31,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Adrian Zingg (1734–1816)
Waldlandschaft am Wasser, 1784
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855), Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825, Bleistift, Feder, Aquarell, 8,5 x 7,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ferdinand Oehme (1797–1855)
Hochgebirgslandschaft (Pianazzo-Wasserfall), 1825
Caspar David Friedrich (1774–1840), Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830, schwarze Kreide, Ritzungen, 72,2 x 51,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Caspar David Friedrich (1774–1840)
Die Harfenspielerin (Allegorie der religiösen Musik), um 1830
Honoré Daumier (1808–1879), Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840, Lithografie, koloriert, 35,8 x 27 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Honoré Daumier (1808–1879)
Le savant / Der Wissenschaftler, Blatt 3 aus: »Monomanes / Eigenbrötler«, 1840
Carl Gustav Carus (1789–1869), Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851, schwarze Kreide, weiß gehöht auf grünlichem Papier, montiert auf graubraunem Karton, 59,5 x 44 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Carl Gustav Carus (1789–1869)
Park mit Springbrunnen im Mondschein, nach 1851
Käthe Kollwitz (1867–1945), Frau mit totem Kind, 1903, Kohle und Bleistift, 48 x 62,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/May Voigt
Käthe Kollwitz (1867–1945)
Frau mit totem Kind, 1903
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906, Holzschnitt, 54,2 x 39 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938)
Reue (Kauernder Akt vom Rücken her gesehen), 1905; aus: I. Jahresmappe der Künstlergruppe Brücke, 1906
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Villa mit Turm, 1911, Holzschnitt, 49,9 x 39,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976)
Villa mit Turm, 1911
Max Klinger (1857–1920), Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912, Pastell, Kohle auf grünbraunem Papier, 127,4 x 96,4 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Hans-Christian Schink
Max Klinger (1857–1920)
Weibliche Halbfigur im Profil nach links mit verschränkten Armen (5. Muse), Karton zum Wandbild im Chemnitzer Rathaus: »Arbeit = Schönheit = Wohlstand«, 1912
Lyonel Feininger (1871–1956), Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919, Holzschnitt auf rötlichem Papier, 30,5 x 18,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Loebermann, erworben mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Kulturstiftung der Länder und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Lyonel Feininger (1871–1956)
Kathedrale (großer Stock), Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919
Max Beckmann (1884–1950), Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923, Kaltnadelradierung, 21 x 15,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Max Beckmann (1884–1950)
Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas, 1923
Wilhelm Rudolph (1889–1982), Schneegestöber in Dresden, 1945–1947, Holzschnitt, 48,5 x 59,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Wilhelm Rudolph (1889–1982)
Schneegestöber in Dresden, 1945–1947
Heinz Tetzner (1920–2007), Bildnis eines alten Mannes, 1949, Lithografie, 50,9 x 36,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Heinz Tetzner (1920–2007)
Bildnis eines alten Mannes, 1949
Pablo Picasso (1881–1973), David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949, Lithografie, Umdruck des 6. Zustands auf Stein, 76,3 x 56,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Pablo Picasso (1881–1973)
David et Betsabée / David und Bathseba, 29.5.1949
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008), Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970, Mischtechnik, 67 x 52,2 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Carl-Heinz Westenburger (1924–2008)
Kunstwissenschaftler in Karelien, 1970
Dagmar Ranft-Schinke (*1944), Lautlose Begegnung III, 1975, Mischtechnik, 54,8 x 78 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Dagmar Ranft-Schinke (*1944)
Lautlose Begegnung III, 1975
Wolfgang Mattheuer (1927–2004), Seltsamer Zwischenfall, 1980, Linolstich, 51,3 x 66,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wolfgang Mattheuer (1927–2004)
Seltsamer Zwischenfall, 1980
Axel Wunsch (*1941), Mönchgut auf Rügen, 1982, Gouache, 38 x 50 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Axel Wunsch (*1941)
Mönchgut auf Rügen, 1982
Irene Bösch (*1940), Brennendes Haus, 1983, Aquarell, 75,2 x 49,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Irene Bösch (*1940)
Brennendes Haus, 1983
Thomas Ranft (*1945), Ich Morgner bin, 1983, Radierung, 53,0 x 39,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Thomas Ranft (*1945)
Ich Morgner bin, 1983
Michael Morgner (*1942), Ohne Titel (Der Morgen), 1983, Radierung, zweifarbig, Prägung, Tusche, Lavage, 53,5 x 54 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Michael Morgner (*1942)
Ohne Titel (Der Morgen), 1983
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006), Richtfest 1, 1984, Latex auf Karton, 72,3 x 50,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Klaus Hähner-Springmühl (1950–2006)
Richtfest 1, 1984
Gregor Torsten Kozik (*1948), Ohne Titel, 1985, Kohle, weiße Kreide auf hellgrünem Papier, 50,2 x 65,1 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Gregor Torsten Kozik (*1948)
Ohne Titel, 1985
Matthias Hoch (*1958), Altenburg I, 1988, C-Print, Kaschierung auf Aluminiumverbundplatte, 49,9 x 59,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Sammlung Herbert Lange, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Matthias Hoch (*1958)
Altenburg I, 1988
Carsten Nicolai (*1965), Hand, 1990, Holzschnitt auf unregelmäßig gerissenem braunen Papier, 56 x 45 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Carsten Nicolai (*1965)
Hand, 1990
Werner Wittig (1930–2013), Über dem Tal, 1999, Farbholzriss, 35,8 x 35,5 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Werner Wittig (1930–2013)
Über dem Tal, 1999
Karl Otto Götz (1914–2017), Bloon, 2001, Farblithografie, 27,4 x 21,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Karl Otto Götz (1914–2017)
Bloon, 2001
Osmar Osten (*1959), Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001, Farbstifte, 73,1 x 51,3 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Osmar Osten (*1959)
Blatt 1 aus: Z. B. – 12 Zeichnungen von Osmarosten, 2001
Georg Baselitz (*1938), Karl Schmidt-Rottluff, 2006, Tuschfeder, Tusche, 65,9 x 50,9 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © Georg Baselitz 2020
Georg Baselitz (*1938)
Karl Schmidt-Rottluff, 2006
Carlfriedrich Claus, o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955, Fotografie, Kunstsammlungen Chemnitz - Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Carlfriedrich Claus
o.T., aus der Werkgruppe Elementare Experimente mit Photo-Natur (Detail), 1955