Kunstsammlungen am Theaterplatz

Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz

Das 2. OG befindet sich im Umbau – Mehr dazu

Die Kunstsammlungen am Theaterplatz zählen heute zu den großen bürgerlichen Sammlungen Deutschlands und beherbergen alle Gattungen der künstlerischen Produktion, von der Malerei und Plastik über die Grafik bis hin zum Kunsthandwerk mit einem wichtigen Schwerpunkt auf Expressionismus, Textil und Gegenwartskunst.

Zu den signifikantesten Sammlungsbeständen zählen die Romantik und vor allem der Expressionismus der Brücke-Künstler, mit einem großen Konvolut von Werken von Karl Schmidt-Rottluff – er stammt aus Chemnitz und ist mit Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel hier aufgewachsen. Auch von diesen beiden Künstlern befinden sich herausragende Arbeiten in den Kunstsammlungen am Theaterplatz. Die Malerei umfasst aber auch zahlreiche Werke von Künstler:innen wie Caspar David Friedrich, Max Slevogt, Lovis Corinth, Helene Funke, Louise Seidler, Edvard Munch und Georg Baselitz.

Im Bestand der Skulpturen befinden sich unter anderem Arbeiten von Edgar Degas, Aristide Maillol und Tony Cragg. Die Grafische Sammlung besitzt rund 28.000 Arbeiten auf Papier, darunter herausragende Konvolute von Lyonel Feininger, Honoré Daumier, Käthe Kollwitz und Wolfgang Mattheuer. Hervorzuheben sind darüber hinaus die Kunstgewerbe- und die Textilsammlung. Die kunsthistorische Fachbibliothek ist öffentlich zugänglich und umfasst mehr als 90.000 Einheiten.

Ein Höhepunkt ist das Einzelarchiv des vollständigen Nachlasses von Carlfriedrich Claus. Claus ist ein bedeutender Repräsentant einer internationalen Kunstentwicklung, die als »Zweite Moderne« um 1960 einsetzte. Das Archiv umfasst die Sprachblätter und Lautprozesse des Künstlers, außerdem Werke von Kunstfreund:innen sowie Manuskripte, Tagebücher, Briefe, Fotografien und seine Bibliothek.

Die Sammlungsausstellungen zeigen Gemälde und Skulpturen der Romantik und des 19. Jahrhunderts sowie Meisterwerke der klassischen Moderne, besonders von Karl Schmidt-Rottluff und des Expressionismus, und geben Einblick in die abstrakte Kunst nach 1945. Neben der Pflege und Zugänglichmachung der eigenen Bestände prägen Sonderausstellungen den Ruf des Hauses.

 

Karl Schmidt-Rottluff, Mädchen, 1920
Sammlung Malerei und Plastik

Grafische Sammlung

Textil- und Kunstgewerbesammlung
Carlfriedrich Claus im Lautprozess-Raum, 1995
Carlfriedrich Claus Archiv

 

Die Kunstsammlungen am Theaterplatz in Gebärdensprache:

Wegbeschreibung Wegbeschreibung

Galerie

Kunstsammlungen am Theaterplatz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Foyer, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Foyer
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Café, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen am Theaterplatz, Café
Ansicht der Sammlungspräsentation »Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde und Skultpuren«, 2016–2020, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
Ansicht der Sammlungspräsentation »Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde und Skultpuren«, 2016–2020
Ansicht der Sammlungspräsentation »Romantik. Vom Seestück bis zur Waldidylle«, 2018–2020, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Alexander Meyer
Ansicht der Sammlungspräsentation »Romantik. Vom Seestück bis zur Waldidylle«, 2018–2020
Ansicht der Sammlungspräsentation »Eine neue Zeit der Bilder. Highlights der klassischen Moderne«, 2019–2020, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
Ansicht der Sammlungspräsentation »Eine neue Zeit der Bilder. Highlights der klassischen Moderne«, 2019–2020

Ausstellungen

Erich Heckel, Flusslandschaft mit Brücke und Zug, 1905, Öl auf Pappe, 45 x 70 cm, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
15. Feb. 2023 – 31. Dez. 2025
Karl Schmidt-Rottluff und die Brücke
Ralf-Rainer Wasse, Tripel-Spiegel, Pleinair Kolkwitz-Rudolstadt (Ausschnitt), 1986, Lindenau-Museum Altenburg © Lindenau-Museum Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
20. Feb. 2025 – 15. Feb. 2026
Galerie Oben und Clara Mosch
Edvard Munch, The Lonely Ones (Die Einsamen), 1906-1908, Öl auf Leinwand, Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, The Philip and Lynn Straus Collection © President and Fellows of Harvard College, 2023.551
10. Aug. 2025 – 2. Nov. 2025
Edvard Munch. Angst
Carlfriedrich Claus im Lautprozessraum in den Kunstsammlungen am Theaterplatz , 1995, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Lázlo Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
27. Nov. 2025 – 1. März 2026
Carlfriedrich Claus

11. Dez. 2025 – 12. Apr. 2026
Frank Maibier

Termine Kunstsammlungen am Theaterplatz

Weitere Termine

Besucherinformationen

Öffnungszeiten

Di, Do–So, Feiertag 11–18 Uhr
Mi 14–21 Uhr
24.12. & 31.12. geschlossen

 

Adresse und Kontakt

Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
T +49 (0)371 488 4424, F +49 (0)371 488 4499
kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de

 

Eintrittspreise

10 Euro, ermäßigt 6,50 Euro

Der Eintritt ins Museum ist immer kostenfrei für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sowie für Schüler:innen, Besuchende an ihrem Geburtstag, Studierende der TU Chemnitz, Chemnitzpass-Inhaber:innen, Begleitpersonen für Kindergarten- und Schulgruppen (eine Begleitperson je 5 Kinder/Jugendliche), Begleitpersonen von gebuchten Führungen und Betreuer:innen von Schwerbehinderten.
Weitere Informationen zu Eintrittspreisen, Ermäßigungen, Gruppentarifen und Kombitickets für mehrere Museen der Kunstsammlungen Chemnitz entnehmen Sie bitte der Entgeltordnung.

 

Museumsshop

Publikationen, Postkarten, Plakate und sonstige Museumsartikel sind an der Museumskasse und im Museumsshop erhältlich. Bestellungen richten Sie bitte an service.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de oder an die Faxnummer +49 (0)371 488 4498. Nutzen Sie hierfür bitte unser Bestellformular.

Führungen

Führungen für Gruppen (bis max. 24 Personen) können unter +49 (0)371 488 4424 oder info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de gebucht werden.