25. September 2016 bis zum 13. November 2016
Handgemalte und -kolorierte Postkarte „En chasse!“ („Auf zur Jagd!“), Kriegsgefangenenlager Chemnitz-Ebersdorf, 1916 © 2016 Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum
Handgemalte und -kolorierte Postkarte „Aux Eaux!“, Kriegsgefangenenlager Chemnitz-Ebersdorf, 1916 © 2016 Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum
Angehöriger der französischen Theatergruppe im Kriegsgefangenenlager Ebersdorf in einer Frauenrolle, Chemnitz-Ebersdorf, 1915 © 2016 Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum
Russische und französische Kriegsgefangene mit den Lagerwachen des Landsturmes, Kriegsgefangenenlager Chemnitz-Ebersdorf, 1915/16 © 2016 Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum
Handgemalte und -kolorierte Postkarte „Jules et Thomas“, Kriegsgefangenenlager Chemnitz-Ebersdorf, 1916 © 2016 Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum Die Karte wurde wahrscheinlich vom französischen Bildhauer David Debrock gefertigt, der als „Lagerkünstler“ auch den Ebersdorfer Gedenkstein für die verstorbenen Lagerinsassen entwarf.
Der französische Maler und Bildhauer David Debrock neben dem von ihm geschaffenen Gedenkstein für die verstor- benen russischen und französischen Kameraden auf dem Ebersdorfer Friedhof, Chemnitz-Ebersdorf, 1915/16 © 2016 Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum
Russische und französische Kriegsgefangene geben, bewacht von Landsturm-Soldaten, einem verstorbenen Kameraden das letzte Geleit. Chemnitz-Ebersdorf, 1915/16 © 2016 Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum